Forscher tauchen in die einzigartigen Atmosphären ultra-heisser, steiniger Exoplaneten ein.
― 8 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forscher tauchen in die einzigartigen Atmosphären ultra-heisser, steiniger Exoplaneten ein.
― 8 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Begleitsterne die Planetenbildung um M-Zwerge beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung von weissen Zwergen gibt Einblicke in die Sternentwicklung und die Galaxienbildung.
― 7 min Lesedauer
LTT 9779 b behält seine Atmosphäre in einer rauen Umgebung und bietet neue Einblicke in Exoplaneten.
― 6 min Lesedauer
Lern die Bedeutung der Jupiter-Trojaner kennen, um die Geschichte unseres Sonnensystems zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Entdeck die einzigartigen Eigenschaften und Bilder einer speziellen Art von schwarzem Loch.
― 8 min Lesedauer
Untersuchung von OH-Megamasern und ihrer Rolle bei Galaxieninteraktionen und -bildung.
― 7 min Lesedauer
Neue Forschungen enthüllen wichtige Details über das Gravitationsfeld der Milchstrasse und dunkle Materie.
― 4 min Lesedauer
Wissenschaftler haben zwei Mini-Neptun-Planeten mit unterschiedlichen Eigenschaften in einem jungen Sternsystem entdeckt.
― 6 min Lesedauer
Neueste JWST-Beobachtungen zeigen die komplexen Dynamiken der Sternentstehung in M 82.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt neue Erkenntnisse über Class 0 Protosterne und ihre Materialansammlung.
― 6 min Lesedauer
Forscher checken die Atmosphären der TRAPPIST-1 Planeten nach Hinweisen auf Leben.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt die gravitativen Linseffekte des Galaxienhaufens PLCK G287.0+32.9.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Technik bietet detaillierte Ansichten von der äusseren Schicht der Sonne.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie enthüllt Details über Staub und Gas im Beta-Pictoris-System.
― 4 min Lesedauer
Eine Studie zeigt die Bedeutung von sehr massiven Sternen bei der Sternentstehung während des kosmischen Mittags.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Planeten um Sterne mit niedriger Metallizität entstehen.
― 7 min Lesedauer
Ein neues Werkzeug verbessert die Erkennung von schwachenergetischen Gammastrahlen aus kosmischen Ereignissen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Erkenntnisse zur Planetenbildung im Alpha-Centauri-System.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie Galaxien sich über die Zeit bilden und wachsen.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, dass KI die Bildgebung von schwachen Sternen mit Wellenfrontsensoren verbessern kann.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie zonale Winde die Atmosphäre von Jupiter und Saturn formen.
― 6 min Lesedauer
Eine neuartige Technik verbessert die Genauigkeit von Studien zur Sternenschwingung.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen die Rolle von massiven Sternen in der Sternentstehungsdynamik.
― 5 min Lesedauer
Ein signifikanter CME, der von mehreren Raumfahrzeugen beobachtet wurde, zeigt die Dynamik von Sonnenausbrüchen.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Kugelsternhaufen die Entstehung der Milchstrasse durch Verschmelzungen nachzeichnen.
― 6 min Lesedauer
Einblicke in das heisse Gas und die Struktur eines fernen Galaxienhaufens.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Datenbank enthüllt entscheidende Details über riesige Kollisionen, die die Planeten formen.
― 4 min Lesedauer
Wissenschaftler haben Röntgenstrahlung aus dem Spaghetti-Nebel entdeckt und dabei neue Erkenntnisse über Supernova-Reste gewonnen.
― 5 min Lesedauer
Der eROSITA-Satellit zeigt Merkmale von harten Röntgenquellen und aktiven Galaxienkernen (AGN).
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Erkenntnisse über kompakte Weisszwerg-Doppelsterne und ihr kosmisches Verhalten.
― 5 min Lesedauer
Astronomen erkunden das einzigartige LTT 1445-System und seine felsigen Exoplaneten.
― 5 min Lesedauer
Die eFEDS-Umfrage bringt neue Erkenntnisse über harte Röntgenquellen und AGNs.
― 7 min Lesedauer
Aktuelle Erkenntnisse zeigen dynamische Prozesse bei den Interaktionen der Galaxien im Virgo-Haufen.
― 5 min Lesedauer
Astronomen haben ein neues doppelt degeneriertes ultrakompaktes Binärsystem in der LMC gefunden.
― 6 min Lesedauer
Forscher finden Zusammenhänge zwischen Röntgenemissionen und Radiokonvektionen im Ziegenhorn-Komplex.
― 5 min Lesedauer
Das Studieren von Galaxien zeigt Verbindungen zwischen massiven schwarzen Löchern und nuklearen Sternhaufen.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Flaresaktivität von M-Zwergsternen mithilfe fortschrittlicher Beobachtungen.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie die Masse von Schwarzen Löchern die Röntgenemissionen in Quasaren beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Die eROSITA-Umfrage identifiziert über 138.800 koronale Röntgenquellen und erweitert unser Wissen über die stellar Aktivität.
― 6 min Lesedauer