Forschung hebt hervor, wie sich Spannung auf die elektro-optischen Eigenschaften von PZT auswirkt.
― 4 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung hebt hervor, wie sich Spannung auf die elektro-optischen Eigenschaften von PZT auswirkt.
― 4 min Lesedauer
Forscher schauen sich die Geheimnisse von Protonen an, inklusive ihrer Masse und Struktur.
― 4 min Lesedauer
Forschung zu UTe zeigt einzigartige supraleitende Eigenschaften unter verschiedenen Bedingungen.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden vereinfachen komplexe Berechnungen in vielen-Körper-Quantensystemen mit Quantencomputern.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Casimir-Lifshitz-Kraft zwischen Graphenblättern bei unterschiedlichen Temperaturen.
― 5 min Lesedauer
Das Verständnis von nicht-zentrosymmetrischen Supraleitern könnte zu innovativen Technologien führen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf modifizierte Gravitationstheorien und ihre Auswirkungen auf das kosmische Verhalten.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Systeme lernen und dabei Energie in verschiedenen Umgebungen sparen.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode nutzt neuronale Netzwerke, um Magnetfelder in unzugänglichen Vakuumkammern zu messen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Flüssigkeiten zu Feststoffen trocknen und welche Faktoren den Prozess beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Die Vereinfachung von infinitesimalen abgeleiteten Faltungen und deren Bedeutung in der Mathematik.
― 7 min Lesedauer
Studie zur THz-Emission von MoSe₂- und WSe₂-Schichtmaterialien.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf die Verschmelzung von Quantenmechanik und Gravitation.
― 6 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen quantenchaos, Kohärenz und Dekohärenz in quantenmechanischen Systemen erkunden.
― 6 min Lesedauer
SID verbessert die Suche nach Erhaltungsgesetzen in verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen.
― 6 min Lesedauer
Forscher haben eine Methode vorgestellt, um einfache Muster mithilfe von zellulären Automaten zu reproduzieren.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Unordnung Supraleiter und ihre einzigartigen Eigenschaften beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel stellt eine neuartige variationsbasierte Methode vor, um nicht-hermitische Systeme mit Quantencomputing zu untersuchen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Quanten Systeme mit ihrer Umgebung interagieren.
― 5 min Lesedauer
Forscher schauen sich Modelle der hüpfenden Kosmologie an, um das frühe Verhalten des Universums zu erklären.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung untersucht die Tsallis-Statistik für das Verhalten von Partikeln bei Hochenergie-Kollisionen.
― 5 min Lesedauer
Ein tiefgehender Blick auf Reaktions-Diffusionsprobleme und ihre Bedeutung in verschiedenen Bereichen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie zeigt, wie der Energiefluss die Quantenwahrscheinlichkeiten durch Elektron-Photon-Interaktionen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von Energieübertragungsmustern in optomechanischen Systemen, die von externen Einflüssen angetrieben werden.
― 8 min Lesedauer
Die einzigartigen supraleitenden Eigenschaften von Miassit und ihre Auswirkungen erkunden.
― 7 min Lesedauer
Techniken zur Lösung komplexer Differentialgleichungen in Ingenieurwesen und Mathematik.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie die Schwerkraft sich bei hohen Energien durch Streuamplituden verhält.
― 5 min Lesedauer
Erforschung von masselosen Teilcheninteraktionen in einem flachen Raumrahmen.
― 8 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen Systemstabilität und Berechenbarkeit von Attraktionsbasins erkunden.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Struktur und Eigenschaften von SrRuO3.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung der Eigenschaften und der Bedeutung von assoziativen Untermannigfaltigkeiten in der Mathematik.
― 5 min Lesedauer
Forscher entwickeln eine Methode, um Polaritonen mit Mikrolinsentechniken zu lenken.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle von SCAN-Funktionalen in Berechnungen der elektronischen Struktur von Materialien erkunden.
― 3 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über Phasenübergänge und langsame Dynamik von frustrierten Magneten.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Helium-Nanotropfen zeigt Ionisierungsprozesse und Nachweiseffizienz.
― 4 min Lesedauer
Die Untersuchung von CaRuO₄ zeigt Potenzial für neue Anwendungen in elektronischen Geräten.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Teilchenbewegung und -interaktionen im erleichterten Ausschlussprozess.
― 5 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen dem Spin von Teilchen und der Geometrie des dreidimensionalen Raums erkunden.
― 5 min Lesedauer
Dieses Papier untersucht Wirbelkappen, die in rotierenden Flüssigkeiten entstehen, und ihr Verhalten.
― 6 min Lesedauer
Erforsche, wie Blasen durch Resonanz Geräusche erzeugen und ihre Bedeutung in verschiedenen Bereichen.
― 6 min Lesedauer