Kommende Missionen versprechen, unser Studium entfernter Exoplaneten durch Zusammenarbeit zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Kommende Missionen versprechen, unser Studium entfernter Exoplaneten durch Zusammenarbeit zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse deuten darauf hin, dass TRAPPIST-1 c möglicherweise keine dicke Atmosphäre hat.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie über Röntgenquellen in M31 zeigt verschiedene kosmische Objekte.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie das Verschmelzen von kosmischen Objekten nachweisbare Gravitationswellen erzeugt.
― 7 min Lesedauer
Dieses Verfahren vereinfacht die Kamerakalibrierung mit nur einem Bild eines planetaren Horizonts.
― 6 min Lesedauer
Die faszinierenden Eigenschaften von haarigen schwarzen Löchern und ihre Auswirkungen auf die Raumzeit erkunden.
― 7 min Lesedauer
Ein neuer Strahlenteiler verbessert die Beobachtungen von Stars im J- und H-Band.
― 8 min Lesedauer
Forscher sind auf der Suche nach Echos von exotischen kompakten Objekten nach den Ereignissen von Gravitationswellen.
― 5 min Lesedauer
Neueste Entdeckungen stellen unser Verständnis von Meteoroidenströmen und ihren Ursprüngen in Frage.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht Formaldehyd in der sternbildenden Region G331.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler suchen nach Antworten auf die Unterschiede in der Expansionsrate des Universums.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über Wurmlöcher und ihre Auswirkungen in der Physik.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie über fünf heisse Jupiters zeigt Details über ihre Atmosphären und chemische Zusammensetzung.
― 7 min Lesedauer
SN 2023ixf gibt Einblicke in das Leben von massiven Sternen und ihren explosiven Todesfällen.
― 5 min Lesedauer
Das James Webb Weltraumteleskop zeigt Details über Kugelhaufen im The Sparkler.
― 6 min Lesedauer
Die NANCY-Umfrage hat das Ziel, eine detaillierte Infrarotkarte des Himmels zu erstellen.
― 5 min Lesedauer
LISA hat das Ziel, unsere Erkennung von Gravitationswellen im Weltraum zu revolutionieren.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse werfen Licht auf das Magnetfeld von WD 0810-353 und zukünftige Interaktionen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Metalle in Exoplaneten Aufschluss über ihre Entstehung und Struktur geben.
― 7 min Lesedauer
Forschung untersucht den Zusammenhang zwischen Radiojets und kaltem Gas in fernen Galaxien.
― 4 min Lesedauer
Erkunde die Herausforderungen und Entdeckungen der beschleunigten Expansion des Universums.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt unerwartet hohe Mengen an Alkalimetallen in Jupiters Atmosphäre.
― 6 min Lesedauer
Die bevorstehende Umfrage wird Sterne und ihr Verhalten um das Galaktische Zentrum untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Zirkular polarisiertes Licht könnte die Bausteine des Lebens im All formen.
― 7 min Lesedauer
Forscher verbessern Methoden, um entfernte Planeten jenseits unseres Sonnensystems zu entdecken.
― 4 min Lesedauer
Forschung identifiziert 71 entfernte Sterne im Magellan-System mit JWST.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu granularen Materialien hilft beim Design von Rovern für die Mondexploration.
― 8 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Planeten in Mehrplaneten-Systemen angeordnet sind.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Elektronen in der Atmosphäre des Kometen Churyumov-Gerasimenko entstehen.
― 6 min Lesedauer
Wie Aerosole die Lichtbeobachtungen von fernen Exoplaneten beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
Neue Umfragen zielen darauf ab, verborgene Regionen unserer Galaxie aufzudecken.
― 6 min Lesedauer
Das Roman-Weltraumteleskop will die Geheimnisse der dunklen Materie durch fortschrittliche Umfragen entschlüsseln.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung von losgelösten TNOs enthüllt Geheimnisse der frühen Geschichte des Sonnensystems.
― 6 min Lesedauer
Techniken zur Verbesserung von Röntgenbildern zeigen feinere Details von kosmischen Ereignissen.
― 6 min Lesedauer
Lern, wie Sonnensegel Sonnenlicht für den Antrieb von Raumschiffen nutzen.
― 5 min Lesedauer
Das Studieren von Rotverschiebungsdrift zeigt Veränderungen im Licht aus der Ferne durch die Expansion des Universums.
― 7 min Lesedauer
QUVIK hat sich zum Ziel gesetzt, Kilonovae und andere vorübergehende kosmische Ereignisse zu beobachten und zu analysieren.
― 6 min Lesedauer
Das Roman-Weltraumteleskop wird die Messungen der Entfernungen von Galaxien revolutionieren.
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie Sterne ihre Helligkeit ändern und was diese Pulsationen antreibt.
― 12 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen Mikrolinsen, um verschiedene neue Planeten im galaktischen Bulge zu finden.
― 6 min Lesedauer