Neue Studien stellen das magnetische Verhalten von RuO2 in Frage und deuten darauf hin, dass es keine langfristige Ordnung hat.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Neue Studien stellen das magnetische Verhalten von RuO2 in Frage und deuten darauf hin, dass es keine langfristige Ordnung hat.
― 6 min Lesedauer
Die Studie hebt Methoden für den schnellen Transport und das Teilen von Spin-1 BECs hervor.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung von quantenquenchs in topologischen Materialien zeigt einzigartige Verhaltensweisen und Eigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Entdeck, wie Licht das Verhalten von Elektronen durch Photoelektroneninterferometrie beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Forscher nutzen Simulationen, um das Verhalten von Ionen-Kristallen für die Quantenwissenschaft zu untersuchen.
― 4 min Lesedauer
Neue Technik deckt schwer fassbare quadrupolare Anregungen in Quantensystemen auf.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der supraleitenden Eigenschaften und Komplexitäten von Sr2RuO4.
― 6 min Lesedauer
Ein tiefer Einblick in die Rolle von schweren Quarks bei der Hadronbildung.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler verbessern die Proteinforschung bei Würmern mit einer einfacheren Technik, der OFIC-Verarbeitung.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie über Higgs-Boson-Zerfälle und ihre Auswirkungen auf die Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle von hochgradigen Singularitäten und flachen Bändern in den Materialeigenschaften erkunden.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf azimutale Asymmetrien und TMDs in der Teilchenphysik.
― 7 min Lesedauer
Das Verstehen von Protonenwechselwirkungen bei hohen Energien zeigt universelle Verhaltensweisen und Muster.
― 6 min Lesedauer
Ein frischer Ansatz zeigt, wie winzige Partikel unter verschiedenen Bedingungen interagieren.
― 9 min Lesedauer
Forschung zu PbF zeigt eine komplexe Wechselwirkung von Energieniveaus und molekularer Dynamik.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Genauigkeit von Parton-Duschen bei hochenergetischen Teilchenkollisionen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf das Verhalten von flüssigen Fäden während des Abknickens in Polymeren.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Quantität das Verhalten von Atomkernen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Eine Übersicht über die Rolle der Floquet-Theorie bei der Analyse periodischer Systeme.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz zur Analyse von Triplet-Daten in Teilchenphysik-Experimenten.
― 10 min Lesedauer
Untersuchen, wie geladene Verunreinigungen in Bose-Einstein-Kondensaten sich verhalten.
― 6 min Lesedauer
Die Studie über NaYbS2 zeigt komplexe magnetische Verhaltensweisen und mögliche Anwendungen.
― 7 min Lesedauer
Die komplexe Welt der Baryonen und ihrer Eigenschaften erkunden.
― 6 min Lesedauer
Forschungen zeigen wichtige Mechanismen hinter Leptonenpaaren bei schweren Ionen Kollisionen.
― 7 min Lesedauer
Ungewöhnliches Kornwachstum in Materialien bei Raumtemperatur unter hohem Druck erkunden.
― 4 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die besonderen Strukturen, die Hyperonen in Atomkernen bilden.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die magnetischen und elektrischen Eigenschaften von Elektronen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler suchen nach Diphoton-Ereignissen, um neue Teilchen und Kräfte zu finden.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Methoden zur Vorbereitung quantenkritischer Zustände in komplexen Systemen.
― 7 min Lesedauer
Studie enthüllt interessante magnetische Eigenschaften von BaNbIrO, einem neuen Quanten-Spin-Flüssigkeit.
― 5 min Lesedauer
CeRhAs zeigt eine seltene Mischung aus Supraleitung und Magnetismus bei niedrigen Temperaturen.
― 6 min Lesedauer
Ein genauerer Blick auf die einzigartigen magnetischen Eigenschaften von CoNb2O6.
― 6 min Lesedauer
Die Erkundung der Implikationen und die Suche nach bruchstücklich geladenen Teilchen in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Neue Designs im Neutronentransport zielen darauf ab, die experimentellen Ergebnisse in verschiedenen Bereichen zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Ladungsverteilung in einfachen Atomkernen mithilfe von Elektronstreudaten.
― 7 min Lesedauer
Studie enthüllt Eigenschaften von BaIrGe, einem vielversprechenden supraleitenden Material.
― 5 min Lesedauer
Ein detaillierter Überblick über Laser-Kühlmethoden für Atome in Fallen.
― 7 min Lesedauer
Ein genauerer Blick auf die Rolle von P3HT in elektronischen Geräten und seine molekulare Dynamik.
― 6 min Lesedauer
Forscher verbessern die Bildgebung von Bariumatomen und helfen so bei Studien zur Neutrinozerfall.
― 6 min Lesedauer
Forscher testen Quantenverhalten durch neutrale Pseudoskalarmesonen und neue Rahmenwerke.
― 7 min Lesedauer