Diese Studie bietet neue Einblicke in die Eigenschaften des Kugelsternhaufens NGC 6558.
― 4 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Diese Studie bietet neue Einblicke in die Eigenschaften des Kugelsternhaufens NGC 6558.
― 4 min Lesedauer
PLATO will unsere Verständnis von Exoplaneten in den verschiedenen Sternenumgebungen der Galaxie erweitern.
― 6 min Lesedauer
Neueste Studien zeigen die Rolle von Staub bei der Entstehung und Entwicklung von Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Analyse von Röntgendaten aus mehreren Teleskopen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Rotationsraten die Atmosphären von heissen Jupitern und den Energietransport beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Forscher enthüllen mehr über Gas in äusseren Scheiben und dessen Einfluss auf die Sternentstehung.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf kosmologische Modelle und ihre Abhängigkeit von Beobachtungsdaten.
― 7 min Lesedauer
Die LHAASO-Ergebnisse stellen die bestehenden Modelle von Gammastrahlenemissionen in Frage, die mit kosmischen Strahlen verbunden sind.
― 5 min Lesedauer
Die FASHI-Umfrage deckt wichtige Daten über Galaxien mit fortschrittlichen Radioteleskoptechniken auf.
― 6 min Lesedauer
Photonische Laternen verbessern die Lichtsammlung am Subaru-Teleskop und verbessern astronomische Beobachtungen.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse gehen auf Herausforderungen bei siliconbasierten UV-Detektoren für Weltraummissionen ein.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie zeigt, wie die Umwelt das Verhalten von Partikeln in Supernova-Überresten beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Forschung bringt die Eigenschaften des Braunen Zwergs HD 33632 Ab ans Licht.
― 7 min Lesedauer
Die Recherche zu W2246 zeigt Zusammenhänge zwischen Hot DOGs und der Galaxienbildung.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Röntgenkamera wird die obere Atmosphäre von der ISS aus überwachen.
― 5 min Lesedauer
Neue Forschungen zeigen, wie die Pulsar-Scintillation mit den Eigenschaften des interstellaren Mediums zusammenhängt.
― 5 min Lesedauer
Forscher nutzen fortgeschrittene Methoden, um RRLyrae-Sterne und ihre Lichtkurven zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Neue Machine-Learning-Techniken verbessern die Datenqualität in der Röntgenastronomie.
― 6 min Lesedauer
Neuer Ansatz verbessert das Verständnis von kosmischer Magnetismus mit Deep Learning.
― 6 min Lesedauer
Neue Technologien verbessern Röntgenastronomie-Missionen für ein besseres Verständnis des Kosmos.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie über Abstandsmessungen von Sternensystemen mit Daten der Gaia-Mission.
― 6 min Lesedauer
Die AXIS-Mission von NASA hat das Ziel, die Röntgenastronomie-Technologie zu verbessern, um bessere kosmische Beobachtungen zu ermöglichen.
― 4 min Lesedauer
Die XOC-Röntgenstrahlungsquelle verbessert die Detektortechnologie für zukünftige Weltraummissionen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt unerwartete Sternverteilungen in ultra-dunklen Zwerggalaxien, die dunkle Materiemodelle herausfordern.
― 5 min Lesedauer
Photometrische Rotverschiebungen bieten eine neue Methode, um Typ Ia-Supernovae zu studieren.
― 4 min Lesedauer
Beobachtungen zeigen, dass in der staubigen Scheibe eines jungen Sterns möglicherweise Planeten entstehen.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie intensive Sternerzeugung die Strukturen von Galaxien formt.
― 6 min Lesedauer
Die Atmosphäre von Triton wird von magnetospherischen Elektronen und komplexen Magnetfeldern beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Pulsare geben Einblicke in die Schwerkraft und die Natur des Universums.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu SN Encore zeigt, dass die Eigenschaften von Typ Ia-Supernovae über verschiedene Entfernungen hinweg konsistent sind.
― 5 min Lesedauer
Das Studieren von AU Mic gibt wichtige Einblicke in die Entstehung junger Planeten.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt einzigartige Pulsations- und Rotationsmuster von bestimmten roAp-Sternen.
― 7 min Lesedauer
Ein genauerer Blick auf den hellsten Gammastrahlenausbruch, der je beobachtet wurde.
― 6 min Lesedauer
Ein Python-Paket, das Forschern bei der effizienten Analyse von Teleskopdaten hilft.
― 6 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse zeigen, dass die magnetischen Felder in SN 1006 stärker sind als bisher geschätzt.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über die Quantenkosmologie und ihre Suche nach dem Verständnis der Anfänge des Universums.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Verbindungen zwischen weissen Zwergen und ihren binären Begleitern.
― 5 min Lesedauer
Eine aktuelle Studie zeigt Zusammenhänge zwischen den Farben von Asteroiden und ihren Geschichten.
― 7 min Lesedauer
Neue Materialien wie ePTFE verbessern die Leistung optischer Geräte in der Weltraumforschung.
― 5 min Lesedauer
Erkunde, wie Neutronensterne unser Verständnis von Schwerkraft und Materie herausfordern.
― 9 min Lesedauer