Forschung zeigt Erkenntnisse zur Planetenbildung im Alpha-Centauri-System.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung zeigt Erkenntnisse zur Planetenbildung im Alpha-Centauri-System.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie Galaxien sich über die Zeit bilden und wachsen.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, dass KI die Bildgebung von schwachen Sternen mit Wellenfrontsensoren verbessern kann.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie zonale Winde die Atmosphäre von Jupiter und Saturn formen.
― 6 min Lesedauer
Eine neuartige Technik verbessert die Genauigkeit von Studien zur Sternenschwingung.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen die Rolle von massiven Sternen in der Sternentstehungsdynamik.
― 5 min Lesedauer
Ein signifikanter CME, der von mehreren Raumfahrzeugen beobachtet wurde, zeigt die Dynamik von Sonnenausbrüchen.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Kugelsternhaufen die Entstehung der Milchstrasse durch Verschmelzungen nachzeichnen.
― 6 min Lesedauer
Einblicke in das heisse Gas und die Struktur eines fernen Galaxienhaufens.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Datenbank enthüllt entscheidende Details über riesige Kollisionen, die die Planeten formen.
― 4 min Lesedauer
Wissenschaftler haben Röntgenstrahlung aus dem Spaghetti-Nebel entdeckt und dabei neue Erkenntnisse über Supernova-Reste gewonnen.
― 5 min Lesedauer
Der eROSITA-Satellit zeigt Merkmale von harten Röntgenquellen und aktiven Galaxienkernen (AGN).
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Erkenntnisse über kompakte Weisszwerg-Doppelsterne und ihr kosmisches Verhalten.
― 5 min Lesedauer
Astronomen erkunden das einzigartige LTT 1445-System und seine felsigen Exoplaneten.
― 5 min Lesedauer
Die eFEDS-Umfrage bringt neue Erkenntnisse über harte Röntgenquellen und AGNs.
― 7 min Lesedauer
Aktuelle Erkenntnisse zeigen dynamische Prozesse bei den Interaktionen der Galaxien im Virgo-Haufen.
― 5 min Lesedauer
Astronomen haben ein neues doppelt degeneriertes ultrakompaktes Binärsystem in der LMC gefunden.
― 6 min Lesedauer
Forscher finden Zusammenhänge zwischen Röntgenemissionen und Radiokonvektionen im Ziegenhorn-Komplex.
― 5 min Lesedauer
Das Studieren von Galaxien zeigt Verbindungen zwischen massiven schwarzen Löchern und nuklearen Sternhaufen.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Flaresaktivität von M-Zwergsternen mithilfe fortschrittlicher Beobachtungen.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie die Masse von Schwarzen Löchern die Röntgenemissionen in Quasaren beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Die eROSITA-Umfrage identifiziert über 138.800 koronale Röntgenquellen und erweitert unser Wissen über die stellar Aktivität.
― 6 min Lesedauer
Forscher haben ein 13 Millionen Parsec langes Röntgenfilament entdeckt, das zwei Galaxienhaufen verbindet.
― 5 min Lesedauer
Eine Analyse der Variabilität von Röntgenquellen, die von eROSITA beobachtet wurde.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie nahe Riesenplaneten ihre Wirtsterne beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Erforsche das Gleichgewicht der Kräfte, die die Grösse der Sonne bestimmen.
― 7 min Lesedauer
Forscher verbessern Methoden zur Erkennung kontinuierlicher Gravitationswellen von Pulsaren mithilfe von bayesschen Techniken.
― 6 min Lesedauer
HAYATE kombiniert maschinelles Lernen und traditionelle Techniken für genauere Messungen von Galaxienabständen.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt Einblicke in die Flaring-Aktivität des M-Zwergs AD Leo.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Wärme und Kälte die Bewegung von Planeten in Gasdisks beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
Diese Studie zeigt den Metallgehalt und die Sternentstehung im frühen Universum.
― 5 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen schwarzen Löchern und dunklen Fluiden wie Chaplygin-Gas erkunden.
― 8 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen weiterhin die mögliche Existenz von Planet Neun jenseits von Neptun.
― 6 min Lesedauer
Erforschung der einzigartigen Eigenschaften des XO-2 Doppelsternsystems und seiner Planeten.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die sich entwickelnde protoplanetare Scheibe um den Stern HD98922.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt neue pulsierenden sdB-Sterne und ihre einzigartigen Eigenschaften.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Ursprünge von 60Fe-Kernen, die in kosmischen Strahlen gefunden werden.
― 5 min Lesedauer
Die Studie untersucht die Gasbewegungen in der frühen Galaxie CSWA13.
― 5 min Lesedauer
Der JWST enthüllt wichtige Details über die Planetenbildung im AS 209 Scheibe.
― 6 min Lesedauer
Die unsichtbaren Kräfte erkunden, die das Wachstum und die Struktur unseres Universums formen.
― 4 min Lesedauer