Forschung untersucht, wie Elektron-Positron-Paare in starken elektrischen Feldern entstehen.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung untersucht, wie Elektron-Positron-Paare in starken elektrischen Feldern entstehen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Eis in kleinen Wassermengen entsteht und was das bedeutet.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel bespricht, wie elektronische Polarisation die Kernpegel-Spektroskopie in Edelgasen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen neue Wechselwirkungen zwischen dunklen und hellen Modi in photonischen Strukturen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Natur und die Auswirkungen von Linienwellen in der Elektromagnetik.
― 5 min Lesedauer
Erkunde die komplexen Dynamiken von signierten Graphen durch das Chip-Firing-Spiel.
― 7 min Lesedauer
Entdecke, wie einfache Regeln komplexe Verhaltensweisen in Systemen erzeugen.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle von Glättungsschätzungen in den Schrödinger- und Dirac-Gleichungen erkunden.
― 5 min Lesedauer
Ein neues Modell verbessert die Vorhersagen für Systeme mit mehreren interagierenden Agenten.
― 7 min Lesedauer
Lern, wie zufällige Wachstumsmodelle Systeme wie Pflanzen und Städte über die Zeit beschreiben.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die ungewöhnlichen Eigenschaften von schweren Fermionen und deren Auswirkungen auf die Magnetisierung.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Spin-Verhalten und Interaktionen mit Hilfe von Stern-Quadrat- und Stern-Dreieck-Beziehungen.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Berechnungen von Van-der-Waals-Interaktionen in Materialien.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler schlagen ein ereigniszentriertes Modell vor, um zu erklären, wie das Universum funktioniert.
― 7 min Lesedauer
Ein neues Modell verbindet dunkle Materie und Neutrinomassen durch ein skalares Feld.
― 7 min Lesedauer
Die Rolle der quantenmechanischen Ricci-Krümmung zu erforschen, um die quantenmechanischen Effekte der Gravitation zu verstehen.
― 8 min Lesedauer
Forschung zeigt die Komplexität von Nukleonstrukturen und ihrer Wechselwirkungen mit Photonen.
― 5 min Lesedauer
Die Auswirkungen des Rücksetzens auf die Teilchenbewegung in der Brownschen Bewegung erkunden.
― 4 min Lesedauer
Die unvorhersehbare Natur von nichtlinearen Systemen im Laufe der Zeit untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Ein klassisches Experiment zeigt Quantenprinzipien mit Tropfen auf einer vibrierenden Oberfläche.
― 5 min Lesedauer
Die Schichtung von Materialien beeinflusst die Festigkeit, Flexibilität und die Wechselwirkungen mit Licht.
― 4 min Lesedauer
Forschung zu MoS-Transistoren zeigt vielversprechende Ansätze für Quantencomputing mit Spin-Valley-Verriegelung.
― 4 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert die Kontrolle über atomare Kollisionen für wissenschaftliche Fortschritte.
― 5 min Lesedauer
Forscher schauen sich an, wie ungleichmässige Lichtverstärkung die Pulsform und das Verhalten beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Lern, wie Materialien unter Druck von fliessenden zu starren Zuständen wechseln.
― 7 min Lesedauer
Neue Methode mit prismatischen Netzen bietet verbesserte Genauigkeit bei Lösungen der Wärmegleichung.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über Sine-Gordon-Breather und ihre faszinierenden Eigenschaften.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung von modifizierter Gravitation und ihren Auswirkungen auf die kosmische Expansion und dunkle Materie.
― 5 min Lesedauer
Forscher nutzen bichromatisches Licht, um Lithiumatome effektiv zu kühlen und einzufangen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Verbindung zwischen Quantenmechanik und klassischer Physik durch Dekohärenz und Umwelteinflüsse.
― 5 min Lesedauer
Entdecke das faszinierende Verhalten von synchronisierten und unsynchronisierten Oszillatorn.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie über komplexe Eigenschaften dreidimensionaler topologischer Ordnungen mithilfe von Fourier-Transformationen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie die Perkolationstheorie die Bewegung durch Materialien und Netzwerke erklärt.
― 7 min Lesedauer
Die einzigartigen Strukturen und Eigenschaften von Margulis-Räumen erkunden.
― 5 min Lesedauer
Forscher nutzen Maschinelles Lernen, um Partikelsimulationen am CERN's Large Hadron Collider zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Thermodynamik und Topologie von geladenen und ungeladenen Schwarzen Löchern.
― 6 min Lesedauer
Entdecke die einzigartigen Eigenschaften und Anwendungen von schief-orthogonalen Polynomen.
― 6 min Lesedauer
Die Verbindungen zwischenFluidbewegung und Geometrie durch die EPDiff-Gleichung untersuchen.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle steriler Neutrinos beim Verständnis von dunkler Materie Interaktionen.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Wechselstromfelder und Reaktionen das Verhalten von Teilchen in Elektrolyten beeinflussen.
― 6 min Lesedauer