Ein Blick auf Neutrinos, die von kosmischen Strahlen erzeugt werden, und ihre Auswirkungen.
― 8 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein Blick auf Neutrinos, die von kosmischen Strahlen erzeugt werden, und ihre Auswirkungen.
― 8 min Lesedauer
Die einzigartigen Merkmale von Elektroneneinfang-Supernovae und ihre Rolle in der stellarer Entwicklung erkunden.
― 6 min Lesedauer
LSTM-Netze verbessern die frühe Erkennung von Gravitationswellen und unterstützen die Analyse kosmischer Ereignisse.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Ursprünge und Eigenschaften der Geminiden-Meteorschauer.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie, die die Geheimnisse der Sterne in unserer Milchstrasse enthüllt.
― 5 min Lesedauer
HELM verfolgt Lichtveränderungen in fernen Galaxien, um ihr Verhalten und ihre Eigenschaften zu studieren.
― 4 min Lesedauer
Diese Studie zeigt, wie Whistler-Wellen das Verhalten von Elektronen im Sonnenwind beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Erfahre, wie stellare Ausbrüche nahegelegene Planeten beeinflussen und was neue Forschungsergebnisse zeigen.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel erklärt kosmologische Korrelatoren und ihre Rolle beim Studium der Kindheit des Universums.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler verbessern die Messungen von niedermassiven Sternen mit JWST-Daten für bessere Einblicke in Planeten.
― 5 min Lesedauer
Untersuche, wie kosmische Strahlen die Sternentstehung in aktiven Galaxien beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt die atmosphärische Zusammensetzung und Struktur des nahen Y-Zwergs WISEPA J182831.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen einen Quasar, um Details über das intergalaktische Medium herauszufinden.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie zeigt neue Erkenntnisse über die Bildung von staubigen Galaxien und deren Sternen-Dynamik.
― 6 min Lesedauer
Supernovae spielen eine wichtige Rolle bei der Entstehung neuer Sterne und Elemente im Weltraum.
― 6 min Lesedauer
Forscher bringen frische Perspektiven darüber, wie Schwarze Löcher Material im Weltraum ansammeln.
― 7 min Lesedauer
Kometeneinschläge können die Atmosphären von heissen Jupitern ganz schön verändern.
― 7 min Lesedauer
Mikroausbrüche geben Einblicke in die Aktivität der Sonne und deren Auswirkungen auf das Weltraumwetter.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie enthüllt wichtige Details über die Geschichte der Milchstrasse mithilfe von RR Lyrae-Sternen.
― 7 min Lesedauer
Die Herausforderungen überlappender Gravitationswellensignale und deren Einfluss auf die Messungen erkunden.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung von ultraleichtem dunklem Materie und ihren explosiven Phänomenen kann kosmische Geheimnisse enthüllen.
― 7 min Lesedauer
Ein Neutronenstern-Begleiter, der in der Nähe eines G-Sterns gefunden wurde, zeigt die Komplexität in der Sternevolution.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt Einblicke in die Häufigkeit von schweren Elementen in alten Sternengruppen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu coolen gasförmigen Exoplaneten mit dem Twinkle-Weltraumteleskop.
― 7 min Lesedauer
Schwarze Löcher beeinflussen die Bildung und Eigenschaften von Sterne-Strom in Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf schwarze Löcher, ihr Verhalten und verwandte Phänomene wie Gravitationswellen.
― 8 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Eigenschaften und die Klassifizierung von Doppelmodus-RR-Lyrae-Sternen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Galaxien von aktiven in passive Sternentstehungszustände übergehen.
― 8 min Lesedauer
Eine Untersuchung der Sternentstehung in der W5-NW-Region durch Kollisionen von Molekülwolken.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die faszinierende Umlaufbahn des Exoplaneten TOI-677 b.
― 6 min Lesedauer
Photonische Laternen verbessern die Bildgebungstechnologie in der Astronomie und darüber hinaus.
― 4 min Lesedauer
Astronomen untersuchen ein einzigartiges Mikrolinsenereignis, das einen Planeten und ein Doppelsternsystem enthüllt.
― 6 min Lesedauer
Ein Deep-Learning-Modell verbessert die Wellenfrontschätzung im Vera C. Rubin Observatorium.
― 8 min Lesedauer
Die PGIR-Umfrage identifiziert und klassifiziert zahlreiche Langzeitvariable Sterne mithilfe von maschinellem Lernen.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt deutliche Lichtverschiebungen in sternbildenden Galaxien.
― 5 min Lesedauer
Entdecke die Komplexität von Kugelsternhaufen und ihren vielfältigen Sternpopulationen.
― 8 min Lesedauer
Das KKO-Teleskop verbessert die Lokalisierung von FRBs für bessere kosmische Studien.
― 8 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über Planeten, die Unterriese sterne umkreisen, erweitern unser Verständnis von planetarischen Systemen.
― 5 min Lesedauer
Erkunde die einzigartigen Eigenschaften und die Bedeutung von FeLoBAL-Quasaren in der Astronomie.
― 5 min Lesedauer
Untersuche, wie Uranus den Einfluss von Neptun auf transneptunische Objekte beeinflusst.
― 6 min Lesedauer