Ein neues Modell erklärt, wie sich rotierende Moleküle mit ihrer Umgebung interagieren.
― 4 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein neues Modell erklärt, wie sich rotierende Moleküle mit ihrer Umgebung interagieren.
― 4 min Lesedauer
Die einzigartige Natur von dreifach schweren Tetraquarks in der Teilchenphysik erkunden.
― 5 min Lesedauer
Leptoquark-Modelle geben Einblicke in grundlegende Wechselwirkungen und Anomalien in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler erforschen den Zusammenhang zwischen Gravitation und quantenmechanischen Effekten in grösseren Systemen.
― 6 min Lesedauer
Erforschung der Erkenntnisse des 3-3-1 Modells zu Fermionen und Dunkler Materie.
― 6 min Lesedauer
Eine frische Sicht auf Haags Theorem regt die Kreativität in Modellen der Teilcheninteraktion an.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen das geladene Higgs-Boson am LHC für neue Erkenntnisse.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt die Komplexität der Photoproduktionsinteraktionen von Mesonen und Baryonen.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung des Einflusses der Neutronenhautdicke auf nukleare Materie und Neutronensterne.
― 5 min Lesedauer
Forscher checken, wie sich Unordnung auf Majorana-Nanodrähte für die Zukunft des Rechnens auswirkt.
― 6 min Lesedauer
Jüngste Experimente helfen, Neutronensterne und ihre einzigartigen Eigenschaften besser zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über Skyrme-Kristalle und ihre Bedeutung für das Verständnis von Neutronensternen.
― 7 min Lesedauer
Die Erforschung des Higgs-Bosons, das Natürlichkeitsproblem und neue Teilchenmodelle.
― 4 min Lesedauer
Die Bedeutung von kritischen Endpunkten und tricritischen Punkten in Materialien erforschen.
― 5 min Lesedauer
Die einzigartigen Eigenschaften von chiralen Eichtheorien in zwei Dimensionen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Die Herausforderungen und Erkenntnisse beim Verständnis von Körperlichkeit in der Physik heute.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle von gefangenen Ionen bei der Simulation grundlegender Eichtheorien in der Physik erkunden.
― 6 min Lesedauer
Schnelle Radioblitz zeigen hochenergetische Prozesse im Universum.
― 6 min Lesedauer
Erforschung dynamischer Konstanten und Eichinvarianz in Gravitationstheorien.
― 5 min Lesedauer
Die komplexen Formen der Quecksilberisotope und ihre Auswirkungen auf die nuklearen Eigenschaften erkunden.
― 4 min Lesedauer
Erschliessung des inversen Wippmodells und dessen Auswirkungen auf die Eigenschaften von Neutrinos.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht den Prozess und die Modelle, die bei der nuklearen Multifragmentation verwendet werden.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle der Umwelt bei Quanten-Spinnflüssigkeiten und Anyon-Kondensation erkunden.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Phasenschwankungen Teilcheninteraktionen in verschiedenen Materialien beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse zu B-Meson-Zerfällen deuten auf mögliche neue Physik hin.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Modelle der dunklen Materie, um unser kosmisches Verständnis zu vertiefen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen ein neues Teilchen mit dem Large Hadron Collider.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen skalarische Partner, um fundamentale Teilchen und Wechselwirkungen zu verstehen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen der Scalar Weak Gravity Conjecture auf unser Verständnis der kosmischen Kräfte.
― 7 min Lesedauer
Das spannende Konzept von zusätzlichen Dimensionen in der Physik erforschen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die Suche nach dunkler Materie, die mit Higgs-Boson-Zerfällen verbunden ist.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf das Verhalten von Skalar- und Fermionsystemen in der Physik.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie zeigt, wie Teilchenzerfälle auf neue Physik hinweisen können.
― 4 min Lesedauer
Diese Studie untersucht Majorana-Neutrinos anhand von Daten aus Hochenergie-Teilchenkollisionen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie sich die Streuung von Teilchen in dichten nuklearen Umgebungen verändert.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie Materie sich unter extremen Bedingungen verwandelt.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt neue angeregte Zustände und Wechselwirkungen des S-Isotops.
― 6 min Lesedauer
Forschung wirft Licht auf exotische Teilchen, die aus Charm- und Bottom-Quarks bestehen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Beschleunigung Unruh-DeWitt-Detektoren beeinflusst, die mit Spinorfeldern interagieren.
― 5 min Lesedauer
Das leicht gebundene Skyrme-Modell bietet neue Einblicke in Atomkerne.
― 6 min Lesedauer