Astrozyten beeinflussen die Tau-Akkumulation und den Fortschritt der Alzheimer-Krankheit.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Astrozyten beeinflussen die Tau-Akkumulation und den Fortschritt der Alzheimer-Krankheit.
― 6 min Lesedauer
SGDIR vereinfacht die Bildregistrierung für bessere diagnostische Genauigkeit und Effizienz.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie verschiedene Neuronen ihre Feuerraten während visueller Aufgaben anpassen.
― 6 min Lesedauer
Forscher erstellen ein Zellatlas für den menschlichen mediodorsalen Thalamus, der die psychische Gesundheit beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie es die Verarbeitung von Klang und Sehen im Gehirn beeinflusst, blind geboren zu werden.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Zebrafische Zahlen schon früh erkennen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass die Interessen von Kindern einen grossen Einfluss auf das Sprachenlernen und die Gehirnaktivität haben.
― 8 min Lesedauer
Jüngste Studien zeigen, dass der Hippocampus auch eine Rolle bei der Szenenverarbeitung spielt, die über das Gedächtnis hinausgeht.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass Mikro-RNAs einen Einfluss auf Verhaltensweisen haben, die mit Stimmungsstörungen verbunden sind.
― 5 min Lesedauer
tRNA ist wichtig für die Proteinproduktion während des Wachstums von Neuronen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Genaktivität und Risiken bei psychischen Erkrankungen.
― 9 min Lesedauer
Dieses Papier stellt L-HiTS vor, eine Methode zur Simulation komplexer Systeme mit Deep Learning.
― 6 min Lesedauer
Lern was über fNIRS und wie es für die Hirnforschung und Überwachung eingesetzt wird.
― 8 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie GPR156 das Gleichgewicht und die Schwimmfähigkeiten bei Mäusen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Eine Übersicht über BCIs, deren Technologie und Anwendungen im Deep Learning.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Rolle der Beta-Aktivität bei der Gehirnfunktion und ihren Zusammenhang mit Dopamin.
― 6 min Lesedauer
NextBrain bietet detaillierte Einblicke in die Gehirnstruktur und -funktion mit fortschrittlicher Bildgebung.
― 7 min Lesedauer
Ein genauerer Blick auf die Rolle von Backpropagation im maschinellen und biologischen Lernen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Ansatz vereinfacht und verbessert die Netzwerkwiederherstellung in verschiedenen Bereichen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass Neuronen ihre Feuerraten anpassen können, um Informationen schnell zu verarbeiten.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie chaotische Dynamiken tiefe neuronale Netze in der künstlichen Intelligenz verbessern können.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie die Gehirnaktivität während der Schlafphasen mithilfe von EEG-Daten verändert wird.
― 6 min Lesedauer
Forscher schlagen geometrische Biomarker für eine bessere Analyse des Aktionspotentials vor.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt die Komplexität der Synapsenstruktur und -funktion im Gehirn.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich auf Gehirn-Computer-Schnittstellen, um Menschen mit Tetraplegie das Gefühl von Berührung zurückzugeben.
― 5 min Lesedauer
Eine Methode zur Vorhersage von Reaktionen in vernetzten Netzwerken unter Verwendung gemeinsamer zugrunde liegender Strukturen.
― 7 min Lesedauer
Ein neues Modell verbindet maschinelles Lernen und Neurowissenschaften mit diskreten Spike-Zahlen.
― 8 min Lesedauer
Forschung untersucht, wie maschinelles Lernen das Verständnis von Gehirndaten bei kognitiven Aufgaben verbessert.
― 7 min Lesedauer
NEST nutzt neuronale Netzwerke, um psychometrische Tests in visuelle Studien zu verbessern.
― 7 min Lesedauer
Endophilin A1 ist entscheidend, um das Gleichgewicht in der Gehirnsignalgebung zu halten.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Spike-Züge das Verständnis von Neuron-Interaktionen verbessern.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie die Sinnesbereiche im Gehirn zusammenarbeiten bei der Entwicklung.
― 8 min Lesedauer
Die D-FaST-Methode verbessert die kognitive Signaldecodierung durch Frequenz, Raum und Zeit.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie RHBDL4 die Alzheimer-Pathologie durch APP-Regulation beeinflusst.
― 9 min Lesedauer
Mitophagie ist wichtig, um Neuronen gesund zu halten, indem beschädigte Mitochondrien entfernt werden.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt wichtige Gehirnstrukturen bei Uloborus diversus und deren Rollen beim Spinnennetzbau.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zur Verbesserung von hochauflösenden Bildern in der Hirnforschung.
― 6 min Lesedauer
Forscher schauen sich die Interaktionen von Neuronen an, um das Gehirn und seine Funktionsstörungen besser zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt den Zusammenhang zwischen niedrigerem Gehirn-pH und dem Fortschreiten von Alzheimer.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz nutzt maschinelles Lernen, um die Gehirnstruktur mit der Funktion zu verknüpfen.
― 9 min Lesedauer