Forschung gibt Einblicke in die Wechselwirkungen von Teilchen bei der Phasentrennung von Flüssigkeiten.
― 8 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung gibt Einblicke in die Wechselwirkungen von Teilchen bei der Phasentrennung von Flüssigkeiten.
― 8 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Germanium die Eigenschaften von magnetischen topologischen Isolatoren verändert.
― 5 min Lesedauer
Eine Erkundung der Planck-Metallphase in Kupferoxid-Supraleitern.
― 13 min Lesedauer
Die Eigenschaften von TMDCs untersuchen und ihre Rolle in zukünftigen elektronischen Geräten.
― 6 min Lesedauer
NeuralSCF kombiniert Machine Learning mit DFT für eine effiziente Analyse der elektronischen Struktur.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie sich das Verhalten von Elektronen in dünnen Metallschichten verändert.
― 8 min Lesedauer
Forscher schauen sich an, wie Unordnung die Eigenschaften von (CaSr)RhSn-Materialien beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Ein neues System kombiniert synthetische Biologie und Materialwissenschaften für RNA-Diagnostik.
― 7 min Lesedauer
Die Studie zeigt, wie elektrische Felder dipolare Kolloide und ihr Clusterverhalten beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu synthetischen Ferrimagneten verbessert die All-Optical-Schaltung für Datenspeichertechnologie.
― 5 min Lesedauer
Neue Methode verbessert Präzision und Sensitivität in Quanten-Sensoren zur Messung von magnetischen Signalen.
― 6 min Lesedauer
Studie enthüllt interessante magnetische Eigenschaften von BaNbIrO, einem neuen Quanten-Spin-Flüssigkeit.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung der Energie-Stabilität in Kristall-Simulationen verbessert die Vorhersagen über das Verhalten von Materialien.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht den supraleitenden Diode-Effekt und seine Auswirkungen auf die Technologie.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die faszinierenden Superleitfähigkeitseigenschaften und Spin-Eigenschaften von rhomboedrischem Graphen.
― 5 min Lesedauer
GNNOpt macht's einfacher, die optischen Eigenschaften aus Kristallstrukturen vorherzusagen und verbessert so die Materialentdeckung.
― 6 min Lesedauer
CeRhAs zeigt eine seltene Mischung aus Supraleitung und Magnetismus bei niedrigen Temperaturen.
― 6 min Lesedauer
Lerne, wie Licht mit Materialien interagiert, indem du Absorptionsspektroskopie-Methoden verwendest.
― 6 min Lesedauer
Die Auswirkungen von Helium-Materiewellen auf nanophotonische Designs durch h-BN-Löcher erkunden.
― 7 min Lesedauer
Diese Arbeit untersucht, wie Moleküle beim Interagieren mit ihrer Umgebung teilweise aufgeladen werden.
― 7 min Lesedauer
Die elektronischen Eigenschaften und potenziellen Anwendungen von Kagome-Metallen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Maschinenlernverfahren verbessern die Vorhersagen von Kristallstrukturen aus Elektronenbeugungsmustern.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Vorhersagen, wie Moleküle Licht absorbieren und emittieren.
― 6 min Lesedauer
Das Erkunden von einzigartigen Verhaltensweisen von Spins in frustrierten Systemen und deren Auswirkungen auf magnetische Materialien.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht topologische Randzustände und ihre Rolle in den Materialeigenschaften.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Strukturen in verdrehtem Bilayer-Trilayer-Graphen mit einzigartigen elektronischen Eigenschaften.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die magnetische Bildgebung im Nanobereich.
― 6 min Lesedauer
LiMgMnO bietet spannende magnetische und thermische Eigenschaften für zukünftige Technologien.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie die Form die Partikelbewegung beeinflusst und welche Rolle das Zurücksetzen spielt.
― 5 min Lesedauer
Forschung kombiniert freie Elektronen und Streuer, um die Anregung von Oberflächenpolaritoen zu verstärken.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie verbessert die Simulationen von geschmolzenen Metalltröpfen in Mikrogravitation.
― 5 min Lesedauer
Forscher nutzen FlowMM, um neue kristalline Materialien effizient vorherzusagen und zu erstellen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Herausforderungen und Chancen von Sprachmodellen in der Materialwissenschaft.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die VBS-Phase und ihre Bedeutung in Quantensystemen.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung der Auswirkungen von magnetischen Feldern auf die Strömungsdynamik in flüssigen Metallen.
― 7 min Lesedauer
Die Rolle der Formoptimierung in nichtlokalen Modellen für eine bessere Schnittstellenidentifikation erkunden.
― 7 min Lesedauer
Neue Software verbessert die Effizienz und Genauigkeit bei der Analyse von Oberflächenstrukturen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht das Verhalten von Filamenten, die von externen Kräften beeinflusst werden.
― 6 min Lesedauer
Innovative Elektronenquellen verbessern die Mikroskopie und Lithographie durch Rauschreduktion und präzise Messungen.
― 6 min Lesedauer
1T-TaS2 zeigt bemerkenswerte elektronische Eigenschaften, die potenziell in fortschrittlicher Technologie nützlich sein könnten.
― 5 min Lesedauer