Forschung zeigt, wie man die thermische Stabilität in nanokristallinen Legierungen verbessern kann.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung zeigt, wie man die thermische Stabilität in nanokristallinen Legierungen verbessern kann.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt neue Erkenntnisse über Wärme- und Stoffbewegung in Flüssigkeitsgemischen.
― 5 min Lesedauer
Verunreinigungen in Diamanten sorgen für besondere Eigenschaften, die für verschiedene Technologien wichtig sind.
― 4 min Lesedauer
Untersuche den Eindeutigkeitssatz und seine Rolle bei elektromagnetischen Problemen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie vergleicht Modelle, die das Verhalten von Silberelektroden in Bromidlösungen mithilfe der zyklischen Voltammetrie vorhersagen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht das Verhalten von Plasmonen in geschichteten Materialien wie Graphen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf das Bose-Hubbard-Modell und seine Auswirkungen auf quantenmechanische Systeme.
― 7 min Lesedauer
Neue Methoden in der Materialwissenschaft verbessern die Entdeckung von Legierungen mit Hilfe von maschinellem Lernen.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Quantenverhalten von Heisenberg-Antiferromagneten mithilfe von Honigwaben-Gitterstrukturen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von Singlet- und Triplett-Paarungen unter Fermionen in optischen Gitter.
― 6 min Lesedauer
Forschung verbessert die Quantenmessung, indem sie die Signalsuche in lauten Umgebungen optimiert.
― 5 min Lesedauer
Erforschen der Bewegung und des Verhaltens aktiver Filamente in der Natur und Technik.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung des Einflusses von Kobalt auf das magnetische Verhalten von Niobiumtrisulfid.
― 6 min Lesedauer
Analyse des Abblätterverhaltens zur Verbesserung von Klebeanwendungen mit maschinellem Lernen.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz, um topologische Materialien mit aktuellen Geräuschmessungen zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Die faszinierenden Eigenschaften von EuCd P und seinen kolossalen Magnetoresistenzen erkunden.
― 5 min Lesedauer
Magnonen zeigen vielversprechendes Potenzial für effizienten Informationsaustausch und Wärmeverwaltung.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie motorisches Verhalten aktive nematische Materialien beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Die Kombination von strukturellen und dynamischen Daten zeigt Einblicke in das molekulare Verhalten.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Energie und Clusterbildung nukleare Phasenübergänge bei Schwerionenkollisionen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Erfahre, wie Spintronik und Kohlenstoffatome die Technologie verändern könnten.
― 5 min Lesedauer
LaNiO2 sieht vielversprechend aus als Hochtemperatur-Supraleiter mit einzigartigen Eigenschaften.
― 5 min Lesedauer
Unsere Studie zeigt unerwartete Beständigkeit der elektronischen Eigenschaften in SnTe bei höheren Temperaturen.
― 5 min Lesedauer
Neue Bildgebungsverfahren zeigen Einblicke in elektrische Felder in Halbleitern und Dielektrika.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt einzigartige thermoelectric Eigenschaften in Dünnschichten von Cd3As2.
― 5 min Lesedauer
Die Bedeutung von flachen Bändern in Elektronensystemen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf das Lattice-Symmetries-Paket für die Quantenmany-Body-Physik.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über geschichtete Materialien versprechen Fortschritte in der Energiespeicherung und Speichertechnologie.
― 7 min Lesedauer
Forschung zu nicht-reziprokem Transport in Supraleitern soll die zukünftige Elektronik voranbringen.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung der GKSL-Gleichungen und deren Einfluss auf Quantensysteme.
― 5 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen Chiralität und Elektronenspin in der modernen Wissenschaft erkunden.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt Einblicke in Quantenphasenübergänge mithilfe des Spin-Boson-Modells.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Plasmen mit Halbleitermaterialien interagieren, wobei der Schwerpunkt auf dem Verhalten von Elektronen liegt.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zum Verhalten von SrTi₁-xVxO₃ durch Dotierung und Elektroneninteraktionen.
― 6 min Lesedauer
Neurale Netze nutzen, um die Analyse und Vorhersage von Kontaktmechanik zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Hamiltonian-Lernen verbessert das Verständnis von Quantensystemen und konzentriert sich auf stationäre Zustände und Entartung.
― 4 min Lesedauer
Forschung hebt Phosphor-Spender in Silizium hervor, um Quantenoperationen zu verbessern.
― 4 min Lesedauer
PolyGET vereint Geschwindigkeit und Genauigkeit in Polymer-Simulationen und verbessert so die wissenschaftliche Forschung.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen, wie Elektronenstrahlen mit kugelförmigen Nanopartikeln für optische Anwendungen interagieren.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Methoden, um den Wärmeübergang in Wolfram bei hohen Temperaturen zu messen.
― 5 min Lesedauer