Neue Parameter zeigen die Koexistenz von Schwarzen Löchern und Phasenübergänge.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Neue Parameter zeigen die Koexistenz von Schwarzen Löchern und Phasenübergänge.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt ein neues Verständnis von bestimmten Teilchenresonanzen im Belle-Zerfall.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Licht und Materie auf quantenmechanischer Ebene interagieren.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel betrachtet, wie kleine schwarze Fäden auf Veränderungen in ihrer Umgebung reagieren.
― 6 min Lesedauer
Ein einfacher Ansatz verspricht effiziente Berechnungen von magnetischen Momenten in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung des Jet-Verhaltens und Energieverlusts bei Schwerionenkollisionen.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert das Verständnis von Wechselwirkungen bei der Streuung geladener Teilchen.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von Frakturfunktionen und Höher-Twist-Effekten in Teilchenwechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über Hermite-Eigenfunktionen und ihre Bedeutung in verschiedenen Bereichen.
― 6 min Lesedauer
Diese Arbeit behandelt numerische Methoden zur Simulation offener Quantensysteme und deren Wirksamkeit.
― 5 min Lesedauer
Neue Techniken verbessern die Erzeugung von verschränkten Photonen für Quantentechnologien.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick darüber, wie die Stringtheorie Teilchentypen und ihre Grenzen behandelt.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie geneigte Gitter die Teilchenbewegung und den Transporteffizienz beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert die Wärmeleitfähigkeits-Simulationen auf molekularer Ebene.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über die Auswirkungen von Bose-Einstein-Kondensaten in quantenmechanischen Otto-Motoren.
― 5 min Lesedauer
Ein neues Modell zeigt, wie Messungen sich über die Zeit auf Quanten Systeme auswirken.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie Magnetfelder und Quarkmassen die Eigenschaften von Pionen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung von Higgs-Modellen gibt Einblicke in fundamentale Teilchen und die Wechselwirkungen mit dunkler Materie.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel betrachtet Bose-Brillen und ihre faszinierenden Eigenschaften in der Festkörperphysik.
― 6 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen Quantenstate und Unschärferelationen in der modernen Physik erkunden.
― 5 min Lesedauer
Die Beziehung zwischen Entropie, Schwarzen Löchern und kosmischer Expansion erkunden.
― 8 min Lesedauer
Eine Studie über die Verwendung von VQE zur Analyse von Quantensystemen und magnetischen Materialien.
― 7 min Lesedauer
Forschung zu Gluonen und ihrer Rolle in Materie durch schwere Quarkonium-Teilchen.
― 6 min Lesedauer
Die Herausforderungen und Methoden beim Nachweis des schwer fassbaren Graviton-Teilchens erkunden.
― 6 min Lesedauer
Ein neues Modell, das das Studium von Atominteraktionen vereinfacht.
― 5 min Lesedauer
Eine Übersicht über Symmetrien und Anomalien in Quantenfeldtheorien.
― 6 min Lesedauer
Forschung deckt mögliche Lösungen für das Cabibbo-Winkel-Anomalie mit sterilen Neutrinos auf.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht das Verhalten von Spin-Polaronen in Mott-Isolatoren und ihr Potenzial für Supraleitung.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Quantengebiete und ihre Rolle bei Raum-Zeit-Interaktionen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler checken gerade, wie Quantenmechanik Gravitationswellen beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die einzigartigen thermodynamischen Eigenschaften von Schwarzen Löchern.
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie aussergewöhnliche Punkte einzigartige Lichtübertragungsmuster ermöglichen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass stabiles Thouless-Pumpen mit starken Wechselwirkungen möglich ist.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen Quanten-Spinketten, um besser zu verstehen, wie Energie in Quantensystemen übertragen wird.
― 5 min Lesedauer
Forschung liefert Einblicke in Quanteninteraktionen durch thermale Korrelatoren und das Verhalten von Schwarzen Löchern.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie atomare Bewegungen die Reibung auf quantenmechanischen Ebenen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt unerwartete Phasen des Higgs-Potentials bei hohen Energien.
― 4 min Lesedauer
Neue Methoden ermöglichen eine effiziente Verwaltung von Verschränkung in Quantensystemen mit YIG-Kugeln.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler schlagen eine Methode für den Informationsaustausch mit Hilfe von schwarzen Löchern vor.
― 8 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen Holografie und der Dynamik der Expansion des Universums erkunden.
― 8 min Lesedauer