Forscher verbessern das Design von Laue-Linsen für klarere Bilder von hochenergetischen Strahlen aus dem Weltraum.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forscher verbessern das Design von Laue-Linsen für klarere Bilder von hochenergetischen Strahlen aus dem Weltraum.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode, um komplexe Optimierungsprobleme mit datengestützten Strategien anzugehen.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Einblicke, wie Flüssigkeiten durch poröse Materialien fliessen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie grosse Körner sich verhalten, wenn Druck ausgeübt wird.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt überraschende Fluoreszenz in nicht-aromatischen Verbindungen und hebt strukturelle Auswirkungen hervor.
― 5 min Lesedauer
Forscher entdecken einzigartige elektronische Eigenschaften von verdrehtem Bilayer-Graphen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf das Verhalten von Exzitonen in Übergangsmetall-Dichalkogeniden.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Struktur und Eigenschaften von Polymer-Schmelzen für verschiedene Anwendungen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Proteine in biologischen Systemen gruppiert sind.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen komplexe Verhaltensweisen von topologischen Phasen und deren Potenzial in der Quantencomputing.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Fehler die magnetischen Eigenschaften in zweidimensionalen Materialien beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Forschung verbessert die Genauigkeit von Vorhersagen zur Gitterwärmeleitfähigkeit mit Hilfe von Molekulardynamik und Machine Learning.
― 4 min Lesedauer
Eine Übersicht über das selbstoszillierende Verhalten in DBD-Anwendungen.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle von van Hove Singularitäten in den elektronischen Eigenschaften von Graphen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Neue Methode verbessert die Analyse von weichen Materialien mithilfe von Machine-Learning-Techniken.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu magnetischen Materialien zeigt Parallelen zum kognitiven Verhalten und zur Informationsverarbeitung.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen Excitonen in geschichteten Materialien für fortschrittliche Quantentechnologien.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt komplexe Wechselwirkungen zwischen Defekten und Polarons in Rutil TiO(110).
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt Verbesserungen bei den Methoden zur Selbstwechselwirkungs-Korrektur innerhalb der Dichtefunktionaltheorie.
― 7 min Lesedauer
Forschung zu Graphitinterkalation liefert wichtige Einblicke für die Batterieleistung.
― 5 min Lesedauer
Terahertz-Zeitbereichsspektroskopie bietet eine neue Methode zur Messung der Widerstandsfähigkeit in Halbleitern.
― 6 min Lesedauer
Die Studie untersucht, wie die Elastizität von Tropfen die Bewegung auf Oberflächen beeinflusst, die von CAH betroffen sind.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Teilcheninteraktionen die Materialeigenschaften durch Defekte formen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht topologische Defekte, speziell Solitonen, und ihren Einfluss auf die Materialeigenschaften.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie hochenergetische Photonen die Quasipartikel-Dichte in Superleitern beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Neue Methoden automatisieren die Entdeckung von constitutiven Gesetzen für hyperelastische Materialien.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie Licht mit geladenen Bose-Einstein-Kondensaten interagiert.
― 5 min Lesedauer
Neue Bibliotheken und Algorithmen steigern die Leistung in der Forschung zur elektronischen Struktur.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung der Bewegung von Domänenwänden in ferrimagnetischen Streifen zeigt neue Erkenntnisse für spintronic Geräte.
― 7 min Lesedauer
Die Revolutionierung des Verständnisses von Quantensystemen mithilfe von Machine-Learning-Techniken.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf den InCa4D-Code für die Bewegung von Partikeln in Kapillaren.
― 6 min Lesedauer
KCrTi(PO) zeigt einzigartige magnetische Eigenschaften wegen seiner atomaren Anordnung.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über Verbundwerkstoffe und ihren Einfluss auf Ingenieranwendungen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der einzigartigen Reaktion von Wolfram auf Strahlung in Anwendungen der Fusionsenergie.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie analysiert DSMC- und CFD-Methoden für Niederdruckgase.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht das Wachstum von InSb-Kristallen auf GaAs und hebt die Strain-Effekte hervor.
― 4 min Lesedauer
Studie zeigt Alpha-Teilchenemissionen von Deuteriumgas und Palladiumelektroden.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Details über den Phasenübergang von Davemaoite im unteren Erdmantel.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie winzige Bewegungen in Graphenschichten die Effizienz des Wärmeaustauschs beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Ein Sensor erkennt kleine elektrische Felder auf atomarer Ebene und verbessert die Materialforschung.
― 6 min Lesedauer