LISA zielt darauf ab, unser Wissen über das Universum durch die Detektion von Gravitationswellen zu erweitern.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
LISA zielt darauf ab, unser Wissen über das Universum durch die Detektion von Gravitationswellen zu erweitern.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler entdecken SPECULOOS-3b, einen erdgrossen Exoplaneten, der einen ultrakalten Zwergstern umkreist.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert die Fähigkeit, Exoplaneten in sternenklaren Nächten zu finden.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Lyman-Alpha-Emitter im Raum gruppiert sind und hilft, das Universum besser zu verstehen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie junge Sternhaufen die Umgebung in NGC 628 beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Eine 30-tägige Studie, um Planeten und Sterne im Orionnebel zu beobachten.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von ultra-langen Gammastrahlenausbrüchen und ihren Ursprüngen.
― 6 min Lesedauer
Erforschen der Urca-Kühlprozesse und deren Einfluss auf das Verhalten von Neutronensternen.
― 6 min Lesedauer
Forscher entwickeln schnelle neuronale Emulatoren, um astrokemische Studien zu verbessern.
― 9 min Lesedauer
Die UOP-Mission von NASA wird Uranus, Gravitationswellen und dunkle Materie in einer neunjährigen Reise untersuchen.
― 7 min Lesedauer
Neue Techniken verbessern die Laser-Stabilität und steigern die Möglichkeiten zur Detektion von Gravitationswellen.
― 6 min Lesedauer
Neueste Beobachtungen zeigen wichtige Spurengase in der Atmosphäre von Jupiter.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie über die einzigartigen Atmosphären von Sub-Neptun-Planeten gibt Hinweise auf ihre Entstehung.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung von Gravitationswellen aus kollabierenden Warp-Antrieben liefert neue Einblicke in den Raum und die Energie.
― 4 min Lesedauer
Erkunde das Konzept von Wurmlöchern als Abkürzungen im Universum.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen ultraleichte dunkle Materie mit genauen Messungen von himmlischen Objekten.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie MeV-Strahlen in der Atmosphäre wirken und die Detektion beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Die SMILES-Umfrage untersucht verborgene aktive Galaxienkerne mit dem James-Webb-Weltraumteleskop.
― 7 min Lesedauer
Ein Machine-Learning-Tool verbessert unser Verständnis von dunkler Energie und Schwerkraft im Universum.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen einen hochenergetischen kosmischen Strahl, der vielleicht mit dunkler Materie zusammenhängt.
― 6 min Lesedauer
Das LISA-Projekt hat das Ziel, Gravitationswellen mit fortschrittlichen Techniken im Weltraum zu messen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Atmosphäre von GJ 3470 b und entdecken spannende chemische Zusammensetzungen.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie enthüllt neue Galaxiequellen mit dem Mid-Infrared Instrument vom James Webb.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Details über das Gas um Galaxien herum.
― 6 min Lesedauer
GRAVITY verbessert die Beobachtungen von schwachen Himmelskörpern in der Nähe ihrer Sterne.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Entstehung und Eigenschaften von Pluto und Triton.
― 7 min Lesedauer
Forscher studieren schnelle Radioausbrüche, um ihre Ursprünge und Energiequellen herauszufinden.
― 6 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse zeigen, dass langsam rotierende Pulsare Signale aussenden könnten, was unser Wissen verändern könnte.
― 6 min Lesedauer
Diese Umfrage versucht, Quasare aus dem frühen Universum zu identifizieren.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie schwarze Löcher hochenergetische Teilchen und Gammastrahlen erzeugen können.
― 6 min Lesedauer
Das Observatorium hat sich zum Ziel gesetzt, die Himmelsbeobachtung mit fortschrittlicher optischer Technologie zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick in die Kosmologie und die Expansion des Universums.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf bessere Aufhängungssysteme für Mars-Explorationsrover.
― 7 min Lesedauer
POLAR-2 will unser Verständnis von Gammastrahlenausbrüchen durch Polarisationsmessungen verbessern.
― 6 min Lesedauer
Neue Methode verbessert die Genauigkeit kosmischer Daten vom Kosmischen Ursprungs-Spektrographen des Hubble.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zur Atmosphäre eines kühlen Braunen Zwergs zeigen komplexe Prozesse.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf die unterschiedlichen Ergebnisse der Planck- und ACT-Projekte.
― 6 min Lesedauer
Forscher haben neue Kationenradikale HCN und HCN im Weltraum gefunden.
― 5 min Lesedauer
Das Verstehen von Exoplaneten durch Lichtreflexion zeigt ihr Potenzial, Leben zu unterstützen.
― 6 min Lesedauer
NGC 6530 gibt Einblicke in die Sternentstehung und die Dynamik von Sternhaufen.
― 5 min Lesedauer