Ein Blick auf die Galaxienbildung und die Rolle des Zufalls.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein Blick auf die Galaxienbildung und die Rolle des Zufalls.
― 7 min Lesedauer
Aktuelle Daten zeigen, wie dunkle Energie ganz am Anfang zur Expansion des Universums beigetragen hat.
― 6 min Lesedauer
Die Verbindungen zwischen Schwarzen Löchern und dunkler Materie durch fortgeschrittene Beobachtungen untersuchen.
― 7 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert die Messungen der Geschwindigkeiten von Galaxien und Erkenntnisse über dunkle Materie.
― 9 min Lesedauer
Untersuchung von Skalarfeldern und Wiederaufheizung im Übergang von Inflation zu Kination.
― 9 min Lesedauer
Forscher untersuchen den Einfluss von dunkler Materie mit dem 21-cm-Signal für kosmische Einblicke.
― 6 min Lesedauer
Forscher verbessern Polarisationkarten und erweitern unser Verständnis von kosmischer Strahlung.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt, wie die Umgebung die Bildung und Evolution von Galaxienhaufen beeinflusst.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen von Satellitensignalen auf Daten der Radioastronomie.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass riesige Radiogalaxien in dichteren kosmischen Umgebungen gedeihen.
― 6 min Lesedauer
Die Bedeutung und Eigenschaften von kosmischen Leerräumen in der Kosmologie untersuchen.
― 8 min Lesedauer
Die kommenden Umfragen sollen unser Wissen über kosmisches Scheren und seine Auswirkungen erweitern.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Superbubbles die Gasbewegung in Galaxien beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Eine Übersicht über kosmologische Modelle und Beobachtungsdaten in der modernen Wissenschaft.
― 5 min Lesedauer
ITEM-Prioren verbessern die Parameterschätzungen in der Kosmologie, indem sie Störparameter berücksichtigen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt die Rolle von riesigen Radiogalaxien im kosmischen Magnetismus.
― 4 min Lesedauer
Erforschen, wie Licht sich während der schnellen Expansion des Universums verhält.
― 6 min Lesedauer
Forscher entwickeln schnellere Methoden zur Simulation von Gravitationseffekten.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode nutzt neuronale Netzwerke, um die Analyse von Galaxien-Leistungspektrumsdaten zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie sterile Neutrinos möglicherweise die Dunkle Materie im Universum erklären könnten.
― 5 min Lesedauer
Forscher erkunden innovative Techniken, um schwer fassbare Dunkle-Materie-Partikel nachzuweisen.
― 6 min Lesedauer
Die Schwerkraft durch innovative Konzepte wie Hyperfluid und Torsion erkunden.
― 6 min Lesedauer
Wavelet-Analyse verbessert die Genauigkeit beim Auffinden von Dunklen Materie-Halos.
― 6 min Lesedauer
Die Neutrinomasse beeinflusst die Bildung und Entwicklung von kosmischen Strukturen.
― 5 min Lesedauer
Ein Projekt, das sich mit Dunkler Materie und ihren Auswirkungen auf die Entwicklung von Galaxien beschäftigt.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Leptogenese die Gravitationswellensignale des Universums beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Sterne haben einen grossen Einfluss auf die Galaxienbildung und die Ionisierung des frühen Universums.
― 7 min Lesedauer
Entdecke, wie Gravitationswellen uns über die Anfänge des Universums informieren.
― 7 min Lesedauer
Forschung untersucht die Auswirkungen von ultraleichtem dunklem Materie auf das Verhalten von Pulsaren, um Einblicke ins Universum zu gewinnen.
― 6 min Lesedauer
Die JWST-Ergebnisse stellen die bisherigen Modelle zur Entstehung und Entwicklung von Galaxien in Frage.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie nutzt JWST-Daten, um warme Staubemissionen von linsengebogenen Quasaren und die Eigenschaften von dunkler Materie zu analysieren.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Komplexität im frühen Universum während der Inflation entsteht.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode kombiniert Deep Learning und genetische Algorithmen für schnellere Bayessche Inferenz.
― 8 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Bedeutung und Bildung von fermionischen Solitonen in der Physik.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle der Reionisation in der Evolution des Universums durch das kosmische Mikrowellenhintergrund.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen von solaren Neutrinos auf die Suche nach Dunkler Materie.
― 8 min Lesedauer
Die Erforschung der Higgs-Kritikalität und ihre Auswirkungen auf die Teilchenphysik.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung, wie selbstwechselwirkende dunkle Materie die Halo-Bildung und -Struktur verändert.
― 7 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Abstandsmessungen in der Kosmologie mithilfe von Gravitationswellen und Gammastrahlenausbrüchen.
― 4 min Lesedauer
Eine aktuelle Herausforderung hat Techniken zur Analyse von Galaxiencluster-Daten vorangetrieben.
― 5 min Lesedauer