Forschung zeigt neue Grenzen für Röntgenlicht aus frühen Galaxien.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung zeigt neue Grenzen für Röntgenlicht aus frühen Galaxien.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf Protocluster und ihre Rolle bei der Galaxienbildung.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Erkenntnisse über die Sternentstehung und die maximale Masse von Sternen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt den Zusammenhang zwischen Quasaren und massiven Lyman-Alpha-Nebeln.
― 5 min Lesedauer
Forschung beleuchtet frühe Sterne und die Entstehung der Milchstrasse.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt Verbindungen zwischen Schwarzen Löchern und ihren Wirtsgalaxien durch Gezeitenstörungen.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen Neutrinoemissionen von hellen Seyfert-Galaxien mit Daten vom IceCube-Observatorium.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung schwacher Galaxien gibt Aufschluss über die Entwicklung des Universums und die Rekombination.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie schwarze Löcher mit dunkler Materie interagieren, um kosmische Rätsel zu enthüllen.
― 7 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz zeigt interessante Einblicke in die Struktur des Halo der Milchstrasse.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt eine beträchtliche Anzahl von QSOs am südlichen Himmel.
― 6 min Lesedauer
Die hohen Stickstoffwerte und die Kompaktheit von GN-z11 stellen unsere Ansichten zur Galaxienbildung in Frage.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse stellen bestehende Modelle zur Galaxienbildung im frühen Universum in Frage.
― 7 min Lesedauer
Astronomen bestimmen die Entfernung zum Boxnebel mit fortgeschrittenen Methoden.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie untersucht die molekularen Linien im C-reichen Stern CIT 6 und seine Entwicklung.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt spiralförmige Muster in Zwerggalaxien und deren einzigartige Merkmale.
― 4 min Lesedauer
Forschung zu RR Lyrae-Sternen zeigt, wie sich unsere Galaxie gebildet hat.
― 4 min Lesedauer
Diese Studie untersucht molekulare Ausströmungen in protostellaren Quellen, um die Bildung massereicher Sterne zu verstehen.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt komplexe Gasdynamik und Sternentstehung in NGC 7469.
― 4 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Schätzung der Dynamo-Koeffizienten in astrophysikalischen Systemen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Sauerstoff und Eisen mit der Sterngenese in Galaxien zusammenhängen.
― 4 min Lesedauer
Forschung enthüllt neue Erkenntnisse über Quasar J2239+0207 und seine massearme Wirtsgalaxie.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie sternbildende Klumpen die Evolution von Galaxien beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
U-net-Modelle nutzen, um die Massenabschätzungen von Galaxie-Clusters durch Simulationen zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich auf die Umlaufbahn von S0-2 um Sgr A*, um nahegelegene schwarze Löcher zu finden.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass die Akkretionsscheiben bei hoch Eddington AGNs grösser sind als erwartet.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der möglichen urzeitlichen Ursprünge von supermassiven schwarzen Löchern im Universum.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie dunkle Materie Subhalos Annihilationsraten und galaktische Interaktionen beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Die SFACT-Umfrage untersucht die Sternentstehung in Galaxien über die gesamte Geschichte des Universums.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Gasdynamik von breakBRD-Galaxien und deren Einfluss auf die Sternentstehung.
― 6 min Lesedauer
Galaxie-Protocluster sind entscheidend, um die frühe Galaxienbildung zu verstehen.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt spannende Einblicke in Staub und Sternentstehung in der Ophiuchus-Wolke.
― 6 min Lesedauer
MORX v2 bietet einen detaillierten Katalog von optischen, Funk- und Röntgenquellenassoziationen.
― 5 min Lesedauer
Neuer Katalog enthält über eine Million Quasare und verbessert die astronomische Forschung.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie sich Elemente in klassischen Cepheiden in der Milchstrasse verändern.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie untersucht, wie Lyman-Kontinuum-Photonen aus Galaxien entweichen und die kosmische Reionisierung beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
In diesem Artikel wird untersucht, wie sich Balken in Scheibengalaxien im Laufe der Zeit entwickeln und verändern.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt starken Zusammenhang zwischen N2H+ und HCN in der Galaxie NGC 6946.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt neue Erkenntnisse zur Entstehung von Braunen Zwergen und planetenmassigen Objekten.
― 6 min Lesedauer
Eine Übersicht über aktuelle Studien zur Entstehung von Sternen in unserer Galaxie.
― 5 min Lesedauer