Entdecke die neuesten Erkenntnisse zu den Theorien über Wurmlöcher und deren Auswirkungen.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Entdecke die neuesten Erkenntnisse zu den Theorien über Wurmlöcher und deren Auswirkungen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick in die faszinierende Welt der Schwarzen Löcher und ihren Einfluss auf das Universum.
― 5 min Lesedauer
Eine Erkundung, wie Detektoren in de Sitter- und anti-de Sitter-Räumen funktionieren.
― 4 min Lesedauer
Ein detaillierter Blick darauf, wie Exoplaneten entstehen und wie häufig sie vorkommen.
― 5 min Lesedauer
Strategien zur Entdeckung von extraterrestrischer Intelligenz mithilfe astronomischer Daten erkunden.
― 6 min Lesedauer
Forscher entwickeln schnelle Methoden zur Analyse von Exoplanetenatmosphären mithilfe eines Spektralrasters.
― 6 min Lesedauer
Forschung enthüllt neue Erkenntnisse über Quasar J2239+0207 und seine massearme Wirtsgalaxie.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie Exoplaneten Atmosphären verlieren und welchen Einfluss das auf ihre Evolution hat.
― 7 min Lesedauer
Die DART-Mission von NASA gibt neue Einblicke in Asteroiden-Dynamik und planetaren Schutz.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt einzigartige Lichtmuster von schwarzen Löchern und Wurmlöchern.
― 6 min Lesedauer
SCIP untersucht die magnetischen Felder der Sonne, um unser Wissen über solare Phänomene zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Die Analyse, wie der Wind in schwarzen Lochsystemen funktioniert, zeigt neue Komplexitäten.
― 6 min Lesedauer
Erfahre, wie die LSST-Kamera kosmische Daten mit fortschrittlicher Pixelreaktion einfängt.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung zielt darauf ab, die Kommunikationstechnologie für kleine Satelliten im Weltraum zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Innovative Methoden verbessern die H2O-Detektion in den Atmosphären ferner Planeten.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt spannende Einblicke in Staub und Sternentstehung in der Ophiuchus-Wolke.
― 6 min Lesedauer
Studie enthüllt wichtige organische Verbindungen im Kometen 67P und gibt Aufschluss über die Ursprünge des Lebens.
― 6 min Lesedauer
Neuer GPU-optimierter Solver verbessert die Datenanalyse für die Gaia-Mission.
― 5 min Lesedauer
TOI-4860 b stellt die bestehenden Theorien zur Planetenbildung um kleine Sterne in Frage.
― 6 min Lesedauer
Die Beobachtungen von SPICE verbessern unser Verständnis der Sonnenatmosphäre und des Sonnenwinds.
― 6 min Lesedauer
Die einzigartige Struktur einer Gasplatte enthüllt Geheimnisse über die Entwicklung von weissen Zwergen.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz zielt darauf ab, die Suche nach erdähnlichen Exoplaneten zu vereinfachen.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich auf kleine CMEs, die die Parker Solar Probe treffen und Einblicke in die Sonnenaktivität geben.
― 7 min Lesedauer
Lerne was über Hochkontrast-Bildgebungstechniken in der Astronomie, um schwache Objekte einzufangen.
― 6 min Lesedauer
Astronomen untersuchen HD 166620 und HD 144579 nach potenziellen erdähnlichen Planeten.
― 4 min Lesedauer
Forscher verbessern Techniken, um Exoplaneten in der Nähe von hellen Sternen zu analysieren.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt neue Erkenntnisse zur Entstehung von Braunen Zwergen und planetenmassigen Objekten.
― 6 min Lesedauer
LISAs Mission hat mit Lärmproblemen zu kämpfen, die die Erkennung von Gravitationswellen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über neue Kandidaten für ultralumineszente Röntgenquellen beleuchtet kosmische Phänomene.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf die Bedeutung und Komplexität der Messung der CMB-Polarisation.
― 6 min Lesedauer
Forschung untersucht, wann Asteroiden zerbrechen und wie das die Einschlagswahrscheinlichkeiten auf der Erde beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Neue Technologien erkunden, um Signale zu fernen Welten zu senden.
― 7 min Lesedauer
Astronomen entdecken neue Zwerggalaxien in der M 101 Galaxiegruppe.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler suchen aktiv nach Lebenszeichen ausserhalb der Erde mit fortschrittlichen Technologien.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Raumhintergründe die Messungen von Materiewellen-Interferometern beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der gravitativen Effekte eines Planeten auf Trümmer um HD 202628.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung der Natur und Eigenschaften des Ellis-Bronnikov-Wurmlochs.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen von Skalarfeldern und topologischen Invarianten in der Kosmologie.
― 8 min Lesedauer
Untersuchung der Bedeutung von PAHs im Weltraum und ihrer Infrarotemissionen.
― 5 min Lesedauer
Lithiumhydroxid hilft dabei, die Atmosphären von Sternen und Exoplaneten besser zu verstehen.
― 6 min Lesedauer