Dieser Artikel untersucht die Jets der schwarzen Löcher MAXI J1820+070 und V404 Cygni.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Dieser Artikel untersucht die Jets der schwarzen Löcher MAXI J1820+070 und V404 Cygni.
― 6 min Lesedauer
JWST zeigt die komplexen Details des Orionnebels und der Sternentstehung.
― 4 min Lesedauer
Neue Simulationen verbessern die Leistung von Mondrovern für bevorstehende Missionen.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Technik nutzt Pulsare, um die Drehung von Schwarzen Löchern genau zu messen.
― 6 min Lesedauer
Ein neues Werkzeug verbessert das Studium von Licht von mehreren himmlischen Objekten.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler entdecken Kohlenmonoxid in der Atmosphäre eines entfernten Gasriesen.
― 5 min Lesedauer
Kilonovae beleuchten die Entstehung schwerer Elemente im Universum.
― 4 min Lesedauer
Aerographite-Segeltücher könnten schnelles Reisen zu Mars und darüber hinaus ermöglichen.
― 5 min Lesedauer
Ein genauerer Blick auf die Energieemissionen von Mrk 180 und das Potenzial für kosmische Strahlen.
― 5 min Lesedauer
Aktuelle Erkenntnisse zeigen, dass Neutronensterne schneller abkühlen als bisher gedacht.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Modelle und Verhaltensweisen von Schwarzen Löchern mithilfe der Schleifen-Quanten-Schwerkraft.
― 5 min Lesedauer
Forschung hebt die besondere Chemie des ultraheissen Gasriesen WASP-76 b hervor.
― 5 min Lesedauer
AXIS hat sich zum Ziel gesetzt, die Grenzen der Röntgenbildgebung für kosmische Studien zu erweitern.
― 6 min Lesedauer
Die miniJPAS-Umfrage hilft dabei, Quasare zu klassifizieren und Entfernungen zu schätzen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Erkenntnisse über ultralumineszente Quasare und ihre Radioaktivität.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung der RAMSES-Mission zur Untersuchung des Vorbeiflugs des Apophis-Asteroiden.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf zwei Galaxietypen: kompakte extrem rote Objekte und blau-exzess Staub-verschleierte Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz für Positionierungssysteme basierend auf den Prinzipien der allgemeinen Relativitätstheorie.
― 5 min Lesedauer
Lerne, wie Wissenschaftler die Atmosphäre von Jupiter modellieren, um Riesenplaneten zu verstehen.
― 8 min Lesedauer
Forscher enthüllen neue Details über entfernte Planeten durch Mikrolinsenbeobachtungen.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über Gravitationswellen zeigen ihre Ursprünge und ihre Bedeutung in der kosmischen Geschichte.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Galaxienhaufen entstehen und von dunkler Materie und Gas beeinflusst werden.
― 6 min Lesedauer
Solarsegel bieten coole Möglichkeiten, um die Aktivitäten der Sonne zu beobachten.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt einzigartige Schwefelverbindungen im Klasse-0-Protostern B 335.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler haben neue Erkenntnisse über kalte und heisse Populationen im Kuipergürtel enthüllt.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Detektor soll die Beobachtung von Gammastrahlenausbrüchen verbessern.
― 5 min Lesedauer
TOI-1853 b stellt die aktuellen Modelle der Planetenbildung mit seinen einzigartigen Eigenschaften auf die Probe.
― 6 min Lesedauer
Forschung darüber, wie man effiziente Wege für Raumfahrzeuge nach Mars mit selbstfahrender Technologie erstellt.
― 6 min Lesedauer
Neue Updates für SKIRT verbessern die Simulationen von Licht-, Staub- und Gasinteraktionen im Weltraum.
― 5 min Lesedauer
Astronomen ziehen eine galaktische Struktur einem Schwarzen-Loch-Szenario vor.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, dass GN-z11 vielleicht staubarm ist, was die frühe Galaxienbildung beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen riesige Galaxien, die die aktuellen Theorien zur Galaxienbildung in Frage stellen.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Form und Struktur fallende Objekte in Gravitationsfeldern beeinflussen.
― 9 min Lesedauer
Forschung zu polarisiertem Strahlung wirft Licht auf die Eigenschaften von Neutronensternen.
― 5 min Lesedauer
Forschung über Americium-Sesquioxid zeigt wichtige Erkenntnisse für Technologien im Bereich der Kernenergie.
― 5 min Lesedauer
Tests an neuen Koronographen zielen darauf ab, die Erkennung von fernen, bewohnbaren Planeten zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Die Nancy Grace Roman Weltraumteleskop von NASA hat das Ziel, unser Verständnis des Universums zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler zeigen neue Kandidaten für Braune Zwerge mithilfe von Daten vom James-Webb-Weltraumteleskop.
― 7 min Lesedauer
MIST fängt Signale von neutralem Wasserstoff ein und liefert Einblicke in die frühen Jahre des Universums.
― 5 min Lesedauer
Die Erkundung von Asteroiden hilft Wissenschaftlern, ihre Eigenschaften und mögliche Bedrohungen für die Erde zu verstehen.
― 5 min Lesedauer