Neue Erkenntnisse zeigen Eigenschaften junger Planeten und ihre potenzielle Evolution.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Neue Erkenntnisse zeigen Eigenschaften junger Planeten und ihre potenzielle Evolution.
― 6 min Lesedauer
ASTA hilft Astronomen, Satellitenspuren zu erkennen und zu analysieren, die Beobachtungen beeinträchtigen.
― 7 min Lesedauer
Das Studieren von Neutronensternverschmelzungen zeigt Verbindungen zu dunkler Materie und kosmischen Ereignissen.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zu Rotverschiebung könnten unsere Sicht auf die Distanzen von Galaxien verändern.
― 6 min Lesedauer
JWST bringt Licht ins Dunkel über Zwischenleuchtende Rote Transienten und deren Ursprünge.
― 8 min Lesedauer
Sind kompakte Galaxiengruppen wirklich einzigartige Formationen oder einfach zufällige Ausrichtungen im Raum?
― 5 min Lesedauer
Die Forschung zeigt Details einer Lyman-emittierenden Galaxie durch Gravitationslinsen-Effekte.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt Einblicke in metallarme Sterne und ihren Einfluss auf die Galaxienbildung.
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie maschinelles Lernen unser Verständnis von solarer Aktivität verbessert.
― 7 min Lesedauer
Neue Methoden könnten die Polarisationsmessungen in der Radioastronomie verbessern.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Prozesse bei der Bildung von Sternhaufen und deren Strukturen.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung, wie Planeten die Chemie von Scheiben während der Entstehung beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie nutzt maschinelles Lernen, um Sterne in Clustern genau zu identifizieren.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie 3D-Druck die Entwicklung astronomischer Instrumente beeinflussen kann.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse stellen Annahmen über negative Wasserstoffionen in Sternatmosphären in Frage.
― 5 min Lesedauer
Nii-C verbessert die Bayesian-Datenanalyse durch effiziente Sampling-Techniken.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Gasbewegung in protoplanetaren Scheiben und ihre Auswirkungen auf verborgene Begleiter.
― 5 min Lesedauer
Fortgeschrittene Techniken nutzen, um Galaxienfusionen in JWST-Bildern zu erkennen.
― 7 min Lesedauer
SPECTR verbessert die Beobachtungen von Atmosphären entfernter Planeten für ein besseres Verständnis.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel beleuchtet die einzigartigen Merkmale und Erkenntnisse von Post-Starburst-Galaxien.
― 5 min Lesedauer
Jüngste Beobachtungen zeigen mehr Gas um die interagierenden Galaxien NGC 3395 und NGC 3396.
― 5 min Lesedauer
Ein neues Modell verbessert die Erkennung von Sternenausbrüchen mit Deep-Learning-Techniken.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung über den Braunen Zwerg GPX-1 zeigt eine einzigartige Orbit-Ausrichtung mit seinem Stern.
― 5 min Lesedauer
KELT-18 b zeigt ungewöhnliche Orbitaleigenschaften unter den Exoplaneten.
― 6 min Lesedauer
Kepler-1656 b liefert Einblicke in planetare Migration und Neigungsdynamik.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Farbähnlichkeiten zwischen Kuipergürtelobjekten und Jupiter-Trojanern.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die faszinierenden Eigenschaften von NGC 7793 P13 und seinem Begleitstern.
― 6 min Lesedauer
Lava-Planeten geben Einblicke in die Planetenbildung und die Dynamik der Atmosphäre.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie vergleicht die Umgebungen von radio-ruhigen und radio-lauten Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert die Messungen in der Kosmologie mit diskreten astronomischen Daten.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Atmosphäre von HIP 99770 b, einem neu entdeckten Super-Jupiter.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung der Schwierigkeiten beim Nachweis von Emissionen aus dem frühen Universum von Wasserstoff.
― 6 min Lesedauer
eROSITA-Röntgenumfragen liefern neue Erkenntnisse über kataklysmische Variablen und deren einzigartige Eigenschaften.
― 3 min Lesedauer
Kinematische Linse kombiniert Form- und Geschwindigkeitsdaten, um kosmische Geheimnisse zu enthüllen.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen den bedeutenden Beitrag von AGNs zur Reionisierung des Universums.
― 9 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zu Exoplaneten-Eigenschaften dank hochwertiger TESS-Beobachtungen.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über die Verteilung von Kometen um Pictoris verbessern unser Verständnis der Himmelsbildung.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Supernovae, ihre Explosionen und Interaktionen mit der umgebenden Materie.
― 8 min Lesedauer
Ein neu entdeckter Stern stellt unser Verständnis auf die Probe mit seinen starken Radioemissionen und besonderen Eigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf AGB-Sterne, Post-AGB-Sterne und ihre Entwicklungsstufen.
― 7 min Lesedauer