Forscher verbessern Methoden zur Erkennung kontinuierlicher Gravitationswellen von Pulsaren mithilfe von bayesschen Techniken.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forscher verbessern Methoden zur Erkennung kontinuierlicher Gravitationswellen von Pulsaren mithilfe von bayesschen Techniken.
― 6 min Lesedauer
HAYATE kombiniert maschinelles Lernen und traditionelle Techniken für genauere Messungen von Galaxienabständen.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt Einblicke in die Flaring-Aktivität des M-Zwergs AD Leo.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Wärme und Kälte die Bewegung von Planeten in Gasdisks beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
Diese Studie zeigt den Metallgehalt und die Sternentstehung im frühen Universum.
― 5 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen schwarzen Löchern und dunklen Fluiden wie Chaplygin-Gas erkunden.
― 8 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen weiterhin die mögliche Existenz von Planet Neun jenseits von Neptun.
― 6 min Lesedauer
Erforschung der einzigartigen Eigenschaften des XO-2 Doppelsternsystems und seiner Planeten.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die sich entwickelnde protoplanetare Scheibe um den Stern HD98922.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt neue pulsierenden sdB-Sterne und ihre einzigartigen Eigenschaften.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Ursprünge von 60Fe-Kernen, die in kosmischen Strahlen gefunden werden.
― 5 min Lesedauer
Die Studie untersucht die Gasbewegungen in der frühen Galaxie CSWA13.
― 5 min Lesedauer
Der JWST enthüllt wichtige Details über die Planetenbildung im AS 209 Scheibe.
― 6 min Lesedauer
Die unsichtbaren Kräfte erkunden, die das Wachstum und die Struktur unseres Universums formen.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung der Atmosphären und Chemie von Braunen Zwergen im Universum.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Gas und magnetische Felder in FS CMa-Sternen interagieren.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Staub in Supernova-Resten über die Zeit überlebt.
― 6 min Lesedauer
Beobachtungen zeigen neue Erkenntnisse über asynchrone Polarsysteme und ihr Verhalten.
― 5 min Lesedauer
Eine detaillierte Analyse des Sonnenflares vom 2. Oktober 2022.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf Starburst-Galaxien und die Rolle von kosmischen Strahlen in ihrer Entwicklung.
― 5 min Lesedauer
SkyMapper's DR4 bietet umfangreiche Daten zu himmlischen Objekten am südlichen Himmel.
― 5 min Lesedauer
Ein neues Tool verbessert die Methoden zur Suche nach Exoplaneten ausserhalb unseres Sonnensystems.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Gas- und Staubaktivität in entfernten Kometen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Konvektion in kühlenden weissen Zwergen und deren Auswirkungen.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen zwei Sterne, um Merkmale in ihren umliegenden Scheiben zu enthüllen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie gibt Einblicke in die Zwerggalaxie IC 1613 und ihre Sternpopulationen.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt Einblicke in die komplexen Interaktionen von Dreifachsternsystemen.
― 6 min Lesedauer
AstroSat zeigt faszinierende Röntgenemissionen von RX J0440.9+4431 während wichtiger Ausbrüche.
― 6 min Lesedauer
Sonnenflares sind mächtige Sonnenereignisse, die grosse Auswirkungen auf die Erde haben.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Begleiter um Sterne, besonders Jupitermonde, in jungen Assoziationen entstehen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie Ströme sich um den jungen Stern DG Tau bilden.
― 8 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Klumpen in Galaxien deren Entwicklung und Sternentstehung beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Gravitationswellen, um Energie, Impuls und die Natur der Schwerkraft zu verstehen.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie zeigt, wie die Auflösung von Teleskopen die Messungen der solaren Magnetfelder beeinflusst.
― 8 min Lesedauer
Aktuelle Beobachtungen zeigen, dass Tritons Atmosphäre stabil ist und sich im Laufe der Zeit verändert.
― 6 min Lesedauer
Der GRAVITY-Sichtverfolger verbessert Beobachtungen in verschiedenen astronomischen Anwendungen.
― 6 min Lesedauer
DOLPHOT verbessert die Genauigkeit der Sternmessung für den JWST und eröffnet neue Einblicke ins Universum.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie Satellitengalaxien im Laufe der Zeit innerhalb des kosmischen Netzes ausgerichtet sind.
― 7 min Lesedauer
RS Ophiuchi beleuchtet Nova-Ereignisse und stellare Interaktionen.
― 6 min Lesedauer
Eine Übersicht über Neutronensterne und ihre faszinierenden Eigenschaften im Kosmos.
― 6 min Lesedauer