SHERLOCK macht die Suche nach Planeten ausserhalb unseres Sonnensystems einfacher.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
SHERLOCK macht die Suche nach Planeten ausserhalb unseres Sonnensystems einfacher.
― 7 min Lesedauer
ANDES wird unseren Blick auf Sterne, Planeten und das Universum verbessern.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie die Linienintensitätskartierung hilft, kosmische Ereignisse zu studieren.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt genaue Entfernungen zu Cassiopeia A und Tychos Supernova durch Licht-Echos.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Ursprünge und die Entwicklung von Sternen in unserer Galaxie.
― 4 min Lesedauer
Eine Studie zeigt vielfältige Merkmale von Kurzzeit-Herzschlag-Doppelsternsystemen mithilfe von TESS-Daten.
― 7 min Lesedauer
Chiron zeigt unerwartete Helligkeit und deutet 2021 auf kometengleiches Verhalten hin.
― 6 min Lesedauer
ERIS verbessert die Beobachtung schwacher astronomischer Objekte mit fortschrittlicher Technologie.
― 6 min Lesedauer
Forschung verbessert die Fähigkeit, Exoplaneten mit Vortex-Koronagraphen zu entdecken.
― 5 min Lesedauer
ALF zielt darauf ab, die Bildklarheit für entfernte Himmelsbeobachtungen mit fortschrittlichen Techniken zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Ein neues Tool hilft Astronomen, den Lichtverlust durch atmosphärische Streuung zu managen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Prozesse, die an der Entstehung von Sternen und Planeten beteiligt sind.
― 6 min Lesedauer
Turbulenz hilft, das instabile neutrale Medium in Galaxien aufrechtzuerhalten und beeinflusst deren Entwicklung.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über schwarze Löcher und die Rotationskurven von Galaxien mithilfe modifizierter Gravitationstheorien.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie verschiedene Astronomie-Disziplinen räumliche Daten analysieren.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich darauf, Galaxien zu finden, in denen massive Schwarze-Loch-Verschmelzungen mit Hilfe von stellarer Kinematik stattfinden.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie vergleicht Turtle- und JSON-Formate zur Speicherung astronomischer Provenienzdaten.
― 4 min Lesedauer
Diese Studie zeigt wichtige Eigenschaften von Galaxien aus dem frühen Universum.
― 5 min Lesedauer
LiteBIRD hat das Ziel, unser Verständnis des frühen Universums zu verbessern, indem es die B-Modus-Polarisation misst.
― 5 min Lesedauer
Das Erkunden von hüpfenden Universen als Alternativen zu traditionellen Urknall-Modellen.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung nutzt AKARI-Daten, um potenzielle planetarische und proto-planetarische Nebel zu finden.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz zur Verbesserung der Beobachtungsplanung mit Machine-Learning-Techniken.
― 7 min Lesedauer
Die Umweltfolgen und die Zukunft der astronomischen Forschung erkunden.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Schwankungen in den Raten der Riesenpulse des Krebsneblers über die Zeit.
― 8 min Lesedauer
Forscher untersuchen eine einzigartige Trümmerscheibe um den Stern HD 156623.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Mechanismen hinter dem Radius-Tal bei Exoplaneten.
― 7 min Lesedauer
Erfahre, wie aktive seismische Isolationssysteme die Detektion von Gravitationswellen verbessern.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Unterschiede in den CO- und PH-Mengen in den Atmosphären ultrakalter Zwerge.
― 8 min Lesedauer
Studie zeigt die Komplexität der Sternentstehungsraten in der NGC 1068 Galaxie.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht super-Eddington Akkretion und ihren Einfluss auf schwarze Löcher.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie bietet neue Einblicke in die Eigenschaften des Kugelsternhaufens NGC 6558.
― 4 min Lesedauer
PLATO will unsere Verständnis von Exoplaneten in den verschiedenen Sternenumgebungen der Galaxie erweitern.
― 6 min Lesedauer
Neueste Studien zeigen die Rolle von Staub bei der Entstehung und Entwicklung von Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Analyse von Röntgendaten aus mehreren Teleskopen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Rotationsraten die Atmosphären von heissen Jupitern und den Energietransport beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Forscher enthüllen mehr über Gas in äusseren Scheiben und dessen Einfluss auf die Sternentstehung.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf kosmologische Modelle und ihre Abhängigkeit von Beobachtungsdaten.
― 7 min Lesedauer
Die LHAASO-Ergebnisse stellen die bestehenden Modelle von Gammastrahlenemissionen in Frage, die mit kosmischen Strahlen verbunden sind.
― 5 min Lesedauer
Die FASHI-Umfrage deckt wichtige Daten über Galaxien mit fortschrittlichen Radioteleskoptechniken auf.
― 6 min Lesedauer
Photonische Laternen verbessern die Lichtsammlung am Subaru-Teleskop und verbessern astronomische Beobachtungen.
― 5 min Lesedauer