Forscher analysieren das Verhalten von Spin-Helicen, das durch unbewegliche Löcher in eindimensionalen Modellen beeinflusst wird.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forscher analysieren das Verhalten von Spin-Helicen, das durch unbewegliche Löcher in eindimensionalen Modellen beeinflusst wird.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung von Schwerionenkollisionen zeigt das komplexe Verhalten von Gluonen in nuklearem Material.
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie das eGM-Modell Licht auf die Wechselwirkungen des Higgs-Bosons wirft.
― 6 min Lesedauer
Aktuelle Forschung untersucht schwere Higgs-Bosonen, die in Top-Quarks zerfallen, mithilfe von LHC-Daten.
― 3 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie Verunreinigungen in verschiedenen Modellen reagieren, wenn sie angeregt werden.
― 5 min Lesedauer
Die Schwerkraft durch innovative Konzepte wie Hyperfluid und Torsion erkunden.
― 6 min Lesedauer
Forschung über Mesonen und ihre Produktion durch photoninduzierte Kerninteraktionen.
― 4 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Verhaltensänderungen im dichten Quark-Gluon-Plasma anhand des V-QCD-Modells.
― 6 min Lesedauer
Zu untersuchen, wie Gravitation aus der Quantenmechanik entstehen könnte, bietet neue Einblicke.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung hypothetischer Teilchen, die Geheimnisse der frühen Momente des Universums enthüllen könnten.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen der starken Wechselwirkung und Quark-Interaktionen durch theoretische Modelle.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie neue Teilchen den Drell-Yan-Prozess in der Teilchenphysik beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
Eine Studie über das Verhalten von Teilchen, ihre Wechselwirkungen und Stabilitätsbedingungen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Dirac-Ensembles und ihre Rolle beim Verständnis von verschwommenen Geometrien.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung von geladenen Higgs-Bosonen, um unser Wissen über Teilchenphysik zu erweitern.
― 6 min Lesedauer
Forscher tauchen in Flavor-Singuletts innerhalb des Composite Higgs Modells ein und zeigen komplexe Teilcheninteraktionen auf.
― 5 min Lesedauer
Studie zur Entwicklung von Wirbeln und Strahlung durch interne Moden.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Systeme in der Supergravity auf Temperaturänderungen reagieren.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Eigenschaften von Baryonen und ihrer Rolle in der atomaren Struktur.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen die geheimnisvolle Zerfall von Teilchen mit unerwarteten Ergebnissen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu sterilen Neutrinos könnte neue Physik jenseits der aktuellen Modelle aufdecken.
― 7 min Lesedauer
Partitionidentitäten verbinden Mathematik und Physik und bieten Einblicke in komplexe Systeme.
― 7 min Lesedauer
Eine Übersicht darüber, wie Drei-Körper-Kräfte die Teilchenwechselwirkungen in verschiedenen Systemen formen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Teilchenwechselwirkungen in Neutronensternen und den Kohn-Luttinger-Effekt.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen von Dreieckssingularitäten und deren Einfluss auf das Verhalten von Teilchen und Isospinbrechung.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über Quarks und ihren Einfluss auf die nuklearen Eigenschaften.
― 5 min Lesedauer
Neue Studien stellen das magnetische Verhalten von RuO2 in Frage und deuten darauf hin, dass es keine langfristige Ordnung hat.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt das links-rechts asymmetrische Modell und dessen Auswirkungen auf Neutrinos.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel erklärt, wie ein Ratschenpotential die Teilchenbewegung in einer Flüssigkeit zurücksetzen kann.
― 6 min Lesedauer
Die Erkundung der Erkenntnisse der Loop-Quantum-Kosmologie über die Anfänge des Universums und die kosmische Hintergrundstrahlung (CMB).
― 7 min Lesedauer
Entdeck, wie Licht das Verhalten von Elektronen durch Photoelektroneninterferometrie beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Quanten-Spin-Flüssigkeiten und komplexen magnetischen Zuständen mit dem Spin-Kitaev-Heisenberg-Modell.
― 4 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie zusätzliche Dimensionen das Verhalten von Partikeln auf Branen beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Ein theoretisches Modell untersucht das Verhalten von Quarks und Antiquarks unter magnetischen Feldern.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung von chiralen Materialien durch Topologie gibt Einblicke in ihr Verhalten und ihre Eigenschaften.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Übergänge in Atomkernen und konzentriert sich auf isoskalares und isovektorales Beitragen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf das GM-Modell und sein skalares Singulett, das mit dunkler Materie zusammenhängt.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Zerfälle von Mesonen in geladene Kaonen mithilfe des QCD-Faktorisierungsmodells.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung des Jet-Verhaltens bei Proton-Proton-Kollisionen mit 13 TeV.
― 7 min Lesedauer
Die Erforschung der Auswirkungen des Skyrme-Modells auf das Verständnis von Nuklearmaterie und Neutronensterne.
― 6 min Lesedauer