Wissenschaftler schlagen ein Modell vor, das das Verhalten von dunkler Materie je nach Beobachtungsmassstab verändert.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Wissenschaftler schlagen ein Modell vor, das das Verhalten von dunkler Materie je nach Beobachtungsmassstab verändert.
― 5 min Lesedauer
Ein Tool zum Erstellen von detaillierten Karten der Lichtemissionen von Galaxien.
― 8 min Lesedauer
Entdecke die Rolle von atomarem Wasserstoff in der Struktur der Milchstrasse und der Sternentstehung.
― 5 min Lesedauer
SMBHs haben grossen Einfluss auf ihre Galaxien und enthüllen Geheimnisse des Universums.
― 5 min Lesedauer
Die Analyse von Swift J1910.2 0546 liefert Einblicke in das Verhalten von Schwarzen Löchern.
― 5 min Lesedauer
FR 0s bieten neue Einblicke in die Aktivität von Schwarzen Löchern und die Entwicklung von Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Astronomen nutzen die gravitative Linse, um entfernte Sterne zu entdecken und dunkle Materie zu untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt die MassverlustRaten des heissen Saturn-Exoplaneten TOI-1268b.
― 6 min Lesedauer
Schwache gravitative Linsenbildung gibt Einblicke in dunkle Materie und kosmische Strukturen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie kleine Körper im Weltraum Planeten bilden.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt die Fliessdynamik und magnetischen Wechselwirkungen in Sonnenaktivitätsgebieten.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt detaillierte Sternendaten aus der Andromeda-Galaxie.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie kaltes Gas die Sternebildung in Galaxien im Laufe der Zeit beeinflusst.
― 9 min Lesedauer
Diese Studie untersucht das Verhalten von Gas um Quasare, mit Fokus auf FeLoBALs.
― 6 min Lesedauer
Das Studieren von Lichtverzerrungen enthüllt Geheimnisse über Dunkle Energie und Dunkle Materie.
― 6 min Lesedauer
Diese Forschung erweitert unser Wissen über Binärsterne und ihre Evolution.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, warum einige Supernovae länger brauchen, um ihre maximale Helligkeit zu erreichen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Muster in den Gammastrahlen-Emissionen von Blazaren über die Zeit.
― 5 min Lesedauer
Forscher entdecken neue Farbvariationen in Neptuns Trojanischen Asteroiden.
― 7 min Lesedauer
AGNs beeinflussen das Wachstum und die Aktivität ihrer Wirtgalaxien erheblich.
― 7 min Lesedauer
Der CluMPR-Algorithmus verbessert die Identifikation von Galaxienhaufen und vertieft unser kosmisches Wissen.
― 5 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse erweitern unser Wissen über die Eigenschaften von 47 Ceti und seinen Planeten.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern das Studium komplexer himmlischer Signale.
― 8 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Messungen der Galaxienmasse mit Hilfe von kinematischen Daten.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie wichtig Doppelsterne für die Struktur und Geschichte des Bildhauers sind.
― 4 min Lesedauer
Wissenschaftler haben einen neuen Stern namens Mothra entdeckt und dabei spannende Infos über Riesensterne und dunkle Materie offenbart.
― 4 min Lesedauer
Gravitationswellen könnten Geheimnisse über das frühe Universum und kosmische Ereignisse enthüllen.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt, wie entfernte Galaxien sich gegenseitig beeinflussen und Sterne bilden.
― 6 min Lesedauer
Astronomen haben 50 neue Kandidaten für Kugelsternhaufen in M 31 mit fortschrittlichen Techniken entdeckt.
― 4 min Lesedauer
Eine Studie des Sternenhalos von Andromeda zeigt die Rolle der dunklen Materie bei der Galaxienbildung.
― 5 min Lesedauer
Die COSINUS-Forschung verbessert die Erkennung von Dunkle-Materie-Signalen mit Natriumiodidkristallen.
― 4 min Lesedauer
Die Untersuchung von dunklen Gravitonen und zusätzlichen Dimensionen, um die Eigenschaften der dunklen Materie zu verstehen.
― 11 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Dunst Beobachtungen von tidally locked Exoplaneten beeinflusst.
― 8 min Lesedauer
JWST zeigt im ersten Jahr eine starke Stabilität und optische Leistung.
― 5 min Lesedauer
Das ComPair-Teleskop will die Beobachtungs-Lücke für MeV-Gammastrahlung schliessen.
― 4 min Lesedauer
CHART hilft Studierenden, sich mit Radioastronomie durch praktische Erfahrungen und Zusammenarbeit auseinanderzusetzen.
― 6 min Lesedauer
Neue Forschung verbessert unser Verständnis darüber, wie Turbulenz die Planetenbildung beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
AGB-Sterne könnten eine wichtige Rolle dabei spielen, junge Sternensysteme mit wichtigen Isotopen anzureichern.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Bildung und das Verhalten der Wasserstofflinie in Sonnenbeobachtungen.
― 9 min Lesedauer
Untersuchen, wie warme Jupiters mit ihren Übergangsplattensystemen interagieren.
― 6 min Lesedauer