Eine Studie darüber, wie Gas in sternebildenden Regionen des Weltraums sich verhält.
― 9 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Eine Studie darüber, wie Gas in sternebildenden Regionen des Weltraums sich verhält.
― 9 min Lesedauer
Studie zeigt Erkenntnisse über ionisierende Strahlung in sternbildenden Galaxien mithilfe von Infrarotbeobachtungen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt neun heisse molekulare Kerne und ihre Rolle bei der Sternentstehung.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie Magnetfelder die Entstehung von Sternen im frühen Universum beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Braune Zwerge geben Einblicke in die Entstehung von Sternen und Planeten.
― 6 min Lesedauer
Neueste Studien zeigen überraschende Ergebnisse über massive Sterne und ihren Einfluss auf die Sternentstehung.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt die Rolle von Gravitationswellen bei der Verschmelzung von Schwarzen Löchern.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass pulsierende Aktivität die Hauptursache für Helligkeitsänderungen in bestimmten Sternen ist.
― 5 min Lesedauer
Diese Forschung beleuchtet die Wechselwirkungen von Schwefel in Staubkörnern im Weltraum.
― 8 min Lesedauer
Kürzliche Mikrolinsengrossereignisse zeigen neue Einblicke in kleinere Exoplaneten.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie frühe Galaxien zum Übergang des Universums von Dunkelheit zu Licht beigetragen haben.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt Einblicke in Röntgenausbrüche, die mit supermassiven schwarzen Löchern verbunden sind.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie Sternhaufen zur Entstehung von heissen Jupitern beitragen.
― 7 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse zu TNJ1338 zeigen starke Gasströme, die mit seinem Quasar verbunden sind.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie magnetische Felder die Sternentstehung in massiven Wolken beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Die Studie untersucht dunkle Materie und MOND, indem sie die Positionen und Bewegungen von Sternen analysiert.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie Sterne Elemente im Universum erzeugen und verteilen.
― 7 min Lesedauer
Die einzigartigen Merkmale des Protostars HOPS373SW und seine Jets entdecken.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie über Gasdynamik um supermassive Schwarze Löcher.
― 7 min Lesedauer
Die Studie zeigt wichtige Ergebnisse über die Bewegungen von zentralen und Satellitengalaxien.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen von Methoden, um schwache himmlische Strukturen im Hintergrundlicht zu erkennen.
― 9 min Lesedauer
Das Studium schwacher Galaxien gibt Einblicke in Ereignisse des frühen Universums.
― 5 min Lesedauer
ULTRASAT wird das Verständnis von ultraviolettem Licht aus fernen Quellen verbessern.
― 6 min Lesedauer
Forscher schauen sich an, wie kosmische Strukturen den kosmischen Mikrowellenhintergrund beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Entdecke die faszinierenden Merkmale katastrophaler Variablen und ihre Rolle in der Stellarentwicklung.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt wichtige Merkmale von TN J1338-1942 und seinem aktiven galaktischen Kern.
― 6 min Lesedauer
Copacabana verbessert die Identifizierung von Mitgliedschaften in Galaxiehaufen und die Schätzung der stellaren Masse.
― 9 min Lesedauer
Diese Studie verbessert die Genauigkeit der Gaia-Spektren durch systematische Fehlerkorrektur.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Masse und Umgebung die Sternentstehung in Galaxien beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler haben Thiofulminsäure und andere Moleküle in einer kalten Molekülwolke entdeckt.
― 7 min Lesedauer
Die EDGE-CALIFA-Umfrage zeigt wichtige Erkenntnisse über die Galaxienbildung und die Sternentwicklung.
― 6 min Lesedauer
Ein tieferer Blick auf Galaxien innerhalb von kosmischen Filamenten und deren Sternentstehungsaktivitäten.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über zwei entfernte Galaxien zeigt, wie Sternelemente entstehen.
― 8 min Lesedauer
Erforschen, wie uneinheitliches Screening die Gasdichte um Galaxien durch CMB-Analyse aufdeckt.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf das Verhalten von Sternen in den Spiralarmen der Milchstrasse.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Gaskinetik die Bewegung von Himmelskörpern beeinflusst.
― 9 min Lesedauer
Die Forschung untersucht Bor in frühen B-Sternen und dessen Auswirkungen auf die stellar Evolution.
― 5 min Lesedauer
Die Begegnung eines Sterns mit einem schwarzen Loch zeigt komplexe Verhaltensweisen und Dynamiken.
― 6 min Lesedauer
Neuer Ansatz schätzt Staub in Galaxien ohne Infrarot- oder Ultraviolettdaten.
― 6 min Lesedauer
Aktualisierte Modelle geben bessere Einblicke in die Entstehung junger Sterne.
― 7 min Lesedauer