Eine aktuelle Studie entdeckt Transienten und variable Quellen im NEP Zeitbereichsfeld.
― 10 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Eine aktuelle Studie entdeckt Transienten und variable Quellen im NEP Zeitbereichsfeld.
― 10 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Beziehung zwischen molekularem Gas und Sternentstehung in grünen Talgalaxien.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt Erkenntnisse über frühe Galaxien und Sternenbildung.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie sich sternenbildende und ruhende Galaxien im Laufe der Zeit in ihrer Grösse entwickeln.
― 6 min Lesedauer
Analyse von M-Zwergen und braunen Zwerge in einem Kugelsternhaufen, um Einblicke in die Sternentstehung zu bekommen.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt komplexe Entstehungsprozesse von hochmassiven Sternen in dichten Umgebungen.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt Einblicke in die Bildung von Galaxien mit niedrigem Metallgehalt.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung, wie die Umgebung das Wachstum und die Sternentstehung von Satellitengalaxien beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie, die die Eigenschaften und Ursprünge von dunklen Galaxien enthüllt.
― 7 min Lesedauer
Erkunde die Bedeutung der ersten Sterne bei der Gestaltung des Kosmos.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Beziehung zwischen ultra diffusen Galaxien und ihren Kugelsternhaufen.
― 4 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie die Masse von Galaxien die Helligkeit von Supernovae und Entfernungsmessungen beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Eine Analyse der Elemente und der Sternentstehung im interstellaren Medium der Magellanschen Wolken.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie zeigt das Verhalten von Gas in protoplanetaren Scheiben von Herbig Ae/Be-Sternen.
― 7 min Lesedauer
Forschung entdeckt Rotverschiebungen von Blazaren, was das Verständnis der Expansion des Universums unterstützt.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz zeigt, wie Sterne in unserer Galaxie sich bewegen.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Staub die Entwicklung von Galaxien im frühen Universum beeinflusst.
― 8 min Lesedauer
Untersuchen, wie aktive galaktische Kerne ihre Wirtsgalaxien beeinflussen und von ihnen beeinflusst werden.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Details zur Grösse-Leuchtkraft-Beziehung in AGNs.
― 4 min Lesedauer
Verschiedene Datenmethoden prägen unsere Sicht auf junge Galaxien und deren Entstehung.
― 5 min Lesedauer
Neue Techniken verbessern, wie wir Galaxien effizient klassifizieren und verstehen.
― 6 min Lesedauer
Forscher haben während der Saison 2023 neue Mikrolinsenplaneten entdeckt.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt den Kontinuum zwischen radio-lauten und radio-leisen Quasaren.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, dass Gasklumpen die Röntgenstrahlung von EC 045705206 beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt erhöhte Sternentstehungsraten in fernen Galaxienhaufen.
― 8 min Lesedauer
Studie zeigt, wie die Draco-Galaxie Gas an die Korona der Milchstrasse verloren hat.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt Verbindungen zwischen AGB-Sternen, Gasemissionen und Begleitsternen.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Einblicke in die Rolle des intra-cluster Lichts in Galaxienhaufen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung, wie molekulare Wolken die Anordnung von Sternen und Gas in Galaxien beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen die überraschende flache Anordnung der Satellitengalaxien in der Milchstrasse.
― 5 min Lesedauer
Erkunde die einzigartigen Merkmale und Strukturen von B[e]-Superriesen und ihren Lebenszyklen.
― 6 min Lesedauer
Astronomen finden eine schwache Radioquelle im Zentrum des Kugelsternhaufens 47 Tucanae.
― 4 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Galaxienverschmelzungen mit dem Wachstum von schwarzen Löchern und der Aktivität von AGNs zusammenhängen.
― 8 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle des Lyman-Kontinuums in der Galaxie-Evolution und Wiederionisierung.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Lyα-Licht von Galaxien zur kosmischen Reionisation beiträgt.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt mögliche schwarze Löcher unter den veränderlichen Sternen in unserer Galaxie.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie kosmische Fäden die Eigenschaften und die Entwicklung von Galaxien formen.
― 7 min Lesedauer
Diese Arbeit untersucht die Schwefelanomalie in planetarischen Nebeln und deren Auswirkungen.
― 7 min Lesedauer
Studie von Gasstrahlen zeigt wichtige Infos über die Entstehung von Sternen und Planeten.
― 6 min Lesedauer
Forscher haben 633 entfernte Supercluster-Kandidaten identifiziert, was unser Verständnis der Galaxienentwicklung verbessert.
― 7 min Lesedauer