Eine Studie über neue Kandidaten für ultralumineszente Röntgenquellen beleuchtet kosmische Phänomene.
― 4 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Eine Studie über neue Kandidaten für ultralumineszente Röntgenquellen beleuchtet kosmische Phänomene.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf die Bedeutung und Komplexität der Messung der CMB-Polarisation.
― 6 min Lesedauer
Forschung untersucht, wann Asteroiden zerbrechen und wie das die Einschlagswahrscheinlichkeiten auf der Erde beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Neue Technologien erkunden, um Signale zu fernen Welten zu senden.
― 7 min Lesedauer
Astronomen entdecken neue Zwerggalaxien in der M 101 Galaxiegruppe.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler suchen aktiv nach Lebenszeichen ausserhalb der Erde mit fortschrittlichen Technologien.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Raumhintergründe die Messungen von Materiewellen-Interferometern beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der gravitativen Effekte eines Planeten auf Trümmer um HD 202628.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung der Natur und Eigenschaften des Ellis-Bronnikov-Wurmlochs.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen von Skalarfeldern und topologischen Invarianten in der Kosmologie.
― 8 min Lesedauer
Untersuchung der Bedeutung von PAHs im Weltraum und ihrer Infrarotemissionen.
― 5 min Lesedauer
Lithiumhydroxid hilft dabei, die Atmosphären von Sternen und Exoplaneten besser zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Neueste Beobachtungen zeigen neue Erkenntnisse über Kometen im Oort-Wolke.
― 6 min Lesedauer
Erforsche, wie Temperaturveränderungen die Bewegungen von Körnern auf Asteroiden beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Forscher nutzen maschinelles Lernen, um Modelle der dunklen Energie zu analysieren und kosmologische Erkenntnisse zu verbessern.
― 7 min Lesedauer
Die SURROUND-Mission hat das Ziel, die Vorhersagen von Weltraumwetterereignissen mit CubeSats zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie der Sonnenwind die Wasserpräsenz auf der Mondoberfläche beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Die MWA verbessert das Tracking von Satelliten in niedriger Erdumlaufbahn.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Suche nach kleinen Planeten ausserhalb unseres Sonnensystems.
― 5 min Lesedauer
Das CH-Molekül gibt Einblicke in die Sternebildung und das Potenzial für Leben.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen den 2175 Extinktionspeak, um mehr über die Zusammensetzung interstellarer Staub zu erfahren.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung zeigt neue Merkmale im kosmischen Mikrowellenhintergrund, die unseren Blick auf die kosmische Inflation erweitern.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Wissenschaftler Modelle von Jupiter mithilfe von Raumfahrtdatensätzen erstellen.
― 5 min Lesedauer
Die Verbindungen zwischen Gravitation, Winden und inneren Strukturen von Jupiter und Saturn erkunden.
― 7 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Präzision der Ausrichtung kleiner Satelliten mit Hilfe von Ereignissensoren.
― 6 min Lesedauer
Forscher verbessern die Datenanalyse von Gravitationswellen mit Hilfe von Machine-Learning-Techniken.
― 8 min Lesedauer
Entdeckungen vom MIDAS-Instrument enthüllen Geheimnisse des Kometenstaubs und des frühen Sonnensystems.
― 4 min Lesedauer
Das Teleskop des Arecibo-Observatoriums bekommt ein ordentliches Upgrade mit neuer Empfangstechnologie.
― 5 min Lesedauer
Die Daten der Gaia-Mission geben mehr Einblick in weisse Zwerge und deren Klassifikationen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie die Monde von Jupiter die Radioemissionen in seinem Magnetfeld beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Forscher nutzen Extremwertstatistik, um Galaxienhaufen und ihre Eigenschaften zu analysieren.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung wirft Licht auf komplexe organische Moleküle in Sternentstehungsregionen.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt neue sub-stellare Begleiter, basierend auf bestehenden Daten aus verschiedenen Quellen.
― 7 min Lesedauer
Ein Verfahren zur Inspektion von Raumschiffen mit einem frei fliegenden Gerät und einem neuronalen Netzwerk.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Analyse von überlappenden Gravitationswellensignalen.
― 6 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse bringen Licht in die Atmosphären von zwei fernen Exoplaneten.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen Neutronenstern-Systeme, um zu verstehen, wie sie mit Stellarwinden interagieren.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Porosität von Enceladus und ihre Auswirkungen auf ausserirdisches Leben.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler haben Schwierigkeiten, Planeten in der Nähe des riesigen Sterns HD 36384 zu entdecken.
― 5 min Lesedauer
Die Ursprünge von Acetaldehyd im Weltraum geben Einblicke in die Bausteine des Lebens.
― 7 min Lesedauer