Eine Studie zeigt interessante Einblicke in die Radioemissionen der aktiven Galaxie NGC 1068.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Eine Studie zeigt interessante Einblicke in die Radioemissionen der aktiven Galaxie NGC 1068.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen Mikrolinsen, um verschiedene neue Planeten im galaktischen Bulge zu finden.
― 6 min Lesedauer
Die Interaktion zwischen kosmischen Strahlen und Magnetfeldern im Weltraum erkunden.
― 5 min Lesedauer
Eine Umfrage, die darauf abzielt, Gravitationswellen von supermassiven Schwarzen Löchern zu erforschen.
― 5 min Lesedauer
Das Studieren der Milchstrasse und der Andromeda hilft, die dunkle Energie besser zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen das Verhalten von Partikeln und Magnetfeldern in den Hotspots von Pictor A.
― 5 min Lesedauer
Forscher haben den Begleitstern des Spinnenpulsars M71E identifiziert und dabei Erkenntnisse über die Pulsar-Evolution gewonnen.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle von Fusionen und chemischen Häufigkeiten in der Galaxienentwicklung erkunden.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht BHB-Sterne in Centauri und NGC 6752 mit fortgeschrittenen Techniken.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Methoden, um Schwarze Löcher in kleinen Galaxien zu identifizieren.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt Zusammenhänge zwischen Balkenformen und Galaxie-Eigenschaften.
― 5 min Lesedauer
Die Roman-Cosmic Noon Survey hat das Ziel, die Galaxienentwicklung in dicht gedrängten Regionen zu untersuchen.
― 4 min Lesedauer
Forschung zu Draht-Metamaterialien eröffnet neue Wege zur Axion-Detektion.
― 4 min Lesedauer
Eine Studie zeigt wichtige Erkenntnisse über das Verhalten massiver Protosterne während Ausbrüchen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie identifiziert neue extrem metallarme Sterne in der Grossen Magellanschen Wolke.
― 4 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Analyse von Sternhaufen mithilfe von CMDs.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung der Schwäche und Ursprünge des Nordpolanstiegs in unserer Galaxie.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt verschiedene Sternarten und Interaktionen in NGC 6791.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Staub binäre Sternsysteme bei gemeinsamen Hüllenwechseln beeinflusst.
― 4 min Lesedauer
Eine Studie zeigt mögliche Signale von supermassiven Schwarzen Löchern in Paaren.
― 5 min Lesedauer
Fortschritte in der Technologie verbessern unser Studium von kompakten Objekt-Doppelsternsystemen und deren Entstehung.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, warum der Lithiumgehalt in roten Riesensternen variiert.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass verborgene doppelte AGNs eine Rolle in der Galaxienentwicklung spielen.
― 6 min Lesedauer
EPTA-Daten verbessern das Verständnis von Pulsaren und ihrer Verbindung zu Gravitationswellen.
― 8 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Gravitationswellen mit Pulsaren, um kosmische Phänomene aufzudecken.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse deuten auf ein mögliches Gravitationswellen-Hintergrundrauschen aus Pulsar-Beobachtungen hin.
― 5 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse zeigen Zusammenhänge zwischen Radioemissionen und Eigenschaften von Galaxien.
― 5 min Lesedauer
Astronomen untersuchen zwei massive Galaxien, die im frühen Universum versteckt sind.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Rolle von Sternhaufen bei der Entstehung von heissen Jupitern.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie zeigt neue Erkenntnisse zur Galaxienentwicklung und -klassifikation durch fortgeschrittene Machine-Learning-Techniken.
― 5 min Lesedauer
Eine aktuelle Umfrage zeigt eine unerwartete Dichte von Galaxien rund um einen Blazar.
― 6 min Lesedauer
Forscher wollen die Studien von Galaxien mit dem Roman-Weltraumteleskop verbessern.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung untersucht die Bahn von S2, um dunkle Materie in der Nähe von Sgr A* zu analysieren.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse verbinden Gravitationswellen mit der Galaxienbildung im frühen Universum.
― 5 min Lesedauer
Eine Analyse des G323.46-0.08 Systems zeigt Einblicke in die Sterngenese.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Unterschiede in den Sternen der führenden und nachfolgenden Arme des Schützenstroms.
― 6 min Lesedauer
Die einzigartigen Merkmale und die Bedeutung von entblössten Sternen in der Astronomie erkunden.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Verbindungen zwischen Galaxien und ihren dunklen Materie-Subhalos mithilfe fortschrittlicher Simulationsmethoden.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des Einflusses der Grossen Magellanschen Wolke auf die Dunkelmateriedynamik in der Milchstrasse.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse stellen die traditionellen Ansichten über die Entstehung von Sternen und ihre Massendistribution in Frage.
― 6 min Lesedauer