Forschung untersucht schwach und stark magnetisierte Turbulenzen in Akkretionsscheiben.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung untersucht schwach und stark magnetisierte Turbulenzen in Akkretionsscheiben.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie ein hüpfendes Universum primordiale Magnetfelder erzeugen kann.
― 8 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass Magnetfelder die Stabilität von quantenmechanischen Elektronensoliditäten verbessern.
― 4 min Lesedauer
Die Forschung untersucht magnetische Randfelder in UTe, um chirale Supraleitung zu entdecken.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel hebt die komplexe Bewegung von kolloidalen Partikeln in Flüssigkeitskanälen hervor.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Rotation von Sternen das Gasverhalten in Koronen beeinflusst.
― 8 min Lesedauer
Magnetfelder sind entscheidend für die Formung von Galaxien und deren Prozesse.
― 4 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich darauf, Multi-Laserstrahlen zu verwenden, um Plasma-Magnetfelder zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Entstehung und Auswirkung von Pseudostreamer-Koronalen-Massenauswürfen auf das Weltraumwetter.
― 7 min Lesedauer
Bedeutende Sonnenausbrüche und geomagnetische Stürme aus aktiver Region 13664 beobachtet.
― 7 min Lesedauer
HAYSTAC setzt seine Suche nach den schwer fassbaren dunklen Materie-Axionen mit neuen Ergebnissen fort.
― 5 min Lesedauer
Forscher entwickeln Methoden, um die Polarisation von Quasaren zu untersuchen, was wichtige astrophysikalische Erkenntnisse liefert.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Niedrigmachzahlschocks und ihre Auswirkungen auf den Sonnenwind.
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie Licht mit Axionen um nackte Singularitäten interagiert.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Methoden, um Solitonen in magnetischen Materialien mit Randmoden zu manipulieren.
― 5 min Lesedauer
RFSoC zeigt vielversprechende Ergebnisse für die Belle II Upgrades nach den Tests im Magnetfeld.
― 5 min Lesedauer
Neue Forschungen decken die Höhen von Sonnenfleckenkanälen auf und verbessern unser Verständnis der Sonne.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie magnetisiertes Plasma sich in der Nähe von Schwarzen Löchern mit niedrigem Drehimpuls verhält.
― 7 min Lesedauer
Das Spektro-Polarimeter verbessert Sonnenstudien durch fortschrittliche Lichtmessungen.
― 7 min Lesedauer
Die einzigartigen Eigenschaften und Verhaltensweisen von Magnetaren und ihren starken Flare erkunden.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie Magnetare ihre starken Magnetfelder erzeugen und aufrechterhalten.
― 5 min Lesedauer
Entdecke, wie Forscher mit fortschrittlichen Experimenten kosmische Strahlenschauer in der Erdatmosphäre untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Magnetfelder die Teilchenbahnen in der Nähe bestimmter schwarzer Löcher beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Indiens Aditya-L1-Mission untersucht die Sonnenkorona und magnetische Felder.
― 5 min Lesedauer
Forscher verbessern die magnetische Sensorik mit Machine Learning und NV-Zentren.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt einzigartige Verhaltensweisen von geladenen Teilchen um magnetisierte schwarze Löcher.
― 5 min Lesedauer
Erkunde, wie Heliumregen die Innenteile und Magnetfelder von Jupiter und Saturn beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie Magnetfelder die Atmosphären von ultrahot Jupitern beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die heisse äussere Schicht der Sonnenatmosphäre und ihre Erwärmung.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt die Entstehung und Eruption von Flux-Seilen auf der Sonne.
― 7 min Lesedauer
Lern was über Sonnenflares, wo die herkommen und wie sie das Weltraumwetter beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie magnetische Felder die Materieproduktion im frühen Universum beeinflusst haben.
― 6 min Lesedauer
Forscher entdecken Details über Magnetfelder und Teilchenbeschleunigung in PSR B1259-63.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von Magnetfeldern bei der Entstehung des Materie-Antimaterie-Ungleichgewichts im Universum.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Erkenntnisse über die Chromosphäre des M-Zwergsterns G 80-21.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung, wie der direkte Kollaps in Dunkelmaterie-Halos stattfindet.
― 7 min Lesedauer
Forschung zu Exzitonverhalten in TMDs unter elektrischen und magnetischen Feldern.
― 4 min Lesedauer
Entdecke die magnetischen Eigenschaften und Dynamik von A-Typ Sternen.
― 7 min Lesedauer
Forschung bringt Licht ins Dunkel über Magnetfelder in Superbublen der Kleinen Magellanschen Wolke.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von Majorana-Zuständen in der Quantencomputing-Anwendung.
― 6 min Lesedauer