Forschung zeigt wichtige Erkenntnisse über die Entwicklung und den Masseverlust von roten Überriesen.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung zeigt wichtige Erkenntnisse über die Entwicklung und den Masseverlust von roten Überriesen.
― 5 min Lesedauer
Die Wachstumsformen von Galaxien, die der Milchstrasse ähnlich sind, erkunden.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Begleitsterne die Bildung und Dynamik von Planetensystemen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen junge Sterne, die aus dem Orionnebel ausgeworfen wurden, um die Sterneentstehung zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Temperaturunterschiede beeinflussen die Gasbewegungen in protoplanetaren Scheiben, die für die Planetenbildung entscheidend sind.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Strukturen, die unser kosmisches Umfeld formen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Rotation offener Sternhaufen und deren Bedeutung.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt das dynamische Verhalten von Gas um ein supermassives schwarzes Loch.
― 6 min Lesedauer
DBNets revolutioniert, wie Wissenschaftler die Massen junger Planeten messen.
― 12 min Lesedauer
KI nutzen, um Modelle zur Chemie der Galaxienbildung zu verbessern und schnellere Ergebnisse zu erzielen.
― 6 min Lesedauer
Die NEP-TDF-Umfrage zeigt wichtige Details über Röntgenquellen und verschleierte Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Neue Studie verbessert die Rotverschiebungsgenauigkeit für Galaxien mit Typ Ia Supernovae.
― 6 min Lesedauer
Die Studie von heissen Subdwarf-B-Sternen gibt Einblicke in die Sternentwicklung.
― 6 min Lesedauer
Studie von zwei interessanten Planetensystemen und ihren Eigenschaften.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen die Komplexität des Winds und der Röntgenstrahlung in Puppis.
― 7 min Lesedauer
Ein genauer Blick darauf, wie Doppelsterne zu verschiedenen Supernova-Ausgängen führen.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung von WASP-19Ab gibt Einblicke in seine Umlaufbahn und einen möglichen Begleitstern.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf fast fünfzig Jahre Forschung zur Sonnenaktivität.
― 5 min Lesedauer
Herschel hat neue Erkenntnisse über die Sternentstehung und die Entwicklung von Galaxien offenbart.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf den signifikanten Anstieg des offenen magnetischen Flusses im Jahr 2014.
― 7 min Lesedauer
Neue Methode verbessert die Effizienz bei der Analyse von Radioteleskopdaten.
― 8 min Lesedauer
Die Rolle der Dunklen Materie bei kosmischen Ereignissen und ihre Eigenschaften sind wichtig, um das Universum zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie Technologie das Studieren von Sonnenfilamenten und Weltraumwetter verbessert.
― 6 min Lesedauer
M-Zwerge geben einen Einblick in potenziell lebensfreundliche Planeten in unserer Nähe.
― 8 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen komplexe Metallizitätsprozesse in frühen Galaxien mithilfe von JWST-Daten.
― 6 min Lesedauer
JWST enthüllt bedeutende Erkenntnisse über die Supernova SN 1987A und ihren Staub.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Atmosphäre des Exoplaneten HD 189733 b mit fortschrittlichen Techniken.
― 4 min Lesedauer
Neue Gravitationstheorie versucht, kosmische Rätsel zu erklären.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Methoden zur Schätzung von Präzisionsmatrizen in der Untersuchung des Universums.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen komplexe Gasinteraktionen in NGC 5068, die die Sternentstehung beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Staub- und Gasdynamik in R Doradus während seiner asymptotischen Riesenphase.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz hilft, Radiofrequenzstörungen zu verringern, um die Pulsardatenaufnahme zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen komplexes atmosphärisches Verhalten im Braunen Zwerg SIMP J013656.5+093347.
― 7 min Lesedauer
Forschung gibt Einblicke in die Sternebildung in Galaxien vor Milliarden von Jahren.
― 7 min Lesedauer
Astronomen haben eine Sternengruppe gefunden, die sich in einem zuvor als leer geglaubten Bereich des Weltraums bildet.
― 6 min Lesedauer
Erkunde die Entdeckung von Helium und ihre Bedeutung in der Atomtheorie.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über koronale Massenauswürfe und deren innere Strukturen, die am 8. Dezember 2022 beobachtet wurden.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Scheiben um junge Sterne gibt Einblicke in die Planetenbildung.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie wichtig Scheiben für die Bildung von Gasriesen und deren Monden sind.
― 6 min Lesedauer
Neue Theorien zur dunklen Energie könnten unser Verständnis der kosmischen Expansion neu gestalten.
― 6 min Lesedauer