Diese Studie untersucht, wie Typ Ia Supernovae mit ihren Wirtgalaxien zusammenhängen.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Diese Studie untersucht, wie Typ Ia Supernovae mit ihren Wirtgalaxien zusammenhängen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie enthüllt wichtige Details über extreme Emissionslinien-Galaxien und deren Bedeutung.
― 8 min Lesedauer
Neueste Studien zeigen veränderte Muster in der Rotation von Galaxien, die Theorien über dunkle Materie in Frage stellen.
― 5 min Lesedauer
Die Studie untersucht die Beziehung zwischen Schwarzen Löchern und ihren Wirtsgalaxien mit Daten vom JWST.
― 4 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Metallizität von Sternen den Entstehungszeitraum der Milchstrasse zeigt.
― 7 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Bildrekonstruktion von Schwarzen Löchern und polarimetrischen Daten.
― 6 min Lesedauer
Die Analyse eines heftigen Ausbruchs eines jungen Stars im VdBH 221 Cluster.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt die Bildung und Evolution junger massiver Cluster in NGC 3351.
― 9 min Lesedauer
Umgebende Scheiben um doppelte Sterne beeinflussen die stellare Evolution und die Planetenbildung.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Temperaturmessverfahren für Gas um junge Sterne.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie der Masseverlust die Entwicklung von roten Superriesen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Ergebnisse über AGN in kleineren Galaxien und deren Auswirkungen auf schwarze Löcher.
― 5 min Lesedauer
Das PHANGS-JWST-Projekt zeigt Daten über nahegelegene Galaxien und Sternentstehung.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf TP-AGB Sterne und ihre Rolle bei der Galaxienbildung.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von OH-Megamasern und ihrer Rolle bei Galaxieninteraktionen und -bildung.
― 7 min Lesedauer
Neue Forschungen enthüllen wichtige Details über das Gravitationsfeld der Milchstrasse und dunkle Materie.
― 4 min Lesedauer
Aktuelle Erkenntnisse stellen die Ansichten über die Massen von schwarzen Löchern und ihre Entstehungsprozesse auf die Probe.
― 8 min Lesedauer
Neueste JWST-Beobachtungen zeigen die komplexen Dynamiken der Sternentstehung in M 82.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie sich Galaxien vom frühen Universum bis heute entwickeln.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt neue Erkenntnisse über Class 0 Protosterne und ihre Materialansammlung.
― 6 min Lesedauer
Das EHT hat das erste Bild des Schattens eines schwarzen Lochs aufgenommen und damit wichtige Theorien bestätigt.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie massive Objekte durch Gas bewegen und welche Auswirkungen das auf ihre Umlaufbahnen hat.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt die Bedeutung von sehr massiven Sternen bei der Sternentstehung während des kosmischen Mittags.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie Galaxien sich über die Zeit bilden und wachsen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie zeigt neue Radioemissionen von massereichen schwarzen Löchern.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen die Rolle von massiven Sternen in der Sternentstehungsdynamik.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Kugelsternhaufen die Entstehung der Milchstrasse durch Verschmelzungen nachzeichnen.
― 6 min Lesedauer
Einblicke in das heisse Gas und die Struktur eines fernen Galaxienhaufens.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Rolle von heissem Plasma in der Milchstrasse mit fortschrittlichen Röntgenbeobachtungen.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen die Bedeutung von Röntgenstrahlung aus dem heissen Gas, das Galaxien umgibt.
― 7 min Lesedauer
Die eFEDS-Umfrage bringt neue Erkenntnisse über harte Röntgenquellen und AGNs.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt dynamische Gasströme in der faszinierenden Goldfisch-Galaxie.
― 5 min Lesedauer
Forscher finden Zusammenhänge zwischen Röntgenemissionen und Radiokonvektionen im Ziegenhorn-Komplex.
― 5 min Lesedauer
Das Studieren von Galaxien zeigt Verbindungen zwischen massiven schwarzen Löchern und nuklearen Sternhaufen.
― 7 min Lesedauer
Forscher haben ein 13 Millionen Parsec langes Röntgenfilament entdeckt, das zwei Galaxienhaufen verbindet.
― 5 min Lesedauer
Eine Analyse der Variabilität von Röntgenquellen, die von eROSITA beobachtet wurde.
― 6 min Lesedauer
Forscher analysieren Röntgenstrahlung von massiven Sternen, um ihre einzigartigen Eigenschaften zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie über die Röntgenemissionen des Spaghetti-Nebels zeigt Erkenntnisse über Überreste von Supernovae.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle von Magnetfeldern bei den Sternentstehungsaktivitäten im Flammennebel erkunden.
― 4 min Lesedauer
Entdeck, wie EELGs Geheimnisse der Sternentstehung und kosmischen Evolution enthüllen.
― 7 min Lesedauer