Mit KI wollen Forscher urzeitliche Schwarze Löcher und Gravitationswellen verstehen.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Mit KI wollen Forscher urzeitliche Schwarze Löcher und Gravitationswellen verstehen.
― 6 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen Gravitationswellen und Supernova-Explosionen erkunden.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Licht sich in der Nähe von Staubscheiben verhält, die sich in entgegengesetzten Richtungen drehen.
― 6 min Lesedauer
Lern, wie die Gedächtniseffekte von Gravitationswellen unser Verständnis des Universums beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Erforschung der Auswirkungen von Gravitationswellen auf Yang-Mills-Kondensate und das Verhalten von Quarks.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Quantensysteme das frühe Universum geformt haben.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie dunkle Materie und dunkle Energie durch skalarfelder interagieren.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie geladene Felder mit schwarzen Löchern interagieren und was das bedeutet.
― 7 min Lesedauer
Tauche ein in die komplexe Natur und die Energiegewinnungsprozesse von Schwarzen Löchern.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung analysiert die Galaxienansammlungen, um die Bedingungen im frühen Universum zu verstehen.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung von Singularitäten und ihren Auswirkungen auf das Gefüge des Universums.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung der Ashtekar-Variablen in der allgemeinen Relativitätstheorie und deren Einfluss auf die Quanten-Schwerkraft.
― 9 min Lesedauer
Die Rolle von dunkler Materie in der Struktur und Evolution des Universums entdecken.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf quasi-lokale Masse und ihre Bedeutung in gravitativen Systemen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie Gravitationswellen binäre Systeme und deren Dynamik beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie sich beschleunigte Atome in verschiedenen Umgebungen verhalten.
― 7 min Lesedauer
Die Erforschung der Beziehung zwischen Pulsaren und Gravitationswellen durch Timing-Arrays.
― 7 min Lesedauer
Die einzigartigen Eigenschaften von nackten Singularitäten und die Herausforderungen bei ihrer Beobachtung erkunden.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie überprüft ein Spinfoam-Modell, das eine kosmologische Konstante beinhaltet und dessen Einfluss auf die Raum-Zeit-Geometrien.
― 4 min Lesedauer
Die Auswirkungen von Gravitationswellen auf schwarze Bounces und Wurmlöcher erkunden.
― 5 min Lesedauer
Studieren, wie modifizierte Schwerkraft kosmische Fusionen und die Eigenschaften von dunkler Materie beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie schwarze Löcher auf Störungen durch skalare Felder reagieren.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Horndeski-Theorie, um zu verstehen, wie die Schwerkraft auf kosmischen Massstäben wirkt.
― 8 min Lesedauer
Ein Überblick über schwarze Löcher und ihre faszinierenden Phänomene.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf schwarze Löcher, Akkretionsscheiben und Jet-Bildungen.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen, wie oszillierende Massen das Äquivalenzprinzip und die Wechselwirkungen mit dunkler Materie beeinflussen könnten.
― 6 min Lesedauer
Entdeck die einzigartigen Eigenschaften und Bilder einer speziellen Art von schwarzem Loch.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie geladene Teilchen mit elektromagnetischen Feldern interagieren.
― 6 min Lesedauer
Wurmlöcher erkunden, die in Sternen und schwarzen Löchern versteckt sind.
― 6 min Lesedauer
Einblicke darin, wie die Schwerkraft die Bewegung von Objekten in einzigartigen Raum-Zeiten beeinflusst.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Teilchen durch elektromagnetisches Streuen interagieren und welche Auswirkungen das hat.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick ins Verhalten von Elektronen in der Nähe von Atomkernen mithilfe von mathematischen Modellen.
― 7 min Lesedauer
Das EHT hat das erste Bild des Schattens eines schwarzen Lochs aufgenommen und damit wichtige Theorien bestätigt.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Rolle der dunklen Energie bei der schnellen Expansion des Universums.
― 8 min Lesedauer
Untersuchen, wie der Vaidya-Superspace uns hilft, die Strahlung von Schwarzen Löchern zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
cDVGAN verbessert synthetische Daten für Gravitationswellen und Störungen und hilft bei den Erkennungsmethoden.
― 8 min Lesedauer
Eine frische Perspektive auf Gravitation und schwarze Löcher durch die Lyra Skalar-Tensor Theorie.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Analyse von Gravitationswellen, indem sie das Rauschen managen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die linearisierten Gravitation und ihre wichtigen Erhaltungsgrössen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen von GUP auf die Dynamik des frühen Universums.
― 6 min Lesedauer