Untersuchen, wie Magnetfelder und Drehung die Strahlung geladener Teilchen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Untersuchen, wie Magnetfelder und Drehung die Strahlung geladener Teilchen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Photonenerzeugung in der Sonnenkorona und deren Nachweis von der Erde aus.
― 5 min Lesedauer
Neue Forschung zeigt, wie kompliziert es ist, die Neutrino-Mischwinkel zu messen, weil es Verletzungen der Lorentz-Invarianz gibt.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie Informationslöschung mit Energiekosten und Entropie in Quantensystemen zusammenhängt.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie rotierende schwarze Löcher die Dynamik von dunkler Materie beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Forschungen zu Myon-Neutrinos und Anti-Neutrinos, um Modelle der Teilchenphysik zu verfeinern.
― 6 min Lesedauer
Dieses Modell erweitert den Higgs-Sektor mit zusätzlichen Skalarfeldern, um die Masse der Teilchen zu erklären.
― 5 min Lesedauer
MADMAX hat das Ziel, Axionen zu erkennen, einen wichtigen Bestandteil der dunklen Materie.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen dunkle Photonen durch Hochenergie-Teilchenkollisionen, um Hinweise auf dunkle Materie zu finden.
― 5 min Lesedauer
Neue Collider zielen darauf ab, Wechselwirkungen von Top-Quarks mit Flavor-Änderungen und die Rolle von dunkler Materie zu untersuchen.
― 4 min Lesedauer
Physiker untersuchen exotische Quarks durch das 2-Higgs-Doppelmodell mit dem LHC.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung des Einflusses instabiler Teilchen auf das Verhalten von Neutrinos und die kosmische Entwicklung.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler versuchen, die Geheimnisse der dunklen Materie und ihre Rolle im Universum zu enthüllen.
― 7 min Lesedauer
Die rätselhafte Erscheinung von Kugelblitzen und ihre möglichen Verbindungen zu magnetischen Monopolen erkunden.
― 9 min Lesedauer
Wissenschaftler versuchen, die Geheimnisse von Muonen, die durch kosmische Strahlen entstehen, zu entschlüsseln.
― 6 min Lesedauer
Entdecke die Welt der Quarks und ihre Wechselwirkungen in der Quantenphysik.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt mögliche neue Einblicke in die Wechselwirkungen des Higgs-Bosons.
― 6 min Lesedauer
Die Studie über Neutrinos beleuchtet die grundlegenden Kräfte und mögliche neue Physik.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler finden bessere Methoden, um seltene Signale in Daten zu erkennen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick in die Quantenelektrodynamik und die Bedeutung von Quantensimulationen.
― 6 min Lesedauer
Ein einfacher Überblick über die Profil-Likelihood und ihre Rolle in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Dieses Papier untersucht, wie flüchtige Teilchen kosmische Phänomene beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Entdecke, wie Statistiken unser Verständnis von Experimenten in der Teilchenphysik prägen.
― 7 min Lesedauer
Forschung beleuchtet das Ladungsverhalten bei Schwerionenkollisionen und Quark-Gluon-Plasma.
― 7 min Lesedauer
Eine neue Methode zur Bewertung von generativen Modellen mit nichtparametrischen Tests.
― 9 min Lesedauer
Neues Modell erleichtert die Datenanalyse bei Teilchenkollisionen und verbessert das Verständnis von Physik.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf das geschmacksabhängige Modell der Neutrinos und ihre faszinierenden Eigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Protonen und Neutronen interagieren und Materie beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Entstehung von Positronen bei Kollisionen schwerer Atomkerne und deren Bedeutung.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen der Wechselwirkungen zwischen Gravitation und elektromagnetischen Kräften in der Nähe von Schwarzen Löchern.
― 9 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Teilchen durch Higgs und die Brechung der elektroschwachen Symmetrie Masse gewinnen.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler gehen das U(1)-Problem an und bringen neue Erkenntnisse über Mesonenmassen und Quark-Interaktionen ans Licht.
― 8 min Lesedauer
Entdecke die faszinierenden Verhaltensweisen von Teilchen und ihre Veränderungen.
― 6 min Lesedauer
Die neuesten Methoden zum Taggen von Teilchenjets und ihre Herausforderungen erkunden.
― 5 min Lesedauer
Neutrinos sind entscheidend fürs Verständnis des Universums, auch wenn sie schwer zu fassen sind.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen dunkle Fermionen und neue Symmetrien, um Dunkle Materie zu erklären.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über dunkle Materie, ihre Modelle und ihre Rolle im Universum.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Teilchen sich in gekrümmten Räumen wie de Sitter-Räumen verhalten.
― 7 min Lesedauer
Der FCC-ee verspricht grosse Fortschritte im Verständnis von Teilchenwechselwirkungen.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen Nanodiamanten, um Gravitation auf quantenebene zu erforschen.
― 7 min Lesedauer