Untersuchung der Beziehung zwischen Superposition und Lokalität in der Quantenphysik.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Untersuchung der Beziehung zwischen Superposition und Lokalität in der Quantenphysik.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung beschäftigt sich mit der Rolle von Dotierstoffen in antiferromagnetischen Materialien.
― 6 min Lesedauer
Erforsche die Bedeutung der Verschränkungssentropie in Quantensystemen und Gravitationstheorien.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt die Dynamik von Bottomonium unter extremen Bedingungen.
― 5 min Lesedauer
Neuer Algorithmus verbessert Simulationen von komplexen offenen Quantensystemen mit Quantencomputern.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen Superleitfähigkeit, die durch Lichteinwirkung statt durch Abkühlung entsteht.
― 4 min Lesedauer
Erforschen der thermodynamischen Eigenschaften von geladenen schwarzen Löchern in Theorien mit höheren Ableitungen.
― 7 min Lesedauer
Entropie-Beschränkungen nutzen, um die Berechnungen der Grundenergie in komplexen Quantensystemen zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Übergangsratens von beschleunigten atomaren Systemen in verschiedenen Umgebungen.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung der Implikationen und Herausforderungen der kubischen Gravitation für schwarze Löcher und unser Universum.
― 8 min Lesedauer
Eine Studie zeigt einzigartige magnetische Verhaltensweisen von Cäsiumsuperoxid bei niedrigen Temperaturen.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen optische Bistabilität in Atom-Hohlraumsystemen und zeigen dabei neue Phasen und Auswirkungen auf.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie implizite Regularisierung Unendlichkeiten in Berechnungen zur Teilchenzerfall angeht.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden versuchen, die Zuverlässigkeit von Quantencomputern durch Fehlerkorrektur zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt überraschende Verhaltensweisen von Anderson-Isolatoren, wenn sie magnetischen Feldern ausgesetzt sind.
― 6 min Lesedauer
Forschung wirft Licht auf die gluonischen Bestandteile in Protonen durch Quarkonium-Studien.
― 6 min Lesedauer
Eine frische Theorie, die Gravitation durch Torsion anstatt durch Krümmung erklärt.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt die einzigartigen Eigenschaften und geordneten Zustände von verdrehten Bilan-Grafen.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Teilchen sich verhalten und in Quantensystemen interagieren.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Methoden zur Messung der geometrischen Phase mit kleinen Kreisbahnen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Debatte über die Vollständigkeit der Quantenmechanik.
― 4 min Lesedauer
Quanten-Switches verbessern die Verbindungen im kommenden Quanten-Internet durch Verschränkung.
― 5 min Lesedauer
Theoretische Variablen in der Quantenmechanik erkunden für klarere Einblicke.
― 6 min Lesedauer
In diesem Artikel geht's um den Einsatz von Physik-informierten neuronalen Netzwerken zur Lösung von Problemen in der Quantenmechanik.
― 9 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen Neutroneninterferometrie, um nach den schwer fassbaren Axionen und ihrer kosmischen Rolle zu suchen.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über Entropieproduktion und beobachtbare Statistiken in der Thermodynamik.
― 6 min Lesedauer
Neue Techniken mit Röntgen-Freie-Elektronen-Lasern verbessern unser Verständnis von magnetischen Materialien.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt die Wechselwirkungen zwischen dem Higgs-Boson und der metrisch-affinen Gravitation.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Licht chemische Reaktionen in besonderen Umgebungen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie Monogamie Quantensysteme formt und deren Anwendungen in der Technik.
― 6 min Lesedauer
Erkunde die einzigartigen Aspekte der freien Wahrscheinlichkeit und ihre Anwendungen.
― 4 min Lesedauer
Erforschen, wie Quantenmessungen unser Verständnis von physikalischer Realität beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Neutrino-Kräfte könnten unser Verständnis von den Wechselwirkungen im Universum herausfordern.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung des Higgs-Bosons, das Natürlichkeitsproblem und neue Teilchenmodelle.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung der einzigartigen magnetischen Eigenschaften von Uranverbindungen unter unterschiedlichen Bedingungen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen der möglichen Anwesenheit von Charmquarks in Protonen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler haben eine Methode entwickelt, um präzise Gradienten in physikalischen Observable zu berechnen.
― 5 min Lesedauer
Eine Übersicht über geflochtene Algebren und ihre Anwendungen.
― 7 min Lesedauer
Diese Forschung untersucht die Rolle von keV-Neutrinos bei der Produktion von dunkler Materie.
― 5 min Lesedauer
Forschung beleuchtet aussergewöhnliche Punkte in nicht-Hermiteschen Systemen und deren Anwendungen.
― 4 min Lesedauer