Untersuchen, warum entfernte Galaxien durch gravitative Linseneffekte verzogen erscheinen.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Untersuchen, warum entfernte Galaxien durch gravitative Linseneffekte verzogen erscheinen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie, die die Eigenschaften und die Entstehung von schwachen Galaxien enthüllt.
― 4 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Simulationsmethoden für astronomische Spektrografen, wobei der Fokus auf SOXS, CUBES und ANDES liegt.
― 5 min Lesedauer
Erkunde das faszinierende Verhalten und die Interaktionen des F-Rings von Saturn.
― 6 min Lesedauer
In diesem Artikel geht's um die Ursprünge und Auswirkungen von Magnetfeldern in entwickelten Sternen.
― 6 min Lesedauer
Forscher haben neue Galaxien mit Balmer-Sprüngen entdeckt, was Einblicke in die Sternentstehungsgeschichte liefert.
― 5 min Lesedauer
Ein neues Modell verbessert das Verständnis von Sternenfarben und Staubeffekten.
― 5 min Lesedauer
SOXS wird dabei helfen, kurzlebige Ereignisse im Universum zu studieren.
― 5 min Lesedauer
Lern SOXS kennen, ein automatisiertes System, das die Beobachtung von himmlischen Ereignissen optimiert.
― 5 min Lesedauer
Das UV-VIS-Detektorsystem ist bereit für astronomische Beobachtungen.
― 6 min Lesedauer
SOXS wird flüchtige kosmische Ereignisse analysieren und unseren Blick auf das Universum erweitern.
― 5 min Lesedauer
Neueste Forschungsergebnisse zeigen Details über Schwarze Witwen-Pulsare und ihre Begleitsterne.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Wechselwirkung von Pulsaren und Riesensternen in binären Systemen.
― 6 min Lesedauer
Das SKA-Observatorium entwickelt ein fortschrittliches Werkzeug zur Verwaltung von Teleskopbeobachtungen.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über die Software-Tools, die die astronomischen Beobachtungen des SKAO unterstützen.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie über Metallgehalt und Sternentstehung in frühen, massearmen Galaxien.
― 7 min Lesedauer
Forscher haben neue Planeten mithilfe von Mikrolinsen-Techniken bei aktuellen astronomischen Ereignissen identifiziert.
― 7 min Lesedauer
Forschung untersucht den Zusammenhang zwischen dunkler Energie und Torsion in der kosmischen Expansion.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Genauigkeit bei der Analyse astronomischer Daten durch iteratives Lernen.
― 9 min Lesedauer
Lern, wie Galaxienverschmelzungen das Universum formen und welche Methoden genutzt werden, um sie zu identifizieren.
― 7 min Lesedauer
In diesem Artikel wird untersucht, wie Magnetfelder die Sternentstehung in NGC 1333 beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie das Feedback von Schwarzen Löchern die Materieverteilung im Universum beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt neue Erkenntnisse darüber, wie Meteorstreifen entstehen und sich verhalten.
― 6 min Lesedauer
EP240315A zeigt Verbindungen zwischen Röntgen-Transienten und Gamma-Strahlungsausbrüchen.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt, wie kompakte Galaxien durch Verschmelzungen und supermassive schwarze Löcher wachsen.
― 4 min Lesedauer
GJ 238 b ist ein neu entdeckter kleiner Exoplanet, der einen M-Zwergstern umkreist.
― 8 min Lesedauer
Swift J1727.8-1613 gibt Einblicke in das Verhalten von schwarzen Löchern durch einzigartige Röntgenemissionen.
― 8 min Lesedauer
Ein Python-Tool optimiert die Planung für astronomische Ereignisbeobachtungen.
― 6 min Lesedauer
Ein kleiner Planet, der im TOI-1408 entdeckt wurde, bietet Einblicke in planetarische Wechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Dunkle-Energie-Sterne, um Geheimnisse über die Ausdehnung des Universums zu enthüllen.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode zur Schätzung von Hochdichtebereichen in komplexen Datensätzen.
― 9 min Lesedauer
Diese Studie zeigt neue Erkenntnisse über schwache Galaxien und ihre Rolle im Universum.
― 6 min Lesedauer
Die Unterschiede in den Formen von Galaxien aus Beobachtungen und Simulationen analysieren.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie Neutronensterne helfen könnten, die schwer fassbaren Axionen-Teilchen zu entdecken.
― 6 min Lesedauer
Studie enthüllt neue Details über schwache [OIII]-Emitter und ihre Rolle bei der Galaxienbildung.
― 6 min Lesedauer
Die PAU-Umfrage untersucht Quasare, um ihre Rolle bei der Galaxienbildung zu enthüllen.
― 4 min Lesedauer
Ein neues Modell analysiert die stellaren Merkmale mithilfe von Daten des Gaia-Teleskops.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz zeigt wichtige Erkenntnisse über die magnetischen Felder von Galaxien mithilfe von gravitativer Linsenwirkung.
― 5 min Lesedauer
Astronomen untersuchen HZ4, um herauszufinden, wie galaktische Ausflüsse das Wachstum und die Evolution von Galaxien beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Neue Forschungen deuten darauf hin, dass der unsichtbare Begleiter von LAMOST J2354 ein massiver Weisser Zwerg ist.
― 6 min Lesedauer