Die Natur der Zeit und ihre Herausforderungen in der Physik erkunden.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Die Natur der Zeit und ihre Herausforderungen in der Physik erkunden.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich darauf, die Effizienz von Solarzellen mithilfe von Quantenprinzipien zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Rubidium-Atome und KRb-Moleküle sich bei ultrakaltem Temperaturen verhalten.
― 7 min Lesedauer
Forschung beleuchtet die Bindungsenergie von Tetrakweren, besonders bei doppelt Bottom-Konfigurationen.
― 4 min Lesedauer
Entdecke die kraftvollen Emissionen und Dynamiken von Magnetaren im Universum.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung der Exzitonenkondensation in quanten Spin-Hall- und Mott-Isolatoren zeigt neue Eigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Ein tiefgehender Blick auf das CPT-Modell und seine Auswirkungen auf die Supraleitung.
― 9 min Lesedauer
Eine Studie zeigt neue Erkenntnisse über geladene Schwarze Löcher und Theorieverbindungen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler haben eine neue Gleichung für Turbulenz in Quantensystemen vorgestellt.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Pentaquarks zeigt ihre komplizierten inneren Strukturen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Grösse der Kavität die Wechselwirkungen von Wasserstoff- und Heliumionen mit Licht beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Elektronenwechselwirkungen in Materialien durch das Hubbard-Modell.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung der Floquet Schrieffer-Wolff-Transformation und ihre Auswirkungen auf getriebene Systeme.
― 9 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Lichttransformation in CCFT und Carroll CFT und gibt Einblicke in Korrelationsfunktionen.
― 6 min Lesedauer
Forschung verbessert die Effizienz der Paarproduktion mit kombinierten elektrischen Feldern.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie Quanten Systeme Energie- und Wärmeverhalten verändern.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel bespricht Strategien, um unerwünschte Interaktionen in der Quantencomputing zu kontrollieren.
― 4 min Lesedauer
Eine neue Methode bietet bessere Möglichkeiten, die kinetische Energie in elektronischen Systemen zu berechnen.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie Quantensysteme thermische Zustände durch Eigenstate-Analyse erreichen.
― 6 min Lesedauer
Forscher erkunden einzigartige Verbindungen in multipartiten Quantensystemen mit praktischen Anwendungen.
― 5 min Lesedauer
Schwerkraft durch skalare Felder und Noether-Symmetrie für kosmische Erkenntnisse untersuchen.
― 7 min Lesedauer
Forscher wollen mit innovativen Rydberg-Atom-Experimenten die Raum-Zeit-SUPER-SYNTAX aufdecken.
― 7 min Lesedauer
Das Studieren von nicht-hermitischen Hautmoden bringt neue Erkenntnisse über physikalische Systeme.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf das Ruijsenaars-Schneider-Modell mithilfe von superkonformen Indizes und Instanton-Berechnungen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Magnetfelder das Quark-Gluon-Plasma bei Schwerionenkollisionen beeinflussen.
― 4 min Lesedauer
Die Auswirkungen von Temperatur und Lärm auf Quanten-Geräte erkunden.
― 6 min Lesedauer
Die Bedeutung von Triboson-Ereignissen in der Teilchenphysikforschung erkunden.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf schwarze Löcher, Quantengravitation und ihren Zusammenhang mit dunkler Materie.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen komplexe Verhaltensweisen von frustrierten Quantenmagneten bei niedrigen Temperaturen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Eigenschaften und Implikationen des DS-SYK-Modells für die Quantengravitation.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung des Potenzials des Kekulé-Valenzbond-Festkörpers in Graphen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie betrachtet schwache Zerfälle und ihre Auswirkungen auf neue Physik.
― 4 min Lesedauer
Diese Forschung untersucht die Interaktion zwischen optischen Solitonen und Quantenmechanik.
― 7 min Lesedauer
Forschung zu Rotor-Netzwerken beleuchtet Quanten-Anealing und dessen Herausforderungen.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen die einzigartigen Strukturen, die von Elektronen in starken Magnetfeldern gebildet werden.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung unerwarteter Zerfallsmuster des Higgs-Bosons zeigt potenzielle neue Physik.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie die Schwerkraft quantenmechanische Messungen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht eine neue Methode zur Analyse von Turbulenz mithilfe der Informationstheorie.
― 5 min Lesedauer
Erforschung von Effizienz, Phasenübergängen und Betriebsarten in Quantenwärmemaschinen.
― 6 min Lesedauer
Neue Algorithmen verbessern das Lernen von quantenmechanischen Zuständen mit minimaler Störung und geringerem Bedauern.
― 7 min Lesedauer