Eine Studie zeigt wichtige Prozesse bei der Sternentstehung anhand von Beobachtungsdaten aus der VLA1623-Region.
― 8 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Eine Studie zeigt wichtige Prozesse bei der Sternentstehung anhand von Beobachtungsdaten aus der VLA1623-Region.
― 8 min Lesedauer
Eine neue Mission nutzt maschinelles Lernen, um Galaxienformen zu klassifizieren und die kosmischen Studien zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
MKIDs verbessern die Energiedetektion in verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen.
― 6 min Lesedauer
Die Studie untersucht, wie Galaxien schwere Elemente durch Sterne und deren Rückkopplung produzieren.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu ultrakühlen Zwergen verbessert unser Verständnis von Sternentstehung und potenziellem Leben.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Katalog verbessert unser Verständnis von BHB-Sternen im Galaktischen Halo.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Bildklarheit und Genauigkeit in der Radioastronomie.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie über Magnesiumlinienverhältnisse während verschiedener Sonnenausbrüche.
― 7 min Lesedauer
Die genaue Festlegung von Zeitsystemen ist entscheidend für die Erforschung des Mondes.
― 7 min Lesedauer
Kernkollisionen beeinflussen die Entstehung von Sternen und Sternsystemen erheblich.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie die Helligkeit und Farbe kleiner Himmelskörper je nach Beobachtungswinkel variieren.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Lichtabsorption im Nessie IRDC und ihren Einfluss auf die Sternentstehung.
― 4 min Lesedauer
Wissenschaftler suchen nach Signalen von möglichen Aliens näher an der Supernova SN1987A.
― 4 min Lesedauer
Forscher nutzen GANs, um schnell hochwertige Bilder von kosmischen Strukturen zu erzeugen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Gezeitenkräfte die Bewegung von Planeten und ihren Monden beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie die Milchstrasse sich im Verhältnis zur grossen Magellanschen Wolke bewegt.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie schwarze Löcher die Sternentstehung und die Elementbildung beeinflussen könnten.
― 5 min Lesedauer
Die Studie zu WASP-12b zeigt Einblicke in seine extremen Bedingungen und atmosphärischen Eigenschaften.
― 7 min Lesedauer
Eine Erkundung, wie himmlische Körper durch Gravitation und Deformation miteinander interagieren.
― 8 min Lesedauer
Entdecke, wie Maria Astronomen hilft, die Beobachtungen des Universums zu optimieren.
― 7 min Lesedauer
Neue Umfragen zeigen Einsichten über die Standorte von Pulsaren und ihre Verbindung zur Milchstrasse.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Technik identifiziert aktive galaktische Kerne in weniger massereichen Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung zu AB Aur b wirft Licht auf die Bildung von Protoplaneten.
― 6 min Lesedauer
Neue Software verbessert die Genauigkeit von Sternenmessungen durch kombinierte Lichtdaten.
― 8 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Wechselwirkung von Akkretionsscheiben mit supermassiven kompakten Objekten und Dunkler Materie.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Erkenntnisse über die Entwicklung und den Masseverlust von roten Überriesen.
― 5 min Lesedauer
Die Wachstumsformen von Galaxien, die der Milchstrasse ähnlich sind, erkunden.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Begleitsterne die Bildung und Dynamik von Planetensystemen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen junge Sterne, die aus dem Orionnebel ausgeworfen wurden, um die Sterneentstehung zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Temperaturunterschiede beeinflussen die Gasbewegungen in protoplanetaren Scheiben, die für die Planetenbildung entscheidend sind.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Strukturen, die unser kosmisches Umfeld formen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Rotation offener Sternhaufen und deren Bedeutung.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt das dynamische Verhalten von Gas um ein supermassives schwarzes Loch.
― 6 min Lesedauer
DBNets revolutioniert, wie Wissenschaftler die Massen junger Planeten messen.
― 12 min Lesedauer
KI nutzen, um Modelle zur Chemie der Galaxienbildung zu verbessern und schnellere Ergebnisse zu erzielen.
― 6 min Lesedauer
Die NEP-TDF-Umfrage zeigt wichtige Details über Röntgenquellen und verschleierte Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Neue Studie verbessert die Rotverschiebungsgenauigkeit für Galaxien mit Typ Ia Supernovae.
― 6 min Lesedauer
Die Studie von heissen Subdwarf-B-Sternen gibt Einblicke in die Sternentwicklung.
― 6 min Lesedauer
Studie von zwei interessanten Planetensystemen und ihren Eigenschaften.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen die Komplexität des Winds und der Röntgenstrahlung in Puppis.
― 7 min Lesedauer