Neue Erkenntnisse über die Rolle von millichargierter dunkler Materie bei hochenergetischen Neutrinos von der Sonne.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Neue Erkenntnisse über die Rolle von millichargierter dunkler Materie bei hochenergetischen Neutrinos von der Sonne.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung von hochenergetischen Neutrinos aus Kollisionen binärer Neutronensterne und deren kosmischen Auswirkungen.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen das Alter von Exoplaneten anhand von Sternen, um deren Entwicklung zu verstehen.
― 7 min Lesedauer
Forscher bestätigen die Existenz des Planeten HIP 67522 c in einem 17 Millionen Jahre alten System.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, dass die Metallizität der Sterne in zwei schwachen Zwerggalaxien der Andromeda grossartig ist.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie verfeinert die Abstandsmessungen in der Kosmologie mithilfe von Kovarianzmatrizenanalysen.
― 6 min Lesedauer
Unser Projekt zielt darauf ab, co-orbitale Planeten in Exoplanetensystemen zu identifizieren.
― 6 min Lesedauer
Ein System zur Erkennung von frühen Anzeichen für Sonnenausbrüche hilft Wissenschaftlern, sich auf Ereignisse vorzubereiten.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Halo-CME und ihre Beziehung zu Sonnenzyklen und Sonnenflecken.
― 5 min Lesedauer
Die Studie zeigt wichtige Erkenntnisse über den Gasbewegung in drei nahen Spiralgalaxien.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen Pulsartiming-Arrays, um Gravitationswellen und ihre Auswirkungen zu untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die einzigartige zweiarme Phasenspirale in unserer Galaxie.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt unerwartetes Verhalten von Binärplaneten in dichten Sternumgebungen.
― 5 min Lesedauer
Die Dragonfly-Umfrage entdeckt elf grosse, schwache Galaxien am nördlichen Himmel.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Theorie des hüpfenden Universums und ihre Auswirkungen auf die Kosmologie.
― 6 min Lesedauer
Wurmloch-Erforschung durch dRGT-Schwerkraft und nichtkommutative Geometrie.
― 5 min Lesedauer
Sieben neu untersuchte HADS-Sterne zeigen wichtige Erkenntnisse über ihre Pulsationen und Eigenschaften.
― 4 min Lesedauer
Erforschen der einzigartigen Umlaufbahnen und Verhaltensweisen von unregelmässigen Monden in unserem Sonnensystem.
― 5 min Lesedauer
Forschung untersucht die Zusammenhänge zwischen Lichtstärke und Winkelgrössendistanz im Universum.
― 5 min Lesedauer
Astronomen haben ein schwaches Radiosignal in der Nähe des Exoplanetensystems HR 8799 entdeckt.
― 5 min Lesedauer
Additive Fertigung produziert fortschrittliche Spiegel für die Astronomie mit reduziertem Gewicht und verbessertem Design.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die seltsame Beschleunigung von PSR J2043+1711 und mögliche Ursachen dafür.
― 6 min Lesedauer
Zwei interstellare Besucher stellen unser Verständnis von himmlischer Dynamik in Frage.
― 8 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse werfen ein Licht auf das Warme Ionisierte Medium und seine Rolle in unserer Galaxie.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt wichtige Erkenntnisse zu den Unterschiede in der Häufigkeit von Planetarischen Nebeln.
― 6 min Lesedauer
Astronomen nutzen Quantentechnologie, um klarere Bilder von fernen Himmelsobjekten zu bekommen.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Katalog bietet wichtige Infos über 400.000 einzigartige Sterne in unserer Galaxie.
― 6 min Lesedauer
Astronomen untersuchen Pulsare, um die Populationen von Schwarzen Löchern in Kugelsternhaufen aufzudecken.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse werfen Licht auf das schwache Leuchten des Universums.
― 3 min Lesedauer
Forscher nutzen das JWST, um die frühe Galaxienbildung und die Entwicklung der Milchstrasse zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse zeigen die Zusammensetzung der Atmosphäre von HD 189733b und ihre Entstehung.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf das einzigartige Gasriesen-Paar im TOI-1130-System.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Rolle von Helium im Verhalten alternder massereicher Sterne.
― 5 min Lesedauer
Neueste Entdeckungen zeigen wichtige Details über das Gas in Trümmerscheiben.
― 7 min Lesedauer
Forschung untersucht Röntgenstrahlung von hellen Radiok Quellen und erweitert unser Wissen in der Astronomie.
― 4 min Lesedauer
Eine Studie zeigt die Struktur und Dynamik des Quasars SDSS J1339+1310 durch Mikrolinsen.
― 6 min Lesedauer
LISA Pathfinder zeigt, wie Temperatur die Tilt-Längen-Kopplungskoeffizienten im Weltraum beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Jüngste Beobachtungen zeigen neue Details über die Nova RS Ophiuchi und ihr Ejekt.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Staub in Spiralgalaxien und Sternhaufen wirkt.
― 5 min Lesedauer
Forschung entdeckt neue Kuiper-Gürtel-Objekte durch fortschrittliche Bildgebungstechniken.
― 5 min Lesedauer