Eine neue Methode vereinfacht das Studium mehrerer Fermionenarten in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Eine neue Methode vereinfacht das Studium mehrerer Fermionenarten in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie Quantenwerkzeuge die Musikproduktion für Künstler verändern.
― 5 min Lesedauer
Gluonen spielen eine wichtige Rolle beim Verstehen von Atomkernen.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über das Verhalten von Quantengasen zeigen potenzielle technologische Anwendungen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung des Zusammenspiels von Holographie, Gravitation und Quantenmechanik in linearen Dilatationsraumzeiten.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung des kontraintuitiven Phänomens des Quantenrückflusses im Teilchenverhalten.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung hebt ungewöhnliche Hadron-Zustände und ihre Wechselwirkungen in der Teilchenphysik hervor.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Zeitverzögerungen das Verhalten von Teilchen in verschiedenen Potentialen beeinflussen.
― 4 min Lesedauer
Die Untersuchung von Neutronenstern-Temperaturen gibt Einblicke in dunkle Materie.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie die Renormalisierung die Physik im Laufe der Jahrzehnte geprägt hat.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle der Helizität bei der Bewegung von Teilchen und ihre potenziellen technologischen Anwendungen erkunden.
― 5 min Lesedauer
Eintauchen in die komplexe Beziehung zwischen Licht und Materie in der polaritonischen Chemie.
― 9 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Verbindungen zwischen Gittergeometrie und dem kritischen Verhalten des Ising-Modells.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle von Instantonen in der kosmischen Inflation und zusätzlichen Dimensionen untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von Fragmentierungsfunktionen und Summenregeln in Hochenergie-Teilchenkollisionen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Atome sich in dissipativen optischen Gittern mit Brillouin-Moden verhalten.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie quanten Prozesse unsere klassische Welt formen.
― 5 min Lesedauer
Die Erkundung der Zwei-Welten-Interpretation und ihre Auswirkungen auf das Quanteverhalten.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Braneworld-Theorien, um unser Verständnis von Gravitation neu zu definieren.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen robuste topologische Randzustände mithilfe von Rydberg-Atomen und verschiedenen Anordnungen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf exotische Hadronen und ihre einzigartigen Konfigurationen in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Jet-Produktion bei tiefinelastischen Streuungen, um die Quantenchromodynamik zu testen.
― 5 min Lesedauer
Forscher entwickeln wichtige Pseudopotentiale für Actinoide und super-schwere Elemente.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel hebt die Rolle der Chiralität bei quantenphasenübergängen hervor.
― 5 min Lesedauer
Erforsche die Rolle von elektrischen Dipolmomenten und deren Bedeutung für das Verhalten von Teilchen.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über Methoden in Quantenfeldtheorien und deren Auswirkungen auf Supersymmetrie.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie sich D1-D5-P Zustände mit Theorie-Deformationen verändern.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von axionähnlichen Teilchen in dunklen Materiestrukturen.
― 5 min Lesedauer
Ein Tool für effizientes atomare Interaktionsmodellierung in der Materialwissenschaft.
― 6 min Lesedauer
Forschungsfortschritte bei der Higgs-Boson-Produktion und seinen Wechselwirkungen mit Gluonen.
― 7 min Lesedauer
Die Dynamik der nicht-Hermiteschen Quantenmechanik erkunden und ihre Implikationen in der Forschung.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des Wellenverhaltens um kollabierende geladene schwarze Löcher.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über Hawking-Strahlung und ihre Auswirkungen auf schwarze Löcher.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf holographische Superfluide und ihre einzigartigen Eigenschaften mit angeregten Zuständen.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf QED-Effekte bei semi-leptonischen Zerfallsprozessen und deren Messungen.
― 6 min Lesedauer
Entdecke die einzigartigen Eigenschaften und Anwendungen von Josephson-Kontakten in der Technologie.
― 5 min Lesedauer
Ein genauerer Blick auf Singularitäten und ihre Rolle in unserem Universum.
― 6 min Lesedauer
Diese Theorie kombiniert String- und Quantenfeldansätze, um die Gravitation besser zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie das sine-Gordon-Modell auf plötzliche Änderungen in Partikelsystemen reagiert.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie masselose Felder mit Horndeski-haarigen Schwarzen Löchern interagieren.
― 8 min Lesedauer