Forschung zu Spiegel-Eigenschaften verbessert die Empfindlichkeit bei der Detektion von Gravitationswellen.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung zu Spiegel-Eigenschaften verbessert die Empfindlichkeit bei der Detektion von Gravitationswellen.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Klassifizierung von Sternen und Galaxien mit maschinellem Lernen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Protonenkollisionen Coronene-Moleküle in der Weltraum-Chemie beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt das Potenzial für Leben im Weltraum und die Schaffung von selbsttragenden Lebensräumen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Verschmelzung GW230529, um mehr über schwarze Löcher und Neutronensterne zu erfahren.
― 6 min Lesedauer
Die Kombination von KI und AR verbessert die Satellitenmontage und steigert Genauigkeit und Effizienz.
― 7 min Lesedauer
Lern, wie Wissenschaftler die Entfernungen von Galaxien mit fortschrittlichen Techniken und Daten abschätzen.
― 5 min Lesedauer
Die SVOM-Mission hilft dabei, Kilonovae zu identifizieren, die mit Gammaausbrüchen verbunden sind.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick in die Geheimnisse von Schwarzen Löchern und ihren einzigartigen Eigenschaften.
― 7 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse zeigen die Rolle von schwachen AGN im Reionisierungsprozess.
― 6 min Lesedauer
Neue KI-Methoden zielen darauf ab, die Fehlererkennung in Raumfahrtsystemen zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Wie die Kalibrierung genaue Messungen vom MRS des James Webb Weltraumteleskops sichert.
― 7 min Lesedauer
Untersuche, wie Staubdynamik protoplanetare Scheiben formt und die Planetenbildung beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Flüssigkeitsverschiebungen bei Astronauten und erforschen Techniken mit negativem Druck im Unterkörper.
― 5 min Lesedauer
Riesige Strukturen im Weltraum werfen Fragen zu kosmischen Modellen und Prinzipien auf.
― 6 min Lesedauer
Mephisto vereinfacht die Datenanalyse in der Astronomie und verbessert die Generierung von Hypothesen.
― 7 min Lesedauer
Forschungen zu primordialen Schwarzen Löchern könnten Geheimnisse der Dunklen Materie enthüllen.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Erkennung ferner Exoplaneten mithilfe fortschrittlicher Algorithmen.
― 5 min Lesedauer
Ein näherer Blick auf die ungewöhnlichen Planeten, die einen nahegelegenen M-Zwergstern umkreisen.
― 7 min Lesedauer
Ein näherer Blick auf die überraschenden Eigenschaften des jungen Exoplaneten HIP 67522b.
― 6 min Lesedauer
Liger verbessert die Bildgebungsfähigkeiten für astronomische Forschung am W.M. Keck Observatorium.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Planeten entstehen und Material in protoplanetaren Scheiben bewegt wird.
― 8 min Lesedauer
Forscher untersuchen unbekannte Neutronensterne in Binärsystemen auf Gravitationswellen.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert die Vorhersagen zur Wärmeleitfähigkeit in staubigen Plasmasystemen.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse untersuchen die Komplexität von Neutronensternen und ihre möglichen Zusammensetzungen.
― 5 min Lesedauer
Polstar wird massive Sterne untersuchen, um ihre Rollen im Universum zu enthüllen.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden zeigen Herausforderungen beim Einfangen von Schwarzlochbildern.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen Gravitationswellen von doppelten weissen Zwergen, um Gravitationstheorien zu testen.
― 7 min Lesedauer
Super-Erden geben Einblicke in die Wasserpräsenz und das Potenzial für Leben.
― 5 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse stellen unser Verständnis von der Masse und Struktur der Milchstrasse in Frage.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen GS-9209 und enthüllen neue Details über frühe massive ruhende Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Jüngste Erkenntnisse zeigen unerwartete Eigenschaften von fernen superfrühen Galaxien.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Katalog identifiziert 9.698 Sterne, die Exoplaneten haben könnten.
― 5 min Lesedauer
Ein neues Tool, pmex, hilft dabei, mögliche Exoplaneten um Sterne zu identifizieren, die von Gaia beobachtet werden.
― 5 min Lesedauer
Astronomen entdecken TOI-6383Ab, einen riesigen Exoplaneten, der einen M-Zwergstern umkreist.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie die globale Monopolladung die Lichtwege in der Nähe von schwarzen Löchern beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über kosmische Strahlen, ihre Quellen und die Auswirkungen der solaren Modulation.
― 6 min Lesedauer
Aktuelle Entdeckungen zeigen mehr über schwarze Löcher und ihre Rolle im Universum.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie Wolken die Atmosphären von fernen Exoplaneten formen.
― 7 min Lesedauer
Die spannenden Eigenschaften des neu bestätigten Exoplaneten TOI-5005 b erkunden.
― 6 min Lesedauer