Die Erforschung der Eigenschaften und der Bedeutung von Pionen zum Verständnis grundlegender Kräfte.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Die Erforschung der Eigenschaften und der Bedeutung von Pionen zum Verständnis grundlegender Kräfte.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen unerwartete Ereignisse in Niedrigenergie-Experimenten, um neue Einblicke in die Physik zu bekommen.
― 7 min Lesedauer
Ein Überblick über Wurmlöcher und ihre faszinierenden Effekte auf Licht.
― 6 min Lesedauer
Erforschung der Jetbildung in Doppelsternsystemen und deren Interaktion mit der umgebenden Materie.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen Teilchenkollisionen, um komplexe nukleare Wechselwirkungen aufzudecken.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt das Schmelzverhalten des 1/3-Plateaus und seine Auswirkungen.
― 7 min Lesedauer
Diese Forschung untersucht das Verhalten von Teilchen unter extremen Bedingungen mithilfe des NJL-Modells.
― 4 min Lesedauer
Dieses Papier stellt das Unitary Toy Model vor, um Teilcheninteraktionen zu studieren.
― 5 min Lesedauer
Lern, wie Schwerionenkollisionen die atomare Struktur und kosmische Verbindungen aufdecken.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung der Bedeutung von magnetischen Momenten und deren Einfluss auf die Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie SMEFT Ergebnisse bei Hochenergiestrahlungszusammenstössen vorhersagt.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf den gepaarten Elektronenkristall und seine Rolle in der Forschung zur Supraleitung.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung untersucht das einzigartige Elektronenverhalten in chiralen Spin-Flüssigkeiten, das von magnetischen Feldern beeinflusst wird.
― 7 min Lesedauer
Ein neues Modell schlägt schwere neutrale Leptonen vor, um die winzigen Neutrinomassen zu erklären.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die Interaktionen von doppelt charmanten Baryonen und K-Mesonen.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über elastisches Streuen und seine Rolle beim Verstehen von Teilchenwechselwirkungen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die VBS-Phase und ihre Bedeutung in Quantensystemen.
― 5 min Lesedauer
Ein neuartiges Modell bietet Hinweise auf dunkle Materie und Anomalien in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Erforschung, wie die Stabilizer-Rényi-Entropie Phasenübergänge in quantenmechanischen Zuständen aufzeigt.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse stellen die etablierten Physiktheorien über Myonen und W-Bosonen in Frage.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Kommunikation über Postfächer und deren Rolle in endlichen Automaten.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Quantenphasenübergänge innerhalb von Zickzackleiter-Modellen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Brechung der Isospin-Symmetrie in Spiegelkernen, mit Fokus auf die Thomas-Ehrman-Verschiebung.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Massenunterschiede von Quarks mit einem neuen theoretischen Rahmen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie die nichtlineare Elektrodynamik Einblicke in die Ausdehnung des Universums gibt.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über Bottom-Baryonen erweitern das Wissen in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Ein neues Konzept, um Dunkle Materie und kosmische Spannungen zu verstehen.
― 4 min Lesedauer
Untersuchen seltener Zerfallsprozesse für Einblicke in Neutrinos und Materie.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle von Hypernukleonen verstehen, um atomare Wechselwirkungen zu begreifen.
― 6 min Lesedauer
Ein Workshop in Dubrovnik untersucht neue Erkenntnisse zu Studien über das Higgs-Boson.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht den FN-Mechanismus und seine Auswirkungen auf die Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle von Quarks und Partonverteilungsfunktionen in der Hochenergiephysik erkunden.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf zwei wichtige Modelle und ihre thermodynamischen Eigenschaften.
― 5 min Lesedauer
JADE-Daten zeigen mögliche neue Physik jenseits des Standardmodells.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über die Produktion von Higgs-Boson-Paaren und ihre Bedeutung in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Selbstinteraktionen von dunkler Materie, um wichtige Probleme in aktuellen Modellen anzugehen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie die Protonenenergie die Wechselwirkungen mit Kohlenstoffkernen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Gluon-Dichte und Modellherausforderungen in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung verbindet dunkle Materie und Neutrinos und eröffnet neue Möglichkeiten in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Kaonen und Antikaonen in seltsamer hadronischer Materie interagieren.
― 6 min Lesedauer