Forscher untersuchen Neutronenstern-Systeme, um zu verstehen, wie sie mit Stellarwinden interagieren.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forscher untersuchen Neutronenstern-Systeme, um zu verstehen, wie sie mit Stellarwinden interagieren.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Porosität von Enceladus und ihre Auswirkungen auf ausserirdisches Leben.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler haben Schwierigkeiten, Planeten in der Nähe des riesigen Sterns HD 36384 zu entdecken.
― 5 min Lesedauer
Die Ursprünge von Acetaldehyd im Weltraum geben Einblicke in die Bausteine des Lebens.
― 7 min Lesedauer
Das BINGO-Projekt erforscht das Universum durch schnelle Radioausbrüche mit einem einzigartigen Teleskop.
― 5 min Lesedauer
FRBs enthüllen Geheimnisse über Magnetfelder in fernen Galaxien.
― 5 min Lesedauer
Ein neues Modell wirft Licht auf die schnelle Expansion des Universums und dunkle Energie.
― 6 min Lesedauer
Automatisierte Methoden verbessern die Klassifizierung von Weissen Zwergen, die durch Gaia-Daten aufgedeckt wurden.
― 6 min Lesedauer
Erforschen von hyperelastischen Körpern und ihrem Verhalten unter Gravitation.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie H2S mit Wasserstoff in molekularen Wolken interagiert.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Chemikalien in einer protoplanetaren Scheibe um den Stern HD 169142.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie symplektische Geometrie hilft, Raumfahrtbahnen für Missionen zu entwerfen.
― 5 min Lesedauer
ReachBot nutzt fortschrittliche Methoden, um Risse zum Klettern in rauen Umgebungen zu finden.
― 6 min Lesedauer
G18 gibt Einblicke in die Sternentstehung und kosmische Interaktionen.
― 5 min Lesedauer
Maschinenlernmethoden helfen dabei, ungewöhnliche Chemikalien in den Atmosphären von Exoplaneten zu erkennen.
― 7 min Lesedauer
Die Sichtbarkeit von menschengemachten Artefakten für ausserirdische Zivilisationen erkunden.
― 5 min Lesedauer
Die faszinierenden Eigenschaften des ultra-kurzen Planeten TOI-561 b untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Forschung über die Atmosphären von Exoplaneten gibt Einblicke in mögliche lebensfreundliche Bedingungen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Wolkenbildung durch Titanoxid-Cluster in den Atmosphären entfernter Exoplaneten.
― 6 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen Neutronensternfusionen und seltenen Kilonova-Ereignissen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Forschung bringt neue Erkenntnisse über frühe Galaxien und ihre Wachstumsarten.
― 7 min Lesedauer
Rekonfigurierbare intelligente Oberflächen verbessern die Kommunikation für Mars-Missionen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler erforschen Gammastrahlen-Ausbrüche, um Einblicke in die Lichtgeschwindigkeit und das Universum zu bekommen.
― 6 min Lesedauer
Lern, wie Wissenschaftler Sterne untersuchen, indem sie ihre Pulsationen und magnetischen Aktivitäten beobachten.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler schlagen vor, Mikrolinsen mit schnellen Radiobursts zu nutzen, um genauere kosmische Abstandsmessungen zu machen.
― 5 min Lesedauer
LIFE wird unsere Studien zu Exoplaneten-Atmosphären und potenzieller Bewohnbarkeit revolutionieren.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Atmosphären ferner Planeten mit Daten von JWST und TESS.
― 7 min Lesedauer
PANOSETI nutzt kleinere Teleskope, um Gammastrahlenbeobachtungen im Universum zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Forschungsanstrengungen zeigen neue Erkenntnisse über Chirons Grösse, Form und das umliegende Material.
― 6 min Lesedauer
Lerne, wie Raumfahrzeuge zwischen Ganymed und Europa mit energieeffizienten Methoden reisen können.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die atmosphärische Forschung des Lava-Planeten 55 Cancri e.
― 5 min Lesedauer
Fast Radio Bursts sind geheimnisvolle Signale aus dem Weltraum mit unbekannten Ursprüngen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Wurmlöcher durch die Linse der Einstein-Cartan-Theorie.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Vorhersagen für CII-Emissionen mit vorhandenen Daten.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen von Polarisation auf die Bildqualität von Teleskopen.
― 4 min Lesedauer
Untersuchen von normalen schwarzen Löchern, um Herausforderungen der Singularität in der Astrophysik anzugehen.
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie sich schwarze Löcher mittlerer Masse bilden und welche Bedeutung sie in der Astrophysik haben.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen mögliche Zwerggalaxien, die in UCHVCs versteckt sind, mit modernen Teleskopen.
― 4 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Muster in den Ankunftsrichtungen von kosmischen Strahlen und deutet auf ihre Quellen hin.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass seltsame Materie unser Bild von Neutronensternen verändern könnte.
― 5 min Lesedauer