Dieser Artikel untersucht die Rolle des diffusen Axion-Hintergrunds beim Verständnis von kosmischen Ereignissen.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Dieser Artikel untersucht die Rolle des diffusen Axion-Hintergrunds beim Verständnis von kosmischen Ereignissen.
― 5 min Lesedauer
Die ATLAS-Kollaboration hat neue Grenzen für SUSY-Teilchen und deren Auswirkungen auf dunkle Materie festgelegt.
― 5 min Lesedauer
Erforschung von Tensorkräften und deren Auswirkungen auf Gamow-Teller-Übergänge in Magischen Kernen.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie neue Symmetrien die Anomalien des Standardmodells ansprechen könnten.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf das alternative Links-Rechts-Modell und seinen Einfluss auf die Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Ein genauerer Blick auf schwere Quarkonia und Tetraquarks, ihre Eigenschaften und Fortschritte in der Forschung.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung des Energieverlusts von Jets im Quark-Gluon-Plasma während Schwerionenkollisionen.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen Fermionen, um die Rolle der Gravitation unter extremen Bedingungen zu verstehen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die Herausforderungen bei der Messung der starken Kopplungskonstante.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Nukleonen interagieren und sich in Neon clustering.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Teilchenkollisionen grundlegende Eigenschaften der Materie aufdecken.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von Instantons und ihrer Rolle beim Verständnis von Quantensystemen über die typischen Methoden hinaus.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung des Verhaltens von schwach kollisionalen Plasmen während Entspannungsprozesse.
― 4 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Hotspot-Anordnungen die Ergebnisse von nuklearen Kollisionen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen nukleare Pasta, um Materie in extremen Umgebungen zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie CP-Verletzung die Eigenschaften und Wechselwirkungen von Dunkler Materie in der Physik beeinflusst.
― 8 min Lesedauer
Neues Modell verbindet dunkle Materie mit Top-Quark-Zerfällen durch neu eingeführte Teilchen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt das Verhalten von Dilaton-Teilchen in modifizierten Quantenfeldtheorien.
― 7 min Lesedauer
Eine Übersicht über Quantenketten und ihre faszinierenden Eigenschaften.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen ungewöhnliche Eigenschaften von Kupferoxid-Materialien mit fortschrittlichen Methoden.
― 6 min Lesedauer
Methoden erkunden, um die Testung von Vereinbarungen mit niedrigen Akzeptanzraten zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Forscher analysieren schwere Resonanzen und setzen starke Grenzen für neue Physik.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen axionähnliche Teilchen, um Fragen zu dunkler Materie und Teilcheninteraktionen zu klären.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die neuesten Erkenntnisse über exotische und nicht umkehrbare Symmetrien in der Physik.
― 5 min Lesedauer
Forschung bringt Licht ins Dunkel über neutrale Eichbosonen und ihre Auswirkungen in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über die Teilchenphysik, ihre Kräfte und die Suche nach neuen Theorien.
― 4 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Genauigkeit von Simulationen zur Produktion von Top-Quark-Paaren.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über Neutron-Proton-Streuung und ihre Bedeutung in der Kernforschung.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen potenzielle neue Teilchen durch Hochenergie-Kollisionen am LHC.
― 6 min Lesedauer
Die Komplexität der Lorentz-Invarianz in den Theorien der Quantenphysik untersuchen.
― 7 min Lesedauer
Partikelverhalten und Phasenübergänge in Quantenfeldtheorien erkunden.
― 6 min Lesedauer
Ein tiefer Einblick in die Stabilität und Quantenkorrekturen im Litim-Sannino-Modell.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Quarks in verschiedenen Strukturen gruppiert und miteinander interagieren.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung zu T-ungerade Gluon TMDs zeigt tiefere Aspekte des Verhaltens von Nukleonen.
― 6 min Lesedauer
Neue Schätzungen zeigen Einblicke in die Schwarzen Löcher Massen in zwei riesigen Galaxien.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Rolle von Quarkonium beim Verständnis von Teilcheninteraktionen und der starken Wechselwirkung.
― 6 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse stellen die aktuellen Vorhersagen der Teilchenphysik in Frage und deuten auf neue Phänomene hin.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Mesonen in dichten nuklearen Umgebungen agieren.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung von hybriden Mesonen könnte unser Wissen über Teilchenwechselwirkungen neu gestalten.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle von Schwerflavor-Teilchen bei Hochenergie-Kollisionen und Winkelkorrelationen erkunden.
― 5 min Lesedauer