MAXI entdeckt ein neues Röntgendoppelsternsystem und liefert neue Daten über das Verhalten von Neutronensternen.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
MAXI entdeckt ein neues Röntgendoppelsternsystem und liefert neue Daten über das Verhalten von Neutronensternen.
― 6 min Lesedauer
Neue Techniken tauchen auf, um Lichtverschmutzung von Satelliten bei astronomischen Beobachtungen zu bekämpfen.
― 7 min Lesedauer
Fortschritte in der Technologie verbessern unser Studium von kompakten Objekt-Doppelsternsystemen und deren Entstehung.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, warum der Lithiumgehalt in roten Riesensternen variiert.
― 6 min Lesedauer
LISA will Gravitationswellen von verschmelzenden schwarzen Löchern im All aufspüren.
― 6 min Lesedauer
GFCAT zeigt neu entdeckte schnelle astronomische Phänomene im ultravioletten Licht.
― 8 min Lesedauer
Erforschen, wie weisse Zwerge durch komplexe Prozesse zu Neutronensternen werden.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung des Ellis-Wurmlochs und seine Bedeutung in modifizierten Gravitationstheorien.
― 5 min Lesedauer
Forschung bei ESTHER verbessert die Verbrennung für zukünftige Weltraummissionen.
― 4 min Lesedauer
Forscher wollen die Studien von Galaxien mit dem Roman-Weltraumteleskop verbessern.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie M-Zwerg-Ausbrüche potenzielles Leben auf umlaufenden Planeten beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Quasare helfen Wissenschaftlern, die Ausdehnung und Struktur des Universums zu erforschen.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Mission hat das Ziel, die Polarisation von Gamma-Ray Bursts mit fortschrittlicher Technik zu messen.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen Machine Learning, um Asteroiden zu klassifizieren und zu verfolgen, damit wir sicher bleiben.
― 5 min Lesedauer
Der Linienemissionsmapper wird helfen, Röntgensignale von dunkler Materie zu entdecken.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler analysieren die Gravitationsbeziehungen zwischen Exoplaneten, um ihre Geschichten zu entdecken.
― 5 min Lesedauer
Ein näherer Blick auf das SETI-Projekt, das VERITAS-Teleskope nutzt, um ausserirdische Signale zu finden.
― 7 min Lesedauer
Gravastars könnten unsere Sicht auf kompakte Himmelsobjekte und deren Stabilität verändern.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung von wiederkehrenden FRBs hilft, ihre Ursprünge und Bedeutung im Universum zu entdecken.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Stabilität von FLRW-Modellen unter Störungen in der Astrophysik.
― 6 min Lesedauer
Einblick in die Gasdynamik von Quasaren und die Auswirkungen des Scheiben-Wind-Modells.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle der dunklen Energie bei der beschleunigten Expansion des Universums und was das bedeutet.
― 5 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse verbinden Gravitationswellen mit kosmischen Geräuschen und enthüllen die Geheimnisse des Universums.
― 6 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse zeigen potenzielle Gravitationswellen, die mit kleinen Schwankungen im Universum verbunden sind.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen von entlaufenden Schwarzen Löchern auf Sterne bildende Strukturen im Weltraum.
― 6 min Lesedauer
Neues Material verspricht bessere Leistung für empfindliche mechanische Geräte.
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie die CMB die frühe Geschichte und Struktur des Universums enthüllt.
― 6 min Lesedauer
NANOGrav berichtet über einen möglichen Hintergrund von Gravitationswellen, der mit Ereignissen im frühen Universum verbunden ist.
― 5 min Lesedauer
Neueste Forschung verbindet Gravitationswellen mit Ereignissen im frühen Universum.
― 5 min Lesedauer
Das Studium der Truncation in NGC 4565 gibt wichtige Einblicke in die Struktur von Galaxien.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung des Gravitationsverhaltens und der Symmetrie am Rand des Universums.
― 6 min Lesedauer
Forscher analysieren Gammastrahlen und Neutrinos, um kosmische Strahlen besser zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Forschung untersucht das Fehlen von Helium in Exoplaneten in der Nähe der Neptun-Wüste.
― 6 min Lesedauer
Der TaiJi-1 Satellit verbessert die Genauigkeit der Messung von Gravitationswellen durch Kalibrierungstechniken.
― 6 min Lesedauer
Neue Forschung zeigt mögliche Überreste von Supernovae, die in unserer Galaxie versteckt sind.
― 6 min Lesedauer
FreePower bietet einen neuen Ansatz, um die Struktur und das Verhalten des Universums zu studieren.
― 6 min Lesedauer
Das neue Teleskop wird nach Supernovae suchen, um die Rolle der dunklen Energie im Universum zu erkunden.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung des Potenzials für stabile Wurmlöcher mit gewöhnlicher Materie.
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie 7-DOF-Roboter Flexibilität und Effizienz in verschiedenen Anwendungen verbessern.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der unregelmässigen Partikelintensität in Sonnenpartikelereignissen.
― 6 min Lesedauer