Eine aktualisierte Liste von nieder-massigen Röntgenbinären verbessert unser Verständnis von Sterneinteraktionen.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Eine aktualisierte Liste von nieder-massigen Röntgenbinären verbessert unser Verständnis von Sterneinteraktionen.
― 6 min Lesedauer
Die EDGE-CALIFA-Umfrage zeigt wichtige Erkenntnisse über die Galaxienbildung und die Sternentwicklung.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern unser Verständnis der Struktur und Entwicklung des Universums.
― 7 min Lesedauer
Ein tieferer Blick auf Galaxien innerhalb von kosmischen Filamenten und deren Sternentstehungsaktivitäten.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler wollen die Methoden zur Entdeckung erdähnlicher Exoplaneten ausserhalb unseres Sonnensystems verbessern.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie uneinheitliches Screening die Gasdichte um Galaxien durch CMB-Analyse aufdeckt.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf das Verhalten von Sternen in den Spiralarmen der Milchstrasse.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung von r-Prozess-Elementen in Supernovae und deren Einfluss auf Lichtkurven.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung untersucht Bor in frühen B-Sternen und dessen Auswirkungen auf die stellar Evolution.
― 5 min Lesedauer
Neuer Ansatz schätzt Staub in Galaxien ohne Infrarot- oder Ultraviolettdaten.
― 6 min Lesedauer
Aktualisierte Modelle geben bessere Einblicke in die Entstehung junger Sterne.
― 7 min Lesedauer
Neue Methoden zielen darauf ab, alte Population-3-Sterne zu enthüllen, indem sie schwarze-Loch-Ereignisse beobachten.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie über die Rolle von Magnetfeldern und Schwerkraft bei der Sternentstehung.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, dass es eine hohe Anzahl von Doppelsternsystemen in der Nähe des Zentrums der Milchstrasse gibt.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt Alter und Zusammensetzungen von Kugelsternhaufen in M31.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Typ Ia Supernovae mit ihren Wirtgalaxien zusammenhängen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie enthüllt wichtige Details über extreme Emissionslinien-Galaxien und deren Bedeutung.
― 8 min Lesedauer
Neueste Studien zeigen veränderte Muster in der Rotation von Galaxien, die Theorien über dunkle Materie in Frage stellen.
― 5 min Lesedauer
Die Studie untersucht die Beziehung zwischen Schwarzen Löchern und ihren Wirtsgalaxien mit Daten vom JWST.
― 4 min Lesedauer
Ein Überblick über Typ IIP-Supernovae und ihre charakteristischen Lichtkurven.
― 6 min Lesedauer
Astronomen analysieren das Licht von Exoplaneten, um ihre Atmosphären zu verstehen.
― 8 min Lesedauer
TOI-1710b gibt Einblicke in die Eigenschaften von Exoplaneten und atmosphärische Studien.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von stellarer koronalem Quellen und deren Rolle in der Röntgenkalibrierung.
― 7 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Bildrekonstruktion von Schwarzen Löchern und polarimetrischen Daten.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt neue Erkenntnisse über Ausbrüche junger Sterne und Helligkeitsvariationen.
― 4 min Lesedauer
Studie zeigt die Bildung und Evolution junger massiver Cluster in NGC 3351.
― 9 min Lesedauer
Das BLAST-Observatorium untersucht polarisiertes Licht, um die Geheimnisse der Stern- und Galaxienbildung zu enthüllen.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung der Beziehung zwischen Pulsaren und Gravitationswellen durch Timing-Arrays.
― 7 min Lesedauer
Umgebende Scheiben um doppelte Sterne beeinflussen die stellare Evolution und die Planetenbildung.
― 6 min Lesedauer
Lern, wie das 21 cm-Signal Geheimnisse des frühen Universums enthüllt.
― 7 min Lesedauer
Procoli vereinfacht die Berechnung von Profil-Likelihoods in der Kosmologie.
― 8 min Lesedauer
Die einzigartigen Eigenschaften von nackten Singularitäten und die Herausforderungen bei ihrer Beobachtung erkunden.
― 7 min Lesedauer
BTSbot automatisiert die Klassifizierung von hellen Transienten aus ZTF-Daten und steigert die Effizienz.
― 9 min Lesedauer
Untersuchen, wie der Masseverlust die Entwicklung von roten Superriesen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Ergebnisse über AGN in kleineren Galaxien und deren Auswirkungen auf schwarze Löcher.
― 5 min Lesedauer
Das PHANGS-JWST-Projekt zeigt Daten über nahegelegene Galaxien und Sternentstehung.
― 7 min Lesedauer
Neue Methode verbessert die Präzision von himmelsmessungen mit CCDs.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich auf isomere Kerne, um Interaktionen mit dunkler Materie nachzuweisen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt mögliche versteckte Begleiter im Binärsternsystem QS Vir.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf TP-AGB Sterne und ihre Rolle bei der Galaxienbildung.
― 6 min Lesedauer