Ein tiefer Blick auf das Verhalten von Radiostrahlen aus einem fernen Quasar.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein tiefer Blick auf das Verhalten von Radiostrahlen aus einem fernen Quasar.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Radioeigenschaften der NLS1-Galaxie TXS 1206+549.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie schwarze Löcher die Sternentstehung und die Elementbildung beeinflussen könnten.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Quasarwinde die Galaxienentwicklung und Sternentstehung beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Die einzigartigen Herausforderungen von selbstgravitativen Systemen in der Physik erkunden.
― 7 min Lesedauer
Eine neue Technik identifiziert aktive galaktische Kerne in weniger massereichen Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Schnelle Ausströmungen aus AGN formen die Entwicklung von Zwerggalaxien um.
― 8 min Lesedauer
Eine Studie über IRS 48 zeigt Einblicke in die Planetenbildung und die Dynamik von Staub.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Beweise für doppelte schwarze Löcher in sechs Galaxien.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie Sterne ihre Zwerggalaxie-Umgebungen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Wechselwirkung von Akkretionsscheiben mit supermassiven kompakten Objekten und Dunkler Materie.
― 5 min Lesedauer
Neue Simulation zeigt, wie Sterneneruptionen galaktische Winde und Sternentstehung beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Sterne in verschiedenen Umgebungen entstehen und sich entwickeln.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Simulationsmethoden die Entwicklung von Dunkler-Materie-Halo beeinflussen.
― 4 min Lesedauer
Forscher untersuchen Hochgeschwindigkeitsgas und Radiofilamente in G0.17+0.15.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Erkenntnisse über die Entwicklung und den Masseverlust von roten Überriesen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt die Komplexität und Vielfalt von Zwerggalaxien in Regionen mit niedriger Dichte.
― 5 min Lesedauer
Die Wachstumsformen von Galaxien, die der Milchstrasse ähnlich sind, erkunden.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen junge Sterne, die aus dem Orionnebel ausgeworfen wurden, um die Sterneentstehung zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Das JWST wirft Licht auf die Planetenbildungsprozesse in protoplanetaren Scheiben.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Rotation offener Sternhaufen und deren Bedeutung.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt das dynamische Verhalten von Gas um ein supermassives schwarzes Loch.
― 6 min Lesedauer
KI nutzen, um Modelle zur Chemie der Galaxienbildung zu verbessern und schnellere Ergebnisse zu erzielen.
― 6 min Lesedauer
Die NEP-TDF-Umfrage zeigt wichtige Details über Röntgenquellen und verschleierte Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Forscher geben überraschende Einblicke in den Galaxienhaufen JKCS041 und seine Dynamik.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie verbindet baryonische Masse und Geschwindigkeitsdispersion von Galaxien in Clustern und Gruppen.
― 8 min Lesedauer
Untersuchung der Gaszusammensetzung und Metallizität in durch Ram-Druck gestreiften Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Massive Sterne beeinflussen die Schwefelwerte in Galaxien im Laufe der Zeit erheblich.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt Sternentstehung und chemische Zusammensetzung der Galaxie AM0644-741.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt Eigenschaften von steil spektralen AGN und ihren Wirtsgalaxien.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen komplexe Metallizitätsprozesse in frühen Galaxien mithilfe von JWST-Daten.
― 6 min Lesedauer
Gas beeinflusst die Gravitationswellen und die Dynamik von schwarzen Loch-Duetten, die von LISA beobachtet werden.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen komplexe Gasinteraktionen in NGC 5068, die die Sternentstehung beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Staub- und Gasdynamik in R Doradus während seiner asymptotischen Riesenphase.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von AGN-Feedback in der Lyman-alpha-Transmission von Galaxie-Protocluster.
― 7 min Lesedauer
Forschung gibt Einblicke in die Sternebildung in Galaxien vor Milliarden von Jahren.
― 7 min Lesedauer
Astronomen haben eine Sternengruppe gefunden, die sich in einem zuvor als leer geglaubten Bereich des Weltraums bildet.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Scheiben um junge Sterne gibt Einblicke in die Planetenbildung.
― 5 min Lesedauer
Das JUST-Teleskop soll die Studien über Dunkle Materie, dynamische kosmische Ereignisse und Exoplaneten verbessern.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie sich Elemente in Sternen über Galaxien hinweg unterscheiden und was das für uns bedeutet.
― 7 min Lesedauer