Ein Blick darauf, wie Wissenschaftler die Dichte von Dunkler Materie über der Milchstrasse einschätzen.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein Blick darauf, wie Wissenschaftler die Dichte von Dunkler Materie über der Milchstrasse einschätzen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie fadenartige Strukturen die Sternentstehung in riesigen Molekülwolken beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
BHEX hat das Ziel, die klarsten Bilder von schwarzen Löchern zu machen, die jemals gesehen wurden.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Staubdynamik die Sternentstehung und die elementare Zusammensetzung beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Erforschung der Jetbildung in Doppelsternsystemen und deren Interaktion mit der umgebenden Materie.
― 5 min Lesedauer
Aktuelle Studien konzentrieren sich auf klassische Cepheiden, um die Spiralstruktur unserer Galaxie zu enthüllen.
― 5 min Lesedauer
Neue Techniken verbessern die Distanzmessungen für klassische Cepheiden und helfen bei galaktischen Studien.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Tully-Fisher-Beziehung und der Eigenschaften von Galaxien.
― 5 min Lesedauer
Die Bedeutung des Formylkations in interstellaren Umgebungen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Das Rubin-Observatorium wird unser Wissen über starke Gravitationslinsen erheblich erweitern.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt detaillierte Gasbewegungen und Sternentstehung in der molekularen Wolke W49A.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zu Helmi-Strömen zeigt Herausforderungen für alternative Schwerkraftmodelle.
― 7 min Lesedauer
Die Auswirkungen von AGN auf die Sternentstehung in NGC 2992 erkunden.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt, wie die Drehbewegung von Dunkler Materie die Entwicklung von Balken in Galaxien beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
JWST liefert wichtige Einblicke in die entfernte Galaxie GS5001 und ihre Umgebung.
― 7 min Lesedauer
Neuere Studien zu LRDs werfen Licht auf die Entstehung von Galaxien und schwarzen Löchern.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie Supernovae die Sternentstehung in Zwerggalaxien beeinflussen.
― 9 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse darüber, wie Galaxien zur kosmischen Reionisation durch das Entweichen von LyC-Photonen beitragen.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung zu Lyman-Kontinuum-Photonen liefert Einblicke in die kosmische Evolution.
― 4 min Lesedauer
Studie zeigt, wie kleinere Strukturen sich positionieren und um grössere Galaxien bewegen.
― 8 min Lesedauer
Astronomen entdecken Eigenschaften von fernen Galaxien, die durch Staub verdeckt sind, mit leistungsstarken Teleskopen.
― 8 min Lesedauer
Wissenschaftler identifizieren riesige Planeten ausserhalb unseres Sonnensystems mithilfe von Mikrolinsenereignissen.
― 7 min Lesedauer
Wendland-Modelle bieten realistische Darstellungen von Galaxien und Sternhaufen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die chemischen Eigenschaften und Verhaltensweisen von semi-regelmässigen Veränderlichen.
― 8 min Lesedauer
Neue Forschungen zeigen wichtige Verbindungen zwischen Staub und Sternentstehung in Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Die Einflüsse von Halo-Eigenschaften auf das Clustering-Verhalten von Galaxien erkunden.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung, wie die H-Emission die Sternentstehungsraten in Galaxien widerspiegelt.
― 7 min Lesedauer
Aktuelle Erkenntnisse verändern unser Verständnis davon, wie Sternscheiben entstehen und sich entwickeln.
― 7 min Lesedauer
WALLABY will unser Verständnis von Galaxien durch neue Datenerhebungstechniken verbessern.
― 7 min Lesedauer
Eine eingehende Betrachtung der Struktur und Sternentstehung von Zw 049.057.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht den Zusammenhang zwischen dichtem Gas und der Sternentstehung in NGC4321.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Radiohalos verbessert unser Wissen über Galaxienhaufen und die Interaktionen von kosmischen Strahlen.
― 8 min Lesedauer
Neue Modelle enthüllen Einblicke in Dunkle Materie durch Sternströme.
― 9 min Lesedauer
Das Verstehen, wie Galaxien rotieren, gibt wichtige Einblicke in ihre Struktur und Masse.
― 10 min Lesedauer
Ein schwarzes Loch in SDSS1335+0728 zeigt deutliche Helligkeitsänderungen, was auf eine gesteigerte Aktivität hinweist.
― 6 min Lesedauer
AT2022upj zeigt Verbindungen zwischen Gezeitenzerstörungsevents und extremen koronalen Linienemittenten.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt signifikante Anwesenheit von AGN in Zwillingsgalaxien und deren Auswirkungen.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über kinematisch kalte Scheiben verändern die Theorien zur Galaxienbildung.
― 6 min Lesedauer
Astronomen untersuchen blaue horizontale Astern, um mehr über den Halo der Milchstrasse zu erfahren.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt, wie magnetische Felder die Sternentstehung im Sgr B2 Gebiet beeinflussen.
― 4 min Lesedauer