Eine Studie darüber, wie die Gruppierung von Spektren die Analyse von Exoplanetenatmosphären beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Eine Studie darüber, wie die Gruppierung von Spektren die Analyse von Exoplanetenatmosphären beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Die Erforschung des aktuellen Sonnenflares SOL2024-03-10 und seiner Auswirkungen auf die Atmosphäre.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Bildklarheit bei fernen astronomischen Beobachtungen.
― 4 min Lesedauer
JWST zeigt wichtige atmosphärische Merkmale und Schwankungen von den braunen Zwergen WISE 1049A und B.
― 5 min Lesedauer
Das FlyEye-Teleskop verbessert die Suche nach erdnahen Objekten und anderen kosmischen Ereignissen.
― 5 min Lesedauer
MORFEO verbessert astrometrische Messungen für genaue Beobachtungen von Himmelskörpern.
― 5 min Lesedauer
Staubkörner in protoplanetaren Scheiben sind entscheidend, um zu verstehen, wie Planeten entstehen.
― 6 min Lesedauer
Die Bedeutung der Asteroseismologie beim Studium von roten Riesenstern.
― 5 min Lesedauer
Die Studie untersucht, wie Clustering die Messungen von kosmischer Scherung und kosmologischen Einsichten beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt wichtige Eigenschaften und Verhaltensweisen von koronalen Schleifen in der Atmosphäre der Sonne.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Rolle der Dunklen Energie beim Wachstum und der Zukunft des Universums.
― 7 min Lesedauer
Das PolarKID-Projekt hat das Ziel, die Erkennung von kosmischen Polarisationssignalen zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Wichtige Beobachtungen von Nova Cas 2020 vertiefen unser Wissen über stellare Explosionen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu FRBs zeigt komplexe Muster und Energievariationen in kosmischen Ereignissen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie der Gaszufluss die Sternentstehung in verschiedenen Galaxien beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Forscher verbessern die Nachweismethoden für das schwache 21-cm-Signal aus dem tiefen Weltraum.
― 6 min Lesedauer
Forscher verbessern die Teleskopabbildung mit adaptiven Sekundärspiegeln und hybriden Aktuatoren.
― 6 min Lesedauer
Die Studie von RR Lyrae-Sternen enthüllt Geheimnisse über die Struktur der Milchstrasse.
― 5 min Lesedauer
Forscher verbessern Techniken, um die Bildgebung von fernen Exoplaneten zu optimieren.
― 6 min Lesedauer
Verborgene Symmetrien entdecken und ihre Bedeutung fürs Verständnis von Gravitation und Licht.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen der Faktoren, die die Galaxienentwicklung einschränken, mit Fokus auf Gas und Schwarze Löcher.
― 5 min Lesedauer
Das Studieren von Tycho's Überrest zeigt wichtige Details über kosmische Strahlen und Supernova-Prozesse.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden in der schwachen Gravitationslinse nutzen neuronale Netzwerke, um die Datenanalyse zu verbessern.
― 8 min Lesedauer
Die aktualisierte BOSZ-Bibliothek liefert wichtige Daten zum Studieren von Sternen und ihren Eigenschaften.
― 8 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Gasströme zur zentralen molekularen Zone in der Milchstrasse.
― 6 min Lesedauer
Die CircleZ-Methode bietet präzise Rotverschiebungsabschätzungen für aktive galaktische Kerne mit optimierten Daten.
― 5 min Lesedauer
Astronomen untersuchen einzigartige, entfernte Objekte, die als kleine rote Punkte oder LRDs bezeichnet werden.
― 7 min Lesedauer
Pulsar-Halos zeigen Einblicke in hochenergetische Teilchen und kosmische Phänomene.
― 5 min Lesedauer
METIS hat das Ziel, unser Studium von Planeten ausserhalb unseres Sonnensystems zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie sich entwickelte Sterne durch Gezeitenkräfte mit ihren Planeten interagieren.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen, dass es neue Röntgenquellen gibt, die mit AGB-Sternen verbunden sind.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie kleine Asteroiden mit grösseren Himmelskörpern interagieren.
― 7 min Lesedauer
Ein neuer Computercode verbessert das Studium von polarisiertem Licht in der Nähe von schwarzen Löchern.
― 6 min Lesedauer
Entdecke die verschiedenen Enden von blauen Überriesen und ihren Einfluss auf das Universum.
― 5 min Lesedauer
Forscher testen die kosmische Distanzdualitätsrelation mit Supernovae und baryonischen akustischen Oszillationen.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz zur Trennung von Lichtkomponenten aus Galaxien verbessert das Verständnis der Sternentstehung.
― 6 min Lesedauer
Sehr massereiche Sterne spielen eine wichtige Rolle bei der Helligkeit von Galaxien und der Sternentstehung.
― 5 min Lesedauer
Neueste Studien zeigen neue Erkenntnisse über Gezeitenstörungsevents durch Radiosignale.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie LMC und Sgr die Struktur und Bewegungen unserer Galaxie formen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Einblicke in kosmische Strahlen und deren lokale Verhaltensweisen.
― 6 min Lesedauer