Untersuchen, wie Kaonen und Antikaonen in seltsamer hadronischer Materie interagieren.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Untersuchen, wie Kaonen und Antikaonen in seltsamer hadronischer Materie interagieren.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die elektromagnetischen Eigenschaften von Pseudoskalaren Mesonen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie zeigt, wie Randzustände in einem zweibeinigen Leitersystem entstehen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Inflation im frühen Universum durch modifizierte Gravitation und Beobachtungsdaten.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen Quanten-Spinnflüssigkeiten in Rubin- und Ahornblattgittern, um mehr über magnetisches Verhalten herauszufinden.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Effekte von Antiprotonenvernichtung in verschiedenen Materialien.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Lichtbosonen und setzen durch Hochenergiekollisionen Grenzen für ihre Existenz.
― 4 min Lesedauer
Die Untersuchung der Zerfallsprozesse von charmigen Baryonen zeigt wichtige Aspekte der fundamentalen Kräfte.
― 4 min Lesedauer
Lern was über Landau-Dämpfung und ihre Auswirkungen auf das Plasmaverhalten und die Teilchenwechselwirkungen.
― 8 min Lesedauer
Diese Studie untersucht das Verhältnis der Elektron-zu-Proton-Masse mithilfe von Galaxienhaufen und Supernova-Daten.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf die Wechselwirkung von bosonischer Dunkler Materie und ihre Auswirkungen auf kosmische Strukturen.
― 5 min Lesedauer
Ein tiefgehender Blick auf das CPT-Modell und seine Auswirkungen auf die Supraleitung.
― 9 min Lesedauer
Untersuchung des komplexen Verhaltens von selbstwechselwirkenden Vektorfeldern, die mit Gravitation verbunden sind.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf ein neues Konzept, das Wurmlöcher und Raum-Zeit betrifft.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Dunkle Materie über die Zeit stabil bleiben kann.
― 4 min Lesedauer
Die Stabilität von Atomkernen durch magische Zahlen erkunden.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung des Einflusses von vektorartigen Leptonen auf die Leptonmasse und Wechselwirkungen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Zerfallsprozesse schwerer Baryonen, mit Fokus auf Zwei-Pion-Emissionen.
― 4 min Lesedauer
Forschung über schwere Mesonen, die aus Wechselwirkungen leichter Kerne entstehen, bringt Licht ins Dunkel über Gluonen.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung, wie Neutrinos an Thallium-Isotopen streuen, zeigt interessante Einblicke in ihre Eigenschaften.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf einen seltenen radioaktiven Zerfallsprozess und seine Bedeutung.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler suchen nach Beweisen für ein geladenes Higgs-Boson mithilfe von Daten aus Teilchenkollisionen.
― 4 min Lesedauer
Forschung, wie Licht und theoretische Teilchen Einblicke in dunkle Materie geben könnten.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Stabilitätsgrenzen von Q-Bällen, die von anziehenden Kräften beeinflusst werden.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen geladene Higgs-Bosonen mithilfe von Daten aus Proton-Proton-Kollisionen.
― 6 min Lesedauer
Nukleare PDFs sind wichtig, um Quarks und Gluonen in Atomkernen zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Bootstrap-Methode zur Vereinfachung von Berechnungen von Inflationskorrelatoren.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass der Zerfall bei niedrigen Energien für Neutronen-Halo-Projektile und schwere Ziele überwiegt.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht den Einfluss des Theta-Terms auf die Teilchenmassen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie das CLT sich an Systeme mit starken Korrelationen anpasst.
― 8 min Lesedauer
Forscher wollen in zukünftigen Experimenten neue Teilchen entdecken und die Supersymmetrie erkunden.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler entdecken chaotisches Verhalten in Quantensystemen durch fortgeschrittene Modelle und Studien.
― 5 min Lesedauer
Erforschen von Photonenkollisionen und der Entstehung von Myonen und Taus in der Teilchenphysik.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt ein Modell, um das Verhalten von Neutrinos und Masseneinschränkungen zu verstehen.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung der Beständigkeit von Singularitäten in Quantentheorien.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von Multi-Higgs-Theorien als Ansatz zur Lösung des starken CP-Problems in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht das Verhalten und die Interaktionen von Kinks und Antikinks in der Physik.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Verunreinigungen lokale Zustände in Flachband-Systemen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Gravitation und Geometrie die Lokalisation von Fermionen in höheren Dimensionen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Das Erkunden von hüpfenden Universen als Alternativen zu traditionellen Urknall-Modellen.
― 6 min Lesedauer