Erfahre, wie Mini-EUSO unseren Blick auf Meteoraktivität und Weltraummüll verbessert.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Erfahre, wie Mini-EUSO unseren Blick auf Meteoraktivität und Weltraummüll verbessert.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Bildschärfe von Teleskopen zur Entdeckung von Exoplaneten.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung, wie Staub und Metalle das Wachstum von Galaxien und die Sternentstehung beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Forschung untersucht, wie Staub Licht- und Radiosignale von fernen Quasaren beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt einzigartige Merkmale einer der frühesten Galaxien des Universums.
― 5 min Lesedauer
Forschung verbindet hochenergetische Neutrinos mit möglichen Quellen im tiefen Weltraum.
― 5 min Lesedauer
Sonnenausbrüche beeinflussen das Weltraumwetter; magnetische Flussseile spielen da eine wichtige Rolle.
― 8 min Lesedauer
POLAR3D verbessert Monddaten, um das Training von Rovern für kommende Mondmissionen zu unterstützen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Atmosphären von Exoplaneten, um das Potenzial für Leben ausserhalb der Erde zu bewerten.
― 6 min Lesedauer
Neue Datenpipeline hilft dabei, Exoplaneten-Atmosphären effektiv zu analysieren.
― 5 min Lesedauer
Forschung zur Herstellung langlebiger Ziegel aus lokalen Materialien für zukünftige Weltraumlebensräume.
― 5 min Lesedauer
Entdeck, wie Gravitationswellen unser Bild vom Universum verändern.
― 7 min Lesedauer
Eine neu entdeckte Galaxie gibt Einblicke in die Galaxienentwicklung und die Sternentstehung.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Erkenntnisse über die Wechselwirkungen und Emissionen von Neutronensternen.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen dunkle Materie, indem sie Gammastrahlen von Zwerggalaxien beobachten.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen Technosignaturen, um ausserirdisches Leben zu finden.
― 8 min Lesedauer
Neue Techniken zielen darauf ab, Pulsare rund um ein supermassives schwarzes Loch zu finden.
― 6 min Lesedauer
Terzina hat sich zum Ziel gesetzt, die Erkennung von kosmischen Strahlen und Neutrinos aus dem Weltraum zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Streuung die Sichtbarkeit und Helligkeit von Quasaren beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Neueste Studien liefern neue Erkenntnisse über die Ursprünge und das Verhalten von kosmischen Strahlen.
― 5 min Lesedauer
Ein Modell hilft dabei, schwache kosmische Signale von Ereignissen rund um schwarze Löcher zu erkennen.
― 4 min Lesedauer
Der MoonBEAM-Satellit hat das Ziel, die Erkennung von kosmischen Gamma-Blitzen zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Die einzigartigen Wärme-Dynamiken von heissen Jupitern und ihr atmosphärisches Verhalten erkunden.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Faktoren, die die planetarische Abkühlung beeinflussen und deren Auswirkungen auf mögliches Leben.
― 5 min Lesedauer
Neueste Studien zeigen, dass Kohlenmonoxid-Eis eine Rolle bei der Absorption von Sternenlicht spielt.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt komplexe Moleküle in kalten, dichten Wolken, einschliesslich aromatischer Zyklen.
― 5 min Lesedauer
Die einzigartigen Eigenschaften von Neutronensternen und ihren starken Magnetfeldern erkunden.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Jets der schwarzen Löcher MAXI J1820+070 und V404 Cygni.
― 6 min Lesedauer
JWST zeigt die komplexen Details des Orionnebels und der Sternentstehung.
― 4 min Lesedauer
Neue Simulationen verbessern die Leistung von Mondrovern für bevorstehende Missionen.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Technik nutzt Pulsare, um die Drehung von Schwarzen Löchern genau zu messen.
― 6 min Lesedauer
Ein neues Werkzeug verbessert das Studium von Licht von mehreren himmlischen Objekten.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler entdecken Kohlenmonoxid in der Atmosphäre eines entfernten Gasriesen.
― 5 min Lesedauer
Kilonovae beleuchten die Entstehung schwerer Elemente im Universum.
― 4 min Lesedauer
Aerographite-Segeltücher könnten schnelles Reisen zu Mars und darüber hinaus ermöglichen.
― 5 min Lesedauer
Ein genauerer Blick auf die Energieemissionen von Mrk 180 und das Potenzial für kosmische Strahlen.
― 5 min Lesedauer
Aktuelle Erkenntnisse zeigen, dass Neutronensterne schneller abkühlen als bisher gedacht.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Modelle und Verhaltensweisen von Schwarzen Löchern mithilfe der Schleifen-Quanten-Schwerkraft.
― 5 min Lesedauer
Forschung hebt die besondere Chemie des ultraheissen Gasriesen WASP-76 b hervor.
― 5 min Lesedauer
AXIS hat sich zum Ziel gesetzt, die Grenzen der Röntgenbildgebung für kosmische Studien zu erweitern.
― 6 min Lesedauer