Eine Studie zeigt die Muster der Sternentstehung in der Feuerwerksgalaxie über 25 Millionen Jahre.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Eine Studie zeigt die Muster der Sternentstehung in der Feuerwerksgalaxie über 25 Millionen Jahre.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht binäre Verschmelzungen und deren Bedeutung in Sternhaufen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie schwarzes Löcher mittlerer Masse in Sternhaufen entstehen.
― 4 min Lesedauer
Studie zeigt, wie sich Sternhaufen verhalten und wie Schwarze Löcher im Laufe der Zeit entstehen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie die Häufigkeiten von Elementen unser Verständnis der Galaxienbildung beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Erkenntnisse über das interstellare Medium durch die Analyse von Sternenlicht.
― 7 min Lesedauer
Ein Überblick über Schwarze Löcher, ihre Drehungen, Jets und Einfluss auf Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt Einblicke in die Sternentstehung im Ring der Galaxie NGC 7742.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen molekulare Anionen, um die chemischen Prozesse im Universum zu entschlüsseln.
― 6 min Lesedauer
Verwendung von synthetischen Beobachtungen, um magnetische Felder um milchstrassenähnliche Galaxien zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler verbessern Modelle zur Erklärung der Elementbildung in Sternen durch neue Beobachtungsdaten.
― 4 min Lesedauer
Studie zeigt einzigartige Gasdynamik im Kern der Milchstrasse.
― 7 min Lesedauer
In diesem Artikel geht's darum, wie Galaxien die Sternebildung einstellen und welche Faktoren da eine Rolle spielen.
― 7 min Lesedauer
IRMP-Sterne geben Einblicke in die Auswirkungen von Supernovae auf die Sternentstehung.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die chemischen Eigenschaften und Sternpopulationen von NGC 6388.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen, wie magnetische Felder die Sternebildung in der Milchstrasse beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die faszinierenden Eigenschaften der supersoft Röntgenquelle [HP99]159.
― 6 min Lesedauer
Lern was über den Zusammenhang zwischen Maser-Emissionen und Superradianz in sternbildenden Regionen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie analysiert die Unterschiede zwischen Filamenten, die aus dunkler Materie entstehen, und denen aus Galaxien.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Cluster-Umgebung sternbildende Galaxien beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Forschung gibt Einblicke in die Formen und Entstehung von ultrafaint Zwerggalaxien.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Magnetfelder das Mischen und das Wachstum von kaltem Gas in Turbulenzen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Forschung bestätigt die Anwesenheit von protoniertem Dimethylether und seine Rolle in der Astrochemie.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt wichtige Faktoren, die das Auftreten von superluminösen Supernovae in bestimmten Galaxien beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Studie darüber, wie galaktisches Feedback den Lyman-Alpha-Wald im Universum beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von stellaren schwarzen Löchern bei der hochenergetischen Strahlung von AGNs.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt wichtige Erkenntnisse über galaktischen Staub und kosmische Strahlung.
― 6 min Lesedauer
Forschung darüber, wie schwarze Löcher ihre Galaxien durch Ionisierung in NGC 1068 beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Forscher haben Details zur Entstehung des massiven Protostars GGD27-MM1 enthüllt.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt ausgefallene Sternebildungsraten in schmalen Seyfert-1-Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Neuer Ansatz nutzt KI, um den Transport von kosmischen Strahlen durch Magnetfelder zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Ein tiefer Einblick in den faszinierenden schnellen Radioausbruch und seine Auswirkungen auf die Sternentstehung.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt Einsichten über ruhende Galaxien und deren Entwicklung über die Zeit.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Einblicke in Wasser-Eis und Methanol in Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Feedbackprozessen verbessert unser Verständnis der Galaxienentwicklung.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung der Ausrichtung von planetarischen Nebeln gibt Einblicke in die Stellarenentwicklung.
― 6 min Lesedauer
Kaltes Gas ist entscheidend, um die Sternentstehung und die Entwicklung von Galaxien zu verstehen.
― 7 min Lesedauer
Das Verhalten von Doppelsternsystemen in verschiedenen kosmischen Umgebungen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Forscher nutzen neue Modelle, um Galaxien und ihre Dunkle-Materie-Halos zu untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt die komplexen Dynamiken junger Sterne in der W5-Region.
― 7 min Lesedauer