Eine Untersuchung der Sternentstehung in der W5-NW-Region durch Kollisionen von Molekülwolken.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Eine Untersuchung der Sternentstehung in der W5-NW-Region durch Kollisionen von Molekülwolken.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die faszinierende Umlaufbahn des Exoplaneten TOI-677 b.
― 6 min Lesedauer
Photonische Laternen verbessern die Bildgebungstechnologie in der Astronomie und darüber hinaus.
― 4 min Lesedauer
Astronomen untersuchen ein einzigartiges Mikrolinsenereignis, das einen Planeten und ein Doppelsternsystem enthüllt.
― 6 min Lesedauer
Ein Deep-Learning-Modell verbessert die Wellenfrontschätzung im Vera C. Rubin Observatorium.
― 8 min Lesedauer
Die PGIR-Umfrage identifiziert und klassifiziert zahlreiche Langzeitvariable Sterne mithilfe von maschinellem Lernen.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt deutliche Lichtverschiebungen in sternbildenden Galaxien.
― 5 min Lesedauer
Entdecke die Komplexität von Kugelsternhaufen und ihren vielfältigen Sternpopulationen.
― 8 min Lesedauer
Das KKO-Teleskop verbessert die Lokalisierung von FRBs für bessere kosmische Studien.
― 8 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über Planeten, die Unterriese sterne umkreisen, erweitern unser Verständnis von planetarischen Systemen.
― 5 min Lesedauer
Erkunde die einzigartigen Eigenschaften und die Bedeutung von FeLoBAL-Quasaren in der Astronomie.
― 5 min Lesedauer
Untersuche, wie Uranus den Einfluss von Neptun auf transneptunische Objekte beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden könnten verborgene Langzeit-Exoplaneten durch fortschrittliche Analyse enthüllen.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler verfolgen Meteoriten von den Sculptoriden und entdecken dabei neue Infos über den Kometen 46P/Wirtanen.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie photometrische Daten die Messungen von Sternentemperatur und Schwerkraft verbessern.
― 7 min Lesedauer
OVRO verfolgt periodische Signale in einem Hochmass-X-Ray-Binärsystem und zeigt dabei stabile Emissionsmuster.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie maschinelles Lernen dabei hilft, kosmologische Daten zu analysieren.
― 5 min Lesedauer
Der Grosse Ring zeigt neue Einblicke in die Verteilung von Galaxien.
― 6 min Lesedauer
TOI-1347 b liefert Einblicke in ultra-kurzperiodische Planeten und deren mögliche Atmosphären.
― 7 min Lesedauer
Ein detaillierter Katalog von RR Lyrae-Sternen wirft ein Licht auf Kugelsternhaufen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Eigenschaften von ultra-dunklen Zwerggalaxien rund um die Milchstrasse.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Schwierigkeiten und Methoden zur Verbesserung der Beobachtungen der 21-cm Wasserstoffemission.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung von FN Sgr, wo ein weisser Zwerg und ein roter Riese auf ganz besondere Weise interagieren.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Metalle die Entwicklung von Galaxien und die Sternentstehung beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
BELLA bietet frische Einblicke in solare Radioausbrüche und deren Auswirkungen auf das Weltraumwetter.
― 6 min Lesedauer
Sonnenfinsternisse beeinflussen die Wolkenmuster und das lokale Wetter erheblich.
― 6 min Lesedauer
Forschung hebt die Bedeutung der Auswahlfunktion beim Studieren von Galaxienhaufen hervor.
― 6 min Lesedauer
Studieren, wie die Positionen von Sternen ihren chemischen Inhalt in der Milchstrasse beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Eine Untersuchung der Atmosphäre von Picb liefert wichtige Hinweise zur Planetenbildung.
― 5 min Lesedauer
Der Nova-Ausbruch von V339 Del zeigt komplexe Wechselwirkungen von Staub und Röntgenstrahlen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie, die die Meteoraktivität mit drei Kamerasystemen analysiert.
― 6 min Lesedauer
Eine Übersicht über die Untersuchung von dünnen Schalen-Raumzeiten und deren Auswirkungen.
― 8 min Lesedauer
Eine Studie zur atmosphärischen Zusammensetzung des jungen Planeten ROXs 42B b.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt die Geschichte und Dynamik der Sternentstehung in der dünnen Scheibe der Milchstrasse.
― 5 min Lesedauer
Die Studie untersucht, wie Dichtefluktuationen im Sonnenwind das Wellenverhalten beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
AF Lep b zeigt wichtige Details über die Planetenbildung und -entwicklung.
― 6 min Lesedauer
Ein bahnbrechendes Tool, um junge Sterne und ihre potenziellen Exoplaneten zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Forschung über dunkle Wolken verbessert das Verständnis von Sternebildung und Staub-Eigenschaften.
― 6 min Lesedauer
AGB-Sterne durchlaufen Prozesse, um schwere Elemente zu bilden, was wesentlich zur stellaren Evolution beiträgt.
― 4 min Lesedauer
Eine Studie zeigt wichtige Prozesse bei der Sternentstehung anhand von Beobachtungsdaten aus der VLA1623-Region.
― 8 min Lesedauer