Wie der Spin von Exoplaneten ihre Atmosphären und Habitabilität beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Wie der Spin von Exoplaneten ihre Atmosphären und Habitabilität beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse zeigen, dass kurz nach dem Urknall mehr leuchtende Galaxien entstanden sind.
― 6 min Lesedauer
Forscher verbessern die Stabilität von Robotern für die Weltraumforschung mit fortschrittlichen Regelungssystemen.
― 6 min Lesedauer
Erfahre, wie ATLAS Asteroiden und Kometen überwacht, um die Erde zu schützen.
― 5 min Lesedauer
CRACO verbessert die Suche nach schnellen Radioausbrüchen und anderen kosmischen Signalen.
― 7 min Lesedauer
Ein tiefer Blick auf den Rotverschiebungsdrift und seine Bedeutung für die Kosmologie.
― 6 min Lesedauer
Zwei faszinierende Planeten warten darauf, jenseits unseres Sonnensystems entdeckt zu werden.
― 5 min Lesedauer
Neue Technik verbessert das Studium von Materialien des Sonnensystems.
― 8 min Lesedauer
Ein neues Netz von Kalibrierungen verbessert das Studium von schnellen Radiosignalen.
― 6 min Lesedauer
CuRIOS-ED will unser Bild vom schnelllebigen Universum mit CubeSats verbessern.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Gammastrahlenausbrüchen zeigt Einblicke in unerwartete Galaxienhäufigkeit.
― 6 min Lesedauer
Jüngste Erkenntnisse zeigen Wasserdampf und Silikatwolken um HD 189733 b.
― 4 min Lesedauer
Das SST-1M Teleskop hat das Ziel, die Gammastrahlenastronomie mit innovativem Design und Technologie voranzubringen.
― 4 min Lesedauer
Die Komplexität von Kommunikationssystemen für Mondmissionen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Das Roman-Weltraumteleskop hat das Ziel, die direkte Abbildung von Exoplaneten zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen dunkle Materiesignale in der nahen Galaxie Ursa Major III.
― 5 min Lesedauer
Forschung über schwarze Löcher erweitert sich mit der Einbeziehung von elektrischen Feldern.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht den Zusammenhang zwischen PAHs und Staubextinktion anhand von Spitzer-Daten.
― 7 min Lesedauer
Gamma-Ray-Blitze sind heftige Explosionen, die Geheimnisse des Universums enthüllen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt die komplexen Dynamiken und das mögliche Habitabilität der TRAPPIST-1 Planeten.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick darüber, wie Materie mit Schwarzen Löchern interagiert und welche Rolle Akkretionsströme dabei spielen.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt wichtige Reaktionen zwischen Kohlenstoffionen, die für das Verständnis der Weltraumchemie entscheidend sind.
― 6 min Lesedauer
IBEX zeigt wichtige Daten zu den Wechselwirkungen von interstellarer Helium mit dem Sonnenwind.
― 6 min Lesedauer
Die steigende Anzahl von Satelliten macht astronomische Beobachtungen schwieriger, weil es mehr ungewollte Signale gibt.
― 5 min Lesedauer
Forschung wirft Licht auf die Art und das Verhalten von schnellen Radioausbrüchen.
― 7 min Lesedauer
Echtzeitregelsysteme verbessern die Bildklarheit in der adaptiven Optik für die Astronomie.
― 6 min Lesedauer
Entdecke die Vielfalt und Bedeutung von Planeten ausserhalb unseres Sonnensystems.
― 5 min Lesedauer
Eine Mission wird Sterne beobachten, um erdähnliche Planeten zu finden, die Leben unterstützen könnten.
― 8 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Entdeckung von Planeten ausserhalb unseres Sonnensystems.
― 4 min Lesedauer
Die Forschung zu dunklen Photonen hilft, das frühe Universum und dunkle Materie zu erkunden.
― 6 min Lesedauer
Indiens Aditya-L1-Mission untersucht die Sonnenkorona und magnetische Felder.
― 5 min Lesedauer
Entdecke die Phasen und Faktoren bei der Entstehung von Riesenplaneten.
― 7 min Lesedauer
MAPS verbessert die Klarheit in der astronomischen Bildgebung durch adaptive Optik.
― 8 min Lesedauer
Eine Studie zeigt einzigartige Verhaltensweisen von geladenen Teilchen um magnetisierte schwarze Löcher.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen von Festkörperverschmutzung auf die Atmosphären von Exoplaneten.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden zur Planung von Missionen zur Bekämpfung des steigenden Weltraummülls tauchen auf.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die einzigartigen Merkmale der Atmosphäre von WASP-76 b.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung von deuterierten PAHs deckt wichtige Aspekte der interstellaren Chemie auf.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Phosphin in der Venus-Atmosphäre als mögliches Zeichen für Leben.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Spiegel-Eigenschaften verbessert die Empfindlichkeit bei der Detektion von Gravitationswellen.
― 6 min Lesedauer