Eine detaillierte Studie zeigt die Bewegungsunterschiede zwischen Sternhaufen und Feldsternen in der LMC.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Eine detaillierte Studie zeigt die Bewegungsunterschiede zwischen Sternhaufen und Feldsternen in der LMC.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt die Rolle von riesigen Radiogalaxien im kosmischen Magnetismus.
― 4 min Lesedauer
Untersuchen, wie Galaxien zur Metallproduktion im Universum beitragen.
― 8 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Galaxietypen Interaktionen und Evolution in kompakten Gruppen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Forscher entwickeln schnellere Methoden zur Simulation von Gravitationseffekten.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie chemische Elemente mit Entfernung und Alter in der Galaktischen Scheibe variieren.
― 4 min Lesedauer
Maschinelles Lernen nutzen, um die Ursprünge von Sternen in der Milchstrasse zu unterscheiden.
― 5 min Lesedauer
Ein tiefer Blick auf metallarme Sterne und ihre Rolle bei der Galaxienbildung.
― 6 min Lesedauer
Forschung identifiziert potenzielle Neutronensterne in weiten Umlaufbahnen mithilfe von Gaia-Daten.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Genauigkeit des SED-Modellings anhand von simulierten Galaxiedaten.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen IRAS 4A2, um mehr über die Entstehung von Sternen und Planeten zu erfahren.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie dunkle Materie das Verhalten von Sternen in unserer Galaxie beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Dynamik von RXCJ0352.9+1941 und seinem aktiven galaktischen Kern.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Helligkeit und Auslöschung die Klassifizierung von AGNs beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Ein Modell, das Gasinteraktionen in Galaxien untersucht und ihren Einfluss auf die Evolution.
― 9 min Lesedauer
Staub beeinflusst die Klassifikation und Evolution von Galaxien und zeigt komplexe kosmische Beziehungen auf.
― 6 min Lesedauer
Wavelet-Analyse verbessert die Genauigkeit beim Auffinden von Dunklen Materie-Halos.
― 6 min Lesedauer
Neueste Ergebnisse zeigen helle Galaxien im frühen Universum und ihre Entstehungsgeheimnisse.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie coole Gasströme bei der Sternentstehung rund um eine Submillimeter-Galaxie eine Rolle spielen.
― 8 min Lesedauer
Studie zeigt, dass Sauerstoff- und Eisenwerte in Galaxien Licht auf deren Evolution werfen.
― 6 min Lesedauer
Ein Projekt, das sich mit Dunkler Materie und ihren Auswirkungen auf die Entwicklung von Galaxien beschäftigt.
― 5 min Lesedauer
Forschung untersucht, wie die Strahlung von nahen Sternen die Chemie von Scheiben beeinflusst.
― 8 min Lesedauer
Ein Überblick über Schwarze Löcher, Akkretionsscheiben und die Energie, die sie abgeben.
― 8 min Lesedauer
Forschung entdeckt neue Mira-Sterne, die bei der Abstandsmessung im Universum helfen.
― 4 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie die Umgebung die Sternentstehung und die Farben von Galaxien beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse darüber, wie Galaxien sich im Laufe der Zeit entwickeln, basierend auf JWST-Daten.
― 8 min Lesedauer
Die Forschung hebt Muster in der Natriumverteilung bei Sternen unterschiedlichen Alters hervor.
― 6 min Lesedauer
Das Verständnis von dichten Galaxien gibt Einblicke in die Vergangenheit des Universums.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Heliumemission in hochrotverschobenen Galaxien für Einblicke in die kosmische Evolution.
― 6 min Lesedauer
Sterne haben einen grossen Einfluss auf die Galaxienbildung und die Ionisierung des frühen Universums.
― 7 min Lesedauer
Die Studie über heisse molekulare Kerne zeigt Einblicke in die Sternentstehung in Umgebungen mit niedrigem Metallgehalt.
― 4 min Lesedauer
Der Lokale Volumen Mapper untersucht Sterne und Gas in unserem Universum.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen braune Zwerge im Kugelsternhaufen NGC 6397 mit dem James-Webb-Weltraumteleskop.
― 6 min Lesedauer
Forschung untersucht die Auswirkungen von ultraleichtem dunklem Materie auf das Verhalten von Pulsaren, um Einblicke ins Universum zu gewinnen.
― 6 min Lesedauer
Die JWST-Ergebnisse stellen die bisherigen Modelle zur Entstehung und Entwicklung von Galaxien in Frage.
― 7 min Lesedauer
Forschung zu Radioemissionen zeigt Einblicke in die Entstehung und Entwicklung von Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen der Eigenschaften und der Entstehung von grossen Designs und mehrarmigen Spiralgalaxien.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Metallizität die Elementzusammensetzung in riesigen Sternen beeinflusst.
― 4 min Lesedauer
Forschung zu Schalen gibt Einblicke in die Lebensphasen von Kohlenstoff-AGB-Sternen.
― 7 min Lesedauer
Zwei entfernte Quasare, die zusammenkommen, geben Einblicke in die frühe Galaxienbildung.
― 6 min Lesedauer