Untersuchen, wie einige Galaxien früh in der Geschichte des Universums aufgehört haben, Sterne zu bilden.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Untersuchen, wie einige Galaxien früh in der Geschichte des Universums aufgehört haben, Sterne zu bilden.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Metalle die Entwicklung von Galaxien und die Sternentstehung beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Forscher katalogisieren 1338 Superhaufen und bringen die Studien zur kosmischen Struktur voran.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie über die Gasbewegung und ihre Rolle bei der Galaxienentwicklung.
― 8 min Lesedauer
Studieren, wie die Positionen von Sternen ihren chemischen Inhalt in der Milchstrasse beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt die Geschichte und Dynamik der Sternentstehung in der dünnen Scheibe der Milchstrasse.
― 5 min Lesedauer
AF Lep b zeigt wichtige Details über die Planetenbildung und -entwicklung.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Gezeiten-Zwergen-Galaxien entstehen und welche Rolle sie im Universum spielen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Winde von Quasaren und deren Auswirkungen auf die Galaxienentwicklung.
― 4 min Lesedauer
Forschung über dunkle Wolken verbessert das Verständnis von Sternebildung und Staub-Eigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der seltsamen schwachen Emissionen in einer speziellen Gruppe von Quasaren.
― 7 min Lesedauer
Neue Forschungen zeigen die Rolle von externen Photonen in LBL Blazaren.
― 4 min Lesedauer
Das Studieren von nahen Galaxienhaufen zeigt wichtige Infos über die Struktur des Universums.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie junge Sternhaufen Galaxien durch stellare Rückkopplung und Gasausströmungen formen.
― 5 min Lesedauer
Untersucht, wie Magnetfelder die Sternentstehung in Galaxien beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt wichtige Prozesse bei der Sternentstehung anhand von Beobachtungsdaten aus der VLA1623-Region.
― 8 min Lesedauer
Eine neue Mission nutzt maschinelles Lernen, um Galaxienformen zu klassifizieren und die kosmischen Studien zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt komplexe Energiemuster in Blazaren und ihren Emissionen.
― 5 min Lesedauer
Die Studie untersucht, wie Galaxien schwere Elemente durch Sterne und deren Rückkopplung produzieren.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu ultrakühlen Zwergen verbessert unser Verständnis von Sternentstehung und potenziellem Leben.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Katalog verbessert unser Verständnis von BHB-Sternen im Galaktischen Halo.
― 6 min Lesedauer
Forscher schlagen Ursprünge der schwachen kreisförmigen Radioemissionen vor, die im Weltraum gefunden wurden.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt, wie AGNs sich in Galaxienhaufen verhalten und ihren Einfluss auf die Evolution.
― 5 min Lesedauer
Kernkollisionen beeinflussen die Entstehung von Sternen und Sternsystemen erheblich.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Lichtabsorption im Nessie IRDC und ihren Einfluss auf die Sternentstehung.
― 4 min Lesedauer
Studie testet Methoden zur Schätzung der kosmischen Strahlungs-Ionisationsraten in dichten Gasregionen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie die Milchstrasse sich im Verhältnis zur grossen Magellanschen Wolke bewegt.
― 5 min Lesedauer
Der Vergleich zwischen VRO 42.05.01 und G 350.0-2.0 zeigt wichtige Unterschiede bei den Supernova-Resten.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt starke Zusammenhänge zwischen der Masse von Schwarzen Löchern und der Masse von Galaxiehallen.
― 5 min Lesedauer
Ein tiefer Blick auf das Verhalten von Radiostrahlen aus einem fernen Quasar.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Radioeigenschaften der NLS1-Galaxie TXS 1206+549.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie schwarze Löcher die Sternentstehung und die Elementbildung beeinflussen könnten.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Quasarwinde die Galaxienentwicklung und Sternentstehung beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Die einzigartigen Herausforderungen von selbstgravitativen Systemen in der Physik erkunden.
― 7 min Lesedauer
Eine neue Technik identifiziert aktive galaktische Kerne in weniger massereichen Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Schnelle Ausströmungen aus AGN formen die Entwicklung von Zwerggalaxien um.
― 8 min Lesedauer
Eine Studie über IRS 48 zeigt Einblicke in die Planetenbildung und die Dynamik von Staub.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Beweise für doppelte schwarze Löcher in sechs Galaxien.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie Sterne ihre Zwerggalaxie-Umgebungen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Wechselwirkung von Akkretionsscheiben mit supermassiven kompakten Objekten und Dunkler Materie.
― 5 min Lesedauer