Ein Blick auf Nukleonen, ihre Struktur und die Rolle von Mesonen.
― 4 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein Blick auf Nukleonen, ihre Struktur und die Rolle von Mesonen.
― 4 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht den Zusammenhang zwischen ultraleichtem skalaren dunklen Materie und rechtshändigen Neutrinos.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Einblicke in Gluonen-Verteilungen innerhalb von Hadronen durch fortschrittliche Methoden.
― 6 min Lesedauer
Die Herausforderungen bei der Entdeckung von dunkler Materie und die mögliche Rolle versteckter Sektoren.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung potenzieller Objekte zwischen Neutronensternen und schwarzen Löchern.
― 4 min Lesedauer
Energie-Korrekturen und Vakuumpolarisation in muonischen Atom-Systemen erkunden.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen der Verbindungen zwischen Materie, Antimaterie und dunkler Materie im Universum.
― 7 min Lesedauer
Forschung untersucht die Eigenschaften eines doppelt charmanten Tetraquarks mit Gitter-QCD.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler erforschen mysteriöse Aspekte der Dunklen Materie und Geschmacksanomalien in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Lerne die Grundlagen der Teilcheninteraktionen durch Streutheorie.
― 5 min Lesedauer
Die komplexe Natur und die Wechselwirkungen von Neutrinos im Universum erkunden.
― 7 min Lesedauer
Forscher erzielen präzise Werte für Streulängen und effektive Bereiche in der Teilchenphysik.
― 7 min Lesedauer
Die Bedeutung von Leptonen-Flavor-Verletzung in der Teilchenphysik erkunden.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler*innen untersuchen schwere neutrale Leptonen und axionähnliche Teilchen, um die Geheimnisse des Universums zu entschlüsseln.
― 5 min Lesedauer
Lateinamerikanische Wissenschaftler tragen zum Verständnis der Teilchenphysik am EIC bei.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu muonischen Atomen gibt Aufschluss über Energieniveaus und grundlegende Eigenschaften der Materie.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen eines Skalarfeldmodells, um das beschleunigte Wachstum des Universums zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die weniger bekannten Prozesse in der Kernphysik.
― 4 min Lesedauer
Untersuchen des Verhaltens von polarisierten Quarks und ihrer Rolle im Protonenspin.
― 3 min Lesedauer
Die Erkundung des Konzepts der Trialität und ihrer Auswirkungen auf die Teilchen-Generationen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen der warmen Inflation auf die Dynamik des frühen Universums.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung von dunkler Materie durch das Higgs-Boson und fehlende Energie am LHC.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung lokaler Ströme in variierenden Magnetfeldern während Schwerionenkollisionen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Gravitationswellen mit Teilchenphysik und kosmischen Ereignissen zusammenhängen.
― 6 min Lesedauer
Entdecke die Geheimnisse hinter dunkler Materie und ihre Bedeutung im Universum.
― 6 min Lesedauer
Forscher entdecken überraschende Erkenntnisse über Kollisionen von kleinen Partikeln und die Bildung von Quark-Gluon-Plasma.
― 7 min Lesedauer
Neue Techniken vereinfachen die Auswertung komplexer Feynman-Integrale mit Supercomputern.
― 7 min Lesedauer
Forschung zu schweren Ionen liefert wertvolle Einblicke in die Kernstruktur und das Verhalten von Materie.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Jetbildung und ihrer Bedeutung in der Teilchenphysikforschung.
― 4 min Lesedauer
Studie zeigt die komplexe Natur der Dunklen Materie anhand der Satellitengalaxien der Milchstrasse.
― 6 min Lesedauer
Neutronensterne enthüllen die Geheimnisse von Materie und Gravitation unter extremen Bedingungen.
― 5 min Lesedauer
Forschung berechnet die Massen von Mesonen, um das Verständnis von Teilcheninteraktionen zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Transversität bietet Einblicke in die Hadronstruktur und die Quarkbeiträge.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie magnetovortikale Materie sich unter extremen Bedingungen verhält.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen den geheimnisvollen GD-1 Strom und seine Verbindung zur Dunklen Materie.
― 5 min Lesedauer
Das Studieren des elliptischen Flusses gibt Einblicke in das Verhalten von Quark-Gluon-Plasma.
― 5 min Lesedauer
Erforscht die komplexe Natur und die Auswirkungen von Neutronensternen und Antikaon-Kondensation.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Eichtheorien und ihr Verhalten bei Temperaturänderungen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu QGP zeigt wichtige Wechselwirkungen von Quarks und Gluonen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zur Moduli-Stabilisierung zeigt Zusammenhänge mit dunkler Materie und fundamentalen Kräften.
― 5 min Lesedauer