Diese Forschung gibt Einblicke in klassische Cepheiden und deren Rolle bei der Messung kosmischer Distanzen.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Diese Forschung gibt Einblicke in klassische Cepheiden und deren Rolle bei der Messung kosmischer Distanzen.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung der Neutrinomasse und der Baryonenasymmetrie durch das Majoron-Konzept.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie deckt potenzielle schwarze Löcher in frühen Galaxien mithilfe von JWST-Daten auf.
― 6 min Lesedauer
Forschung bringt neue Erkenntnisse über die Galaxienhaufen und deren Auswirkungen auf dunkle Materie und das Universum.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen mysteriöse Gammastrahlenquellen, um Verbindungen zu Radiopulsaren zu finden.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Dunkle Materie-Interaktionen mit einem neuen Detektor in den Französischen Alpen.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über Sonnenflecken, ihre Eigenschaften und die dazugehörigen Radioemissionen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen der Verbindung zwischen Galaxienmasse und Rotationsgeschwindigkeiten durch BTFR.
― 5 min Lesedauer
Neue Forschungen werfen Licht auf die Sterngbildung in der Kleinen Magellanischen Wolke.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Verbindungen zwischen Röntgenbinären und Sternhaufen in spätartigen Galaxien.
― 8 min Lesedauer
Eine Methode, um komplexe Wechselwirkungen von Himmelskörpern durch die Kompaktifizierung von Energiesurfaces zu vereinfachen.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie über die Atmosphäre von heissen Jupitern zeigt gemischte Beweise für Wolken.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Entstehung und Bedeutung von schwarzen Löchern im Universum.
― 6 min Lesedauer
Forscher nutzen maschinelles Lernen, um neue symbiotische Sternenkandidaten in der Galaxie zu finden.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen von Gammastrahlen und Neutrinos von SN 2023ixf.
― 5 min Lesedauer
Leo M und Leo K geben neue Einblicke in die Galaxienbildung.
― 7 min Lesedauer
Die Studie nutzt fortgeschrittene Modelle, um starke Linsen zwischen Galaxien zu identifizieren.
― 6 min Lesedauer
Die Bewegungen von Sternen in unserer Galaxie analysieren mit Daten von der Gaia-Mission.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung von Doppelsternen zeigt ihre Eigenschaften und erweitert unser Wissen über das Universum.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt wichtige Hinweise auf die Planetenbildung im jungen Doppelsternsystem Ced110 IRS4.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle der Dunklen Materie bei der Galaxienbildung und das Kern-Spitze-Problem erkunden.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel schaut sich an, wie Galaxienhaufen und ihre Bewegungen Einblicke in die Struktur des Universums geben.
― 7 min Lesedauer
Forschung zum Sagittarius-Strom enthüllt wichtige Details über die Geschichte der Zwerggalaxien.
― 5 min Lesedauer
Forschung beleuchtet das Doppel-Detonation-Modell von Typ Ia Supernovae.
― 6 min Lesedauer
Studie enthüllt Details über kosmische Strahlen aus den Röntgenemissionen von HESS J1534-571.
― 6 min Lesedauer
Die Komplexitäten der Signalrückgewinnung mit Gabor-Phasenerfassung untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler schlagen ein Modell vor, das das Verhalten von dunkler Materie je nach Beobachtungsmassstab verändert.
― 5 min Lesedauer
Ein Tool zum Erstellen von detaillierten Karten der Lichtemissionen von Galaxien.
― 8 min Lesedauer
Entdecke die Rolle von atomarem Wasserstoff in der Struktur der Milchstrasse und der Sternentstehung.
― 5 min Lesedauer
SMBHs haben grossen Einfluss auf ihre Galaxien und enthüllen Geheimnisse des Universums.
― 5 min Lesedauer
Die Analyse von Swift J1910.2 0546 liefert Einblicke in das Verhalten von Schwarzen Löchern.
― 5 min Lesedauer
FR 0s bieten neue Einblicke in die Aktivität von Schwarzen Löchern und die Entwicklung von Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Astronomen nutzen die gravitative Linse, um entfernte Sterne zu entdecken und dunkle Materie zu untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt die MassverlustRaten des heissen Saturn-Exoplaneten TOI-1268b.
― 6 min Lesedauer
Schwache gravitative Linsenbildung gibt Einblicke in dunkle Materie und kosmische Strukturen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie kleine Körper im Weltraum Planeten bilden.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt die Fliessdynamik und magnetischen Wechselwirkungen in Sonnenaktivitätsgebieten.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt detaillierte Sternendaten aus der Andromeda-Galaxie.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie kaltes Gas die Sternebildung in Galaxien im Laufe der Zeit beeinflusst.
― 9 min Lesedauer
Diese Studie untersucht das Verhalten von Gas um Quasare, mit Fokus auf FeLoBALs.
― 6 min Lesedauer