Forschung zeigt, dass plastische Verformung starken Magnetismus in SrTiO₃-Materialien erzeugen kann.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung zeigt, dass plastische Verformung starken Magnetismus in SrTiO₃-Materialien erzeugen kann.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt ein Verfahren zur Detektion von Majorana-Zuständen mithilfe eines zusätzlichen Quantenpunkts.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, dass schwache Strahlung effiziente Zerfälle in Helium-Nanotröpfchen induziert.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Flüssigkeiten die Ausbreitung auf Oberflächen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Timepix3 verbessert die Elektronenmikroskopie für detaillierte Strukturanalysen.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Auswirkungen von Palladium auf Ladungsdichtewellen in ErTe.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Bewegung von Teilchen die Raten chemischer Reaktionen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Forscher erzeugen flache Landau-Niveaus in einer 3D-Struktur aus Schallwellen.
― 5 min Lesedauer
Das QSoC-Design bietet einen skalierbaren Ansatz zur Weiterentwicklung von Quantentechnologien.
― 6 min Lesedauer
Quantencomputing steigert die Effizienz im Ingenieurwesen, besonders bei der Analyse von Strukturen und Materialien.
― 5 min Lesedauer
Forscher haben eine Technik entwickelt, um kurze, helle Elektronenimpulse für wissenschaftliche Anwendungen zu erzeugen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel betrachtet, wie Ladungen in Glimmer bewegen, und hebt Hyperleitfähigkeit und deren Auswirkungen hervor.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt wichtige Faktoren, die die Lipid-Rückgewinnung bei der Liposomenbildung beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Dirac-Materialien sind vielversprechend für fortschrittliche Elektronik und Quantencomputing-Anwendungen.
― 6 min Lesedauer
Ein neuartiger Ansatz verwendet Lindbladian-Dynamik für eine effiziente Vorbereitung des Grundzustands.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt neue Erkenntnisse zu den Wechselwirkungen von Elektronen mit Verunreinigungen in Materialien.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen, dass das komplexe Verhalten von Gestein die Methoden zur Ölextraktion beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen von Energieminimierern und ihren Eigenschaften in verschiedenen Regionen.
― 6 min Lesedauer
Y-Typ Hexaferrit zeigt vielversprechende Eigenschaften für energieeffiziente Speichergeräte dank seiner einzigartigen magnetischen Verhaltensweisen.
― 5 min Lesedauer
Neue Techniken schaffen Bandlücken in Exzitonen-Polariton-Systemen mit Hilfe von Plattenwellenleitern.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf Quantenspin-Systeme und die Greensche Funktion für die Analyse.
― 5 min Lesedauer
Einzelkreis-Quantenelektrodynamik-Geräte zeigen vielversprechendes Potenzial zur Simulation komplexer Quantensysteme.
― 5 min Lesedauer
Erkunde die faszinierenden magnetischen Eigenschaften von titanbasierten Kagome-Metallen.
― 5 min Lesedauer
Erkunde, wie Teilchen sich in Temperaturgradienten bewegen und welche Anwendungen das hat.
― 5 min Lesedauer
Ladungsunterschiede in Polymeren beeinflussen das Zusammenführen und die Coarsening-Dynamik von Tropfen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie man die thermische Stabilität in nanokristallinen Legierungen verbessern kann.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt neue Erkenntnisse über Wärme- und Stoffbewegung in Flüssigkeitsgemischen.
― 5 min Lesedauer
Verunreinigungen in Diamanten sorgen für besondere Eigenschaften, die für verschiedene Technologien wichtig sind.
― 4 min Lesedauer
Untersuche den Eindeutigkeitssatz und seine Rolle bei elektromagnetischen Problemen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie vergleicht Modelle, die das Verhalten von Silberelektroden in Bromidlösungen mithilfe der zyklischen Voltammetrie vorhersagen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht das Verhalten von Plasmonen in geschichteten Materialien wie Graphen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf das Bose-Hubbard-Modell und seine Auswirkungen auf quantenmechanische Systeme.
― 7 min Lesedauer
Neue Methoden in der Materialwissenschaft verbessern die Entdeckung von Legierungen mit Hilfe von maschinellem Lernen.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Quantenverhalten von Heisenberg-Antiferromagneten mithilfe von Honigwaben-Gitterstrukturen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von Singlet- und Triplett-Paarungen unter Fermionen in optischen Gitter.
― 6 min Lesedauer
Forschung verbessert die Quantenmessung, indem sie die Signalsuche in lauten Umgebungen optimiert.
― 5 min Lesedauer
Erforschen der Bewegung und des Verhaltens aktiver Filamente in der Natur und Technik.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung des Einflusses von Kobalt auf das magnetische Verhalten von Niobiumtrisulfid.
― 6 min Lesedauer
Analyse des Abblätterverhaltens zur Verbesserung von Klebeanwendungen mit maschinellem Lernen.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz, um topologische Materialien mit aktuellen Geräuschmessungen zu verstehen.
― 5 min Lesedauer